| # taz.de -- TV-Serie „The Good Fight“: Das Erdenken der Utopie | |
| > Die TV-Serie „The Good Fight“ spielt im Anwältinnenmilieu. Was sie so | |
| > wichtig macht, ist ihr Ausbrechen aus der Realität, hin zum Undenkbaren. | |
| Bild: Szene aus der Serie „The Good Fight“ | |
| Gerade läuft die fünfte Saison einer US-amerikanischen Fernsehserie namens | |
| „The Good Fight“. Vier Staffeln lang prallten nach bewährtem Muster mehr | |
| oder weniger interessante soziale Konflikte auf juristische Grauzonen, | |
| verhandelt von einem diversen Rechtsanwältinnenteam. Die Serie war oft | |
| spannend und gelegentlich informativ. [1][Dann kam die Pandemie], die | |
| vierte Staffel brach abrupt ab und in einem „Making of“-Beitrag wurde | |
| erläutert, wie schwer es ist, unter den aktuellen Bedingungen eine Serie zu | |
| produzieren. | |
| Nun geht es weiter, aber nicht wie gehabt. Denn unvermittelt und | |
| überraschend taucht mitten in Chicago etwas auf, das bislang nicht einmal | |
| in den Träumen der Figuren existierte: die Utopie. | |
| Die staatlichen Gerichte arbeiten zwar wie gewohnt weiter, aber sie haben | |
| Konkurrenz erhalten. Im Gerichtssaal 9 ¾ (Harry Potter lässt grüßen) | |
| verhandelt ein verschmitzter Philosoph des Alternativen im Lagerraum eines | |
| Copyshops Zivilrechtsfälle, weil es um das Recht im Lande wieder einmal | |
| schlecht bestellt ist. | |
| Dieser selbsternannte Richter verfügt allein über die Autorität seiner | |
| Weisheit. Die streitenden Parteien einigen sich im Voraus darauf, sein | |
| Urteil zu akzeptieren, und er stellt im Verfahren alles infrage, nicht nur | |
| die Aussagen der Beteiligten, sondern auch die etablierten, | |
| festgeschriebenen Regeln und Abläufe. Das ist lustig (um Vorurteile zu | |
| neutralisieren, müssen die Zeugen in Vollkörperkostümen auftreten), | |
| politisch erhellend (die Entlarvung mancher prozessualer Regeln als | |
| antiquiert-hierarchisches Ritual) und zugleich zutiefst bewegend (im | |
| doppelten Sinne des Wortes). | |
| ## Empathie nicht als hohle Phrase | |
| Denn mit einem fantasievollen Strich durch die Faktizität der herrschenden | |
| Verhältnisse wird die Fantasie befreit. Die Black Box des Denkens wird | |
| gesprengt und auf einmal finden wir uns auf einem endlosen Spielfeld der | |
| Möglichkeiten wieder. Und wenn der Richter nach seinem Urteilsspruch die | |
| Streithähne auffordert, sich die Hand zu geben und zu sagen „Ich | |
| respektiere und liebe Sie“, nicht beiläufig, nicht als hohle Phrase, | |
| sondern mit ehrlicher Empathie, werden viele Zusehende ob der | |
| vermeintlichen Sentimentalität die Augen verdrehen. | |
| Das wäre unangebracht. Nicht nur, weil Versöhnung und Heilung (individuell | |
| wie auch gesellschaftlich) tatsächlich das Ziel einer Konfliktlösung sein | |
| sollten. In manchen vorkolonialen afrikanischen Gesellschaften wurde bei | |
| Vergehen nicht mit Strafe reagiert, sondern mit Zuneigung, aus der | |
| Überzeugung heraus, der Mensch, der seinen Mitmenschen Schaden oder Leid | |
| zufüge, sei nicht genug geliebt worden, habe nicht genug Zuspruch erhalten. | |
| Aber auch, weil der konditionierte Mensch zum eigenen Schaden dazu neigt, | |
| das Ungewohnte vorschnell als verrückt oder lächerlich abzutun und deswegen | |
| ein Leben lang in seiner gewohnten Absurdität schmort. | |
| Einige wenige Szenen einer durch und durch kommerziellen Serie reichen | |
| erstaunlicherweise aus, um sich an den kurzen Frühling der Utopie im | |
| letzten Jahr zu erinnern, als viele von uns, angeregt von einem veränderten | |
| Alltag, sich grundsätzlichere Gedanken über unser Leben, Wirken und | |
| Verbrauchen machten, Gedanken, die teilweise ins Utopische wucherten. | |
| Das sollten wir uns unbedingt erhalten, denn das Erdenken alternativer | |
| Zustände verbessert die Realität ungemein. Vielleicht ist Fantasie sogar | |
| die beste problemlösende Kulturtechnik, die uns Menschen zur Verfügung | |
| steht. Das scheinen wir vergessen zu haben. An Fantasie herrscht | |
| gegenwärtig Mangel. | |
| ## Das Imaginieren der Zukunft | |
| Das Was-ist dominiert über das Was-wäre. Fantasie wird kaum gefördert, | |
| nicht in den Schulen, noch weniger an den Universitäten und im beruflichen | |
| Alltag gar nicht. Wie der indische Aktivist Manish Jain einmal sagte: „Es | |
| ist eines der Ziele moderner Ausbildung, die Fantasie der jungen Menschen | |
| zu zerstören.“ | |
| Wir beschäftigen uns ausgiebig mit Erinnerungskultur und vernachlässigen | |
| das Imaginieren der Zukunft. [2][Unsere Fähigkeit, etwas anderes zu sehen | |
| als nur das Bestehende, geht so dramatisch ein wie die Zahl der | |
| Apfelsorten]. Die kapitalistische Kommodifizierung führt zu Uniformität, | |
| nicht nur in unseren Fußgängerzonen, sondern auch in unseren Köpfen. Ein | |
| Teufelskreislauf, denn je weniger Vielfalt wir um uns herum erfahren, desto | |
| weniger können wir Visionäres erträumen. Was für eine schreckliche | |
| Vorstellung, ein Leben lang ins Hier und Jetzt verbannt zu sein. | |
| Das Utopische (oder Ausgefallene oder Abseitige oder Umgedrehte) benötigt | |
| zudem öffentliche Wirkungsräume. Fantasie ist ein individueller Akt, der | |
| nach Kommunikation strebt (wer wüsste das besser als ein Romancier?). Wo | |
| sind sie, die Räume, in denen wir uns mit anderen Tagträumern und | |
| Möglichkeitsdenkenden (also jene, die das, was ist, nicht wichtiger nehmen | |
| als das, was nicht ist – so Robert Musil) austauschen können? Wo die | |
| entsprechenden Radiosendungen, Zeitungsserien oder Webseiten? Stattdessen | |
| überall eine deprimierende Hörigkeit gegenüber dem Tatsächlichen. | |
| Was dazu führt, dass mangels Möglichkeitssinn auch unser Wirklichkeitssinn | |
| verkümmert. Wir rezipieren grausige Erzählungen, die von Gewalt und | |
| Erniedrigung handeln, ohne uns zu fragen, wie repräsentativ sie sind. | |
| Positives hingegen tun wir als weltfremd ab. Wie [3][Richard Curtis], | |
| Großmeister der Großen Gefühle auf Großer Leinwand, es einmal auf den Punkt | |
| brachte: „Wenn man einen Film über einen Soldaten macht, der desertiert und | |
| eine schwangere Krankenschwester ermordet – etwas, was wahrscheinlich nur | |
| einmal in der Geschichte passiert ist –, nennt man das eine schonungslos | |
| realistische Analyse der Gesellschaft. Wenn ich einen Film mache, in dem es | |
| um Menschen geht, die sich verlieben, dann nennt man das eine sentimentale | |
| Darstellung einer unrealistischen Welt.“ Womit wir wieder bei „The Good | |
| Fight“ wären, einem hervorragenden Beispiel für utopischen Realismus. | |
| 28 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukuenftige-Pandemien-vermeiden/!5750763 | |
| [2] /Klimabewusstsein-und-kein-Handeln/!5774998 | |
| [3] /Komoedie-Yesterday/!5606417 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilija Trojanow | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Fernsehen | |
| USA | |
| Chicago | |
| Harry Potter | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missstände und Kommunikation: Plädoyer für die Wahrheit | |
| Der internationale Tag der Pressefreiheit hätte ein Anlass sein müssen, | |
| Missstände beim Namen zu nennen. Es braucht eine kommunikative Währung. | |
| Rechte an Corona-Impfstoffen: Patentierter Massenmord | |
| Impfstoffpatente gehören Pharmakonzernen. Ohne sie könnten | |
| Produktionsstätten weltweit größere Mengen herstellen. | |
| Aggressionen gegen E-Autos: Straßenbekanntschaften | |
| Wenn schon Auto, dann sollte es ein E-Mobil sein. Das fährt zwar langsam | |
| und noch schlimmer sind die Reaktionen der anderen. Trotzdem. |