| # taz.de -- Brechts „Im Dickicht der Städte“: Das seltsamste aller Tiere | |
| > Christopher Rüping inszeniert Brecht in München. Seine Annäherung ist | |
| > maximal spielerisch und dreht sich um die Vereinzelung des Menschen. | |
| Bild: Im Dickicht der Städte. v. li. Christian Löber, Gro Swantje Kohlhof | |
| Seine erste Message hat der Abend ins Foyer der Kammerspiele München | |
| ausgelagert. Gro Swantje Kohlhof sitzt dort in einer durchsichtigen Kugel | |
| und starrt auf ihr Handy. Das Außen interessiert sie nicht mehr. Ihre ganze | |
| Welt steckt im Gerät. | |
| Kollege Christian Löber geht es nicht anders. Auch er steckt in der Blase | |
| und wird in der Zweitvorstellung von Christopher Rüpings Version von | |
| Bertolt Brechts „Im Dickicht der Städte“ von einer freundlichen Jelena | |
| Kuljić und einer Kamerafrau sekundiert. Die schicken Live-Bilder von | |
| Zuschauern auf die Bühne, zu denen Julia Riedler Geschichten erfindet. Eine | |
| Frau teile ihre Einsamkeit mit Chopin, mutmaßt Riedler. Eine andere baue | |
| absichtlich eine Mauer um sich auf – und die Zuschauerin nickt dazu. | |
| Der junge Mann, dem die Conférencieuse attestiert, dass er sich jeden Abend | |
| auf Partys herumtreibt, wird ihr später ins Gesicht spucken. Doch da ist | |
| das Vorab-Geplänkel bereits vorbei und wir sind mitten im frühen | |
| [1][Brecht-Stück], dem Rüping die These aufbindet, dass wir Menschlein | |
| unsere existenzielle – von Internet- und anderen Bubbles allenfalls noch | |
| verstärkte – Vereinzelung nur im Kampf zu überwinden vermögen. | |
| ## „Nur der Kampf bringt uns zusammen“ | |
| Er, der Kampf, muss eine Art Substitut sein für die Sehnsucht nach Nähe, | |
| für „die schwarze Sucht des Planeten: Fühlung zu bekommen“, wie es hier | |
| heißt. „Nur der Kampf bringt uns zusammen“, ruft Riedler und läutet die | |
| erste Runde ein. Sie ist eine Meisterin des Brückenschlags zwischen Bühne | |
| und Zuschauerraum. Es ist immer wieder ein Ereignis, ihre Maske der | |
| Selbstsicherheit binnen Sekunden zerbrechen zu sehen, wenn erst sie selbst | |
| als Julia Riedler, die von der Publikums- zur Selbstanalyse übergegangen | |
| ist, und dann der Holzhändler Shlink, den sie spielt, ihre Verletzlichkeit | |
| nach außen kehren. | |
| Der Abend hat einige derart wunderbare Momente, und alle haben sie mit den | |
| Schauspielern zu tun. Mit Christian Löbers durchscheinender Zartheit als | |
| Marie, der Schwester von Shlinks Kontrahenten Garga. Mit dem Schrecken, der | |
| einen packt, wenn die nette Publikumsversteherin zu Shlink mutiert, der den | |
| Büchereiangestellten, den anfangs der syrische Schauspieler Majd Feddah | |
| spielt, ekelhaft rassistisch angräbt. Oder wenn die eben noch so trollige | |
| Kohlhof als Garga den Shlink in den Zuschauerraum schickt, um jemanden zu | |
| suchen, der ihm ins Gesicht spuckt. | |
| ## Der junge Brecht | |
| Auch dass das so schnell und umstandslos gelingt, beweist: Der Mensch ist | |
| das seltsamste aller Tiere, das sich mangels Fell eine dicke Haut wachsen | |
| lässt. Auf den Füßen und der Seele. | |
| Der junge Brecht hat das rätselhafte Handeln dieses Menschentiers, das sich | |
| zur Menschheitsgeschichte summiert, in die Form eines Ringkampfes gepresst, | |
| eines Kampfes um des Kampfes willen, bei dem es keine Sieger geben kann. | |
| Und auch keine tieferen Beweggründe. Sein vor fast hundert Jahren im | |
| Münchner Residenztheater uraufgeführtes „Dickicht“ ist ein chaotisches | |
| Stück, aber mit Wumms, für das sein Autor die Empfehlung ausgibt, besser | |
| nichts verstehen zu wollen, sondern sich „unparteiisch“ auf die Beurteilung | |
| der „Kampfform der Gegner“ zu konzentrieren. | |
| Rüpings Bühnenäquivalent ironisiert den Wumms und vergrößert das Chaos, | |
| indem er Teile der Handlung unterschlägt und die mit schöner | |
| Selbstverständlichkeit deutsch, englisch, serbisch und arabisch sprechenden | |
| Akteure immer wieder die Rollen tauschen lässt. Dass dies vorwiegend | |
| genderverkehrt passiert, erlaubt einen frischen Blick auf die | |
| Konstruiertheit von Geschlechterbildern. Das Studium der „Kampfform“, das | |
| Kontinuität voraussetzen würde, wird durch die häufigen Rollenwechsel | |
| allerdings sabotiert. | |
| Dass Brecht das Stück im Chicago des Jahres 1912 angesiedelt hat, wird | |
| immer mal wieder aufgerufen. Doch auch das München des Jahres 2020 senkt | |
| sich zwischendurch in Form von abfotografierten Fassaden der | |
| Maximilianstraße auf die mit Rollkisten und Windmaschinen vollgestellte | |
| Bühne von Jonathan Mertz herab. | |
| In dieser raumzeitlich universalen Großstadt- und Theaterbastel-Kulisse | |
| verlässt sich Rüping ganz auf die Individualität seiner Akteure und den | |
| spielerischen, halbimprovisierten Ansatz, der seinem [2][Antikenprojekt | |
| „Dionysos Stadt“] allerlei Preise und eine Einladung zum Berliner | |
| Theatertreffen eingebracht hat. Doch der Glücksfall, der nicht Wenigen den | |
| Glauben an die gemeinschaftsstiftende Kraft des Theaters zurückgab, | |
| wiederholt sich nicht. Rüpings einsame Kämpfer schießen mit | |
| Spielzeug-Blastern aufeinander und haben viel Spaß beim semiorgiastischen | |
| Gruppenkuscheln unter einer riesigen Decke. Wo es sich nicht verläppert, | |
| ist das sehr nett, aber für Brecht zu brav. | |
| 31 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rene-Pollesch-am-Deutschen-Theater/!5646469 | |
| [2] /Theatertreffen-in-Berlin/!5594437 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Leucht | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Theaterrezension | |
| Kammerspiele München | |
| Bertolt Brecht | |
| Theater | |
| Theater | |
| Matthias Lilienthal | |
| Theater | |
| René Pollesch | |
| Regisseurin | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Nahaufnahme“ von Christopher Rüping: Versteckte Bewerbung | |
| Gemeinsame Wege finden ist eine Stärke des Theaterregisseurs Christopher | |
| Rüping. Auch das Publikum nimmt er so mit. Ein Buch stellt ihn vor. | |
| Schorsch Kamerun am Residenztheater: Die wunderschöne Togetherness | |
| So viele Gemeinsamkeitsprofis, wie sein Netzwerk hergibt, versammelt | |
| Schorsch Kamerun. Sie treffen ins vom Lockdown verstaubte Herz. | |
| Matthias Lilienthal zieht München-Bilanz: Im Moment der größten Liebe | |
| Leicht hatten es Matthias Lilienthal und die Münchner nicht miteinander. | |
| Ein Rückblick auf fünf Jahre Intendanz an den Münchner Kammerspielen. | |
| „Švejk/Schwejk“ in Augsburg: Dieser Schelm ist nicht zu fassen | |
| Ein Antiheld als ewige Baustelle: Armin Petras inszeniert „Švejk/Schwejk“ | |
| beim Augsburger Brecht-Festival mit einem deutsch-tschechischen Ensemble. | |
| René Pollesch am Deutschen Theater: Wie ein frischer Orangensaft | |
| Selbstreferenz, Sprachwolken und gute Witze: Der Regisseur und künftige | |
| Volksbühnenleiter René Pollesch feiert in seinem neuen Stück Grobi und | |
| Brecht. | |
| Regisseurin Leonie Böhm: Durch Pfützen mit Gefühl | |
| Die Regisseurin Leonie Böhm glaubt an den mündigen Menschen. Ihre sehr | |
| freien Klassikerbearbeitungen sind Mutmachtheater für Erwachsene. | |
| Theatertreffen in Berlin: Leichtfüßige Verzweiflung für alle | |
| Und die Zuschauer rauchen auf der Bühne: Ein Blick auf Christopher Rüpings | |
| zehnstündige Inszenierung von „Dionysos Stadt“ in Berlin. |