| # taz.de -- Regisseurin | |
| Filmfestival Viennale 2025: Filmische Wiederentdeckungen mit historischem Rück… | |
| Bei der diesjährigen Ausgabe prägen Restaurierungen und Neuentdeckungen das | |
| Programm. Darunter Werke finden sich auch Werke internationaler | |
| Pionierinnen. | |
| Filmfest Hamburg: Die Party kann beginnen | |
| Vor allem Filme von Frauen erweisen sich beim Filmfest Hamburg als | |
| sehenswert. Viele haben einen Realismus, in dem das Fantastische Raum | |
| bekommt. | |
| Kinotipp der Woche: Räume und Menschen | |
| Judit Elek trat 1956 als erste Frau ein Filmstudium in Budapest an. Und | |
| wurde später zu einer zentralen Figur der Erneuerung des ungarischen Films. | |
| Regisseurin zu Abtreibungs-Drama „April“: „Die Klinik war ein sicherer Or… | |
| In ihrem Film „April“ zeigt Dea Kulumbegaschwili eine mutige Gynäkologin. | |
| Die Regisseurin spricht über ihr Exil in Berlin und die Lage in Georgien. | |
| Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy: Leben im Schwebezustand | |
| Die Kinothek Asta Nielsen Frankfurt zeigt die erste Retro der | |
| Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy. Sie blickt auf Fußballerinnen, Migration | |
| und Terror. | |
| Mutter-Tochter-Drama: Reichlich Gift im Urlaubsparadies | |
| In ihrem Filmdebüt „Hot Milk“ über eine ungesunde Mutter-Tochter-Beziehung | |
| zeichnet Rebecca Lenkiewicz sorgsam Schrullen und Narben ihrer Figuren. | |
| Genderbacklash in Cannes: Es geht auch sanft aggressiv | |
| Die 78. Filmfestspiele von Cannes boten viele Filme von Regisseurinnen – | |
| und keinen roten Teppich für Leute, denen man sexuelle Übergriffe anlastet. | |
| Regisseurin über ihren Film „Harvest“: „Ich wollte, dass die Frauen käm… | |
| Athina Rachel Tsangari erzählt in ihrem „Punk“-Film „Harvest“ von einer | |
| verschwindenden Natur. Gedreht hat sie mit einem unbändigen | |
| Hauptdarsteller. | |
| Theatermacherin Rebekka David: Gewalt und Widerstand | |
| Rebekka David schreibt Klassiker der Weltliteratur weiter und bringt sie | |
| auf die Bühne. Ihr „Kohlhaas“ am Theater Bonn sprengt moralische Grenzen. | |
| Kinotipp der Woche: Ungefüg unterwegs | |
| Klassisches Hollywood mit innovativen Twists: Die Reihe „The Lady with the | |
| Torch“ zeigt Filme der Columbia Studios, u. a. Dorothy Arzners „Craig's | |
| Wife“. | |
| Theaterstück „Druck!“ in Mannheim: Was ist oben weiß und unten schwarz? | |
| Geteilte Erfahrungen: Das Nationaltheater Mannheim macht die aktuell | |
| schwierige Lage von Menschen mit migrantischen Hintergründen zum Thema. | |
| Dokfilm über migrantisch geprägte Schule: „Ein Konzept ist nur Papier“ | |
| Mikrokosmos der Gesellschaft: Regisseurin Ruth Beckermann begleitete für | |
| ihren Film „Favoriten“ eine migrantisch geprägte Wiener Schulklasse. | |
| Film über Kriegsfotografin Lee Miller: Sie will das Grauen dokumentieren | |
| In „Die Fotografin“ beschreibt Ellen Kuras das schillernde Leben der Lee | |
| Miller. Die Hauptdarstellerin Kate Winslet trägt den Film mit Leidenschaft. | |
| Regisseurin über Komödie „Showing Up“: „Kunst ist trotzdem wichtig“ | |
| Regisseurin Kelly Reichardt zeigt in ihrer Komödie „Showing Up“ den Alltag | |
| einer Künstlerin. Sie spricht über Beharrlichkeit und Filmen als Sammeln. | |
| Regisseurin über Film als Kunstform: „Wer Regie führt, hat oft Angst“ | |
| Die Hamburger Regisseurin Katrin Gebbe wurde mit ihrem Debütfilm „Tore | |
| tanzt“ gleich nach Cannes eingeladen. Mittlerweile dreht sie für Netflix | |
| und Disney. | |
| Regisseurin über feministische Filme: „Nur Männer werden Genies genannt“ | |
| Für Regisseurin Katharina Mückstein ist die Fernsehbranche weiter vom | |
| männlichen Blick dominiert. Sie will diversere Figuren, Casts und | |
| Mitwirkende. | |
| „Saltburn“ von Emerald Fennell: Ästhetik statt Handlung | |
| „Saltburn“ handelt vom Exzess der Reichen und einem Außenseiter, der in | |
| ihre Welt gezogen wird. Die Gesellschaftskritik des Films bleibt flach. | |
| Lila Avilés über ihren Film „Tótem“: „Der Moment, bevor es losgeht“ | |
| Sterben und Abschied nehmen: Der Film „Tótem“ ist Mexikos Beitrag für die | |
| Oscars. Regisseurin Lila Avilés über Rituale und intuitives Filmemachen. | |
| Gefängnisfilm von Narges Mohammadi: Ihre Stimmen verstummen nicht | |
| Narges Mohammadi hat dieses Jahr den Friedensnobelpreis erhalten. Ihr | |
| Dokumentarfilm „White Torture“ ist Irans politischen Gefangenen gewidmet. | |
| Graphic Novel über erste Filmregisseurin: Alice in Movieland | |
| Lange galt sie als vergessen: Alice Guy war die erste weibliche | |
| Filmpionierin. Ein Comic widmet sich nun der Französin und ihrer visionären | |
| Kunst. | |
| Filmfestival San Sebastián: Eine Hebamme auf der Flucht | |
| Die 71. Ausgabe des Filmfestivals San Sebastián war das Jahr der Frauen. | |
| Der Hauptpreis ging an „O Corno“ von Regisseurin Jaione Camborda. | |
| Indonesischer Film „Before, Now & Then“: Dem Wesen nach ist sie Wasser | |
| „Before, Now & Then“ erzählt in traumartigen Bildern von einem | |
| Frauenschicksal. Im Hintergrund fließt die gewaltvolle Geschichte | |
| Indonesiens. | |
| Serie „The Idol“ auf Sky: Ein Plot zerstört durch Männeregos | |
| Ursprünglich sollte "The Idol" eine Serie über Machtmissbrauch werden. Doch | |
| dann wurde Regisseurin Amy Seimetz entlassen. | |
| Filmregisseurin über gewalttätige Frauen: „Wie ein weiblicher Cowboy“ | |
| Ursula Meier dreht ihre Filme vorzugsweise in der Schweiz. Ihr neuester, | |
| „Die Linie“, verhandelt eine gewaltvolle Mutter-Tochter-Beziehung. | |
| Filmfestspiele Cannes 2023: Mehr Frauen wagen im Wettbewerb | |
| Vor den 76. Filmfestspielen in Cannes wurde viel diskutiert. Die neue | |
| Chefin ist keine Französin, einige Regisseurinnen sind im Wettbewerb. | |
| Kinotipp der Woche: Nach eigenen Regeln | |
| Die ukrainische Regisseurin Kira Muratowa beschrieb Gesellschaften im | |
| Zerfall. Das Arsenal widmet ihrem vielfältigen Werk eine Retrospektive. | |
| Alice Diops Film „Saint Omer“: Fragen zu einer unbegreiflichen Tat | |
| Alice Diops „Saint Omer“ ist Frankreichs erster Film einer Schwarzen Frau, | |
| der für einen Oscar vorgeschlagen wurde. Er geht dem Fall eines Kindsmords | |
| nach. | |
| Interview mit der Regisseurin Ayşe Polat: „Diese Geister verfolgen die Leute… | |
| Ayşe Polats Film „Im toten Winkel“ behandelt ein universelles Thema. Er | |
| erzählt, wie Traumata über Generationen weitergegeben werden. | |
| Kinotipp der Woche: Die volle Freiheit | |
| Zum 85. Geburtstag der feministischen Filmemacherin Ula Stöckl zeigt das | |
| Moviemento ihren Film „Sonntagsmalerei“ in einer neu restaurierten Fassung. | |
| Spielfilm „Earwig“ auf Mubi: Ein Ohrwurm, der kriecht | |
| In ihrem Spielfilm „Earwig“ schafft die Regisseurin Lucile Hadžihalilović | |
| betörend-verstörende Seelenlandschaften in Bild und Ton. Er läuft auf Mubi. | |
| 70. Filmfestspiele von San Sebastián: Die Nöte der Jugend heute | |
| So beeindruckende Vielfalt war noch nie. Zur 70. Ausgabe der Filmfestspiele | |
| von San Sebastián hatte das spanische Kino einen starken Auftritt. | |
| Thriller „Don't Worry, Darling“ im Kino: Männer, die von Hausfrauen träum… | |
| Der Spielfilm von Olivia Wilde kreiert ein 1950er-Jahre-Idyll. Es geht um | |
| Unterdrückung von Frauen durch reaktionäre Kräfte. | |
| Drama „Alle reden übers Wetter“ im Kino: Puhdys oder Schumann? | |
| Mit präzisem Blick auf unterschiedliche Klassen erzählt Annika Pinske in | |
| ihrem Film „Alle reden übers Wetter“ vom Preis für den sozialen Aufstieg. | |
| „Woman make film“ im Arsenal: Vom Regime aus dem Verkehr gezogen | |
| Erst das Graben in der Filmgeschichte lässt viele Regisseurinnen wieder | |
| sichtbar werden. Ob aus China oder Bulgarien, das Arsenal stellt sie vor. | |
| Regisseurin über Kleinbauern in Spanien: „Es ist ein kollektiver Moment“ | |
| Die Regisseurin Carla Simón gewann mit „Alcarràs“ den Goldenen Bären. Ein | |
| Gespräch über Obstanbau und junge spanische Filmemacherinnen. | |
| Internationales Frauen*Film Fest: Symbole von abwesendem Glück | |
| Auf dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln wucherten die | |
| Verbindungen. Es ging um Gesellschaft, Vergangenheit, Pilze und Zukunft. | |
| Film „Petite Maman“ von Céline Sciamma: Befreites Spielen im Zauberwald | |
| Die französische Regisseurin Céline Sciamma hat mit „Petite Maman“ einen | |
| Zeitreisefilm gedreht. Sie leistet darin magische Trauerarbeit. | |
| Doku über erste Filmregisseurin der Welt: Die wiederentdeckte Visionärin | |
| Die Dokumentation „Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“ | |
| erzählt von der ersten Filmregisseurin. Sie war nahezu vergessen. | |
| Nachruf auf Filmerin Helga Reidemeister: Auf den Spuren von Rudi Dutschke | |
| Die Dokumentarfilmerin Helga Reidemeister ist tot. Ihr Interesse galt | |
| politischen Biografien, Berliner Arbeiterfamilien und dem Land Afghanistan. | |
| Filmfestival Mannheim-Heidelberg: Junge Talente erwünscht | |
| Das Filmfestival Mannheim-Heidelberg wird unter neuer Leitung wieder | |
| internationaler. Beim 70. Jubiläum waren viele Regisseurinnen vertreten. | |
| Uraufführung in München: Die fieseste Lüge überhaupt | |
| Sivan Ben Yishais Drama „Like Lovers do“ wird in München uraufgeführt. Es | |
| ist eine neonfarbene Hölle aus Gewaltfantasien. | |
| Regisseurin Ducournau über Film „Titane“: „Der wandelnde Todestrieb“ | |
| Die Regisseurin Julia Ducournau gewann mit ihrem Film „Titane“ die Goldene | |
| Palme in Cannes. Sie spricht über weibliche Filmteams und Emanzipation. | |
| MeToo-Thriller „Promising Young Woman“: Das Problem hockt da drin | |
| Der Kino-Thriller „Promising Young Woman“ erzählt von sexueller Gewalt | |
| gegen Frauen. Hauptdarstellerin Carey Mulligan gibt eine souveräne | |
| Rächerin. | |
| Filmfestival von Cannes beginnt: Exklusiv ohne Abstand | |
| Die Filmfestspiele von Cannes können dieses Jahr wieder starten und bieten | |
| ein starkes Programm. Offene Fragen bleiben dafür beim Sicherheitskonzept. | |
| Türkische Filmemacherin: Geister in Camouflage | |
| Regisseurin Azra Deniz Okyay erzählt in ihrem Debütfilm „Ghosts“ von | |
| Lebensrealitäten in Istanbul. Darunter auch ihre eigene. | |
| 80. Geburtstag von Jutta Brückner: Kino als Utopie | |
| Erkundungen im Möglichkeitsraum: Zum 80. Geburtstag der Berliner | |
| Filmemacherin, Autorin und Wissenschaftlerin Jutta Brückner | |
| Buch über Regisseurin Chantal Akerman: Lebenslange Wunde | |
| In ihrem Buch „Chantal Akermans Verschwinden“ folgt Tine Rahel Völcker | |
| einigen Spuren der jüdischen Identität der Filmemacherin. Sie führen bis | |
| nach Polen. | |
| Vera Tschechowa über den Paragraf 218: „Schrecklich, dass das normal war“ | |
| Vera Tschechowa war Schauspielerin, dann Regisseurin. Und auf dem berühmten | |
| „Stern“-Cover „Wir haben abgetrieben“. Ein Gespräch. | |
| Frauenförderung bei Arte: Sieben bis zwölf Minuten Quote | |
| Der Fernsehsender Arte wollte Frauen fördern und schrieb einen | |
| Kurzfilmwettbewerb aus. Schiefgelaufen ist dabei mehr als nur das Motto. | |
| Androide am perversesten Punkt: Mehr als nur creepy | |
| Österreicherin Sandra Wollner erzählt in „The Trouble with Being Born“ von | |
| Wiedergängern. Es ist die Geschichte von Abgründen der Familie. |