| # taz.de -- Regisseurin über Kleinbauern in Spanien: „Es ist ein kollektiver… | |
| > Die Regisseurin Carla Simón gewann mit „Alcarràs“ den Goldenen Bären. … | |
| > Gespräch über Obstanbau und junge spanische Filmemacherinnen. | |
| Bild: Der Solarpark kommt, dafür muss in „Alcarràs“ das Autowrack weichen… | |
| Alcarràs ist ein Städtchen in einer von Obstanbau geprägten Region | |
| Kataloniens, deren Kleinbauern von ihrer harten Arbeit immer schlechter | |
| leben können. Wie die Familie Solé, die im Mittelpunkt des nach dem Ort | |
| benannten Spielfilms von Carla Simón steht. Seit Jahrzehnten bauen die | |
| Solés dort Pfirsiche an, die gepachtete Plantage ist Existenzgrundlage | |
| dreier Generationen und soll nun einem Solarpark weichen. | |
| Simóns autobiografisch inspiriertes Drama ist das genau beobachtete Porträt | |
| einer Großfamilie und ihres landwirtschaftlichen Lebens, dessen Existenz | |
| bedroht ist. [1][Auf der 72. Berlinale wurde die 35-jährige Spanierin im | |
| Februar für „Alcarràs“ mit dem Goldenen Bären für den besten Film | |
| ausgezeichnet]. Am kommenden Donnerstag startet er im Kino. | |
| taz am wochenende: Frau Simón, Ihr Film erzählt eine Familiengeschichte und | |
| zugleich vom Strukturwandel auf dem Land. Wo liegt der Ursprung von | |
| „Alcarràs“? | |
| Carla Simón: Zunächst war es der Wunsch, diese Menschen und die Region zu | |
| porträtieren. Meine Verwandten sind selbst Pfirsichbauern in Alcarràs und | |
| auch wenn ich dort nicht aufgewachsen bin, habe ich über all die Jahre jede | |
| Ferien dort verbracht. Ich selbst stamme aus einem Bergdorf, die Gegend um | |
| Alcarràs ist dagegen sehr flach, der Himmel ist unendlich weit und die | |
| Natur von Menschen kultiviert. Diese Landschaft faszinierte mich, aber | |
| ebenso wichtig war mir, den Arbeitsalltag auf der Obstplantage einzufangen | |
| und diesen besonderen Schlag von Menschen, die dort Pfirsiche anbauen. Der | |
| Pfirsich ist eine Frucht, die schnell am Baum verfault, wenn man sie nicht | |
| im richtigen Moment erntet. Pfirsichbauern sind bodenständig, kräftig und | |
| stur und zugleich sehr nervös, das hat mich schon als Kind beeindruckt. | |
| Damals war die Plantage noch in der Hand Ihres Großvaters … | |
| Und als er vor einigen Jahren starb, fragte ich mich zum ersten Mal, was | |
| passiert, wenn die Bäume, die er vor Jahrzehnten gepflanzt hatte, eines | |
| Tages verschwinden würden. Bei uns haben zum Glück mein Onkel und meine | |
| Tante den Betrieb übernommen, aber es ist oft sehr schwierig, eine | |
| Nachfolge zu finden, weil der Obstanbau immer weniger lukrativ ist und oft | |
| kaum zum Überleben reicht. Dabei ist Landwirtschaft im Familienbetrieb eine | |
| Arbeit, die viele Generationen lang funktioniert hat. Ich wollte auch | |
| zeigen, dass hier Menschen harter und nachhaltiger Arbeit nachgehen und | |
| dafür weder wertgeschätzt noch adäquat bezahlt werden. | |
| Wie haben Sie dann die Geschichte entwickelt, ist sie nah an Ihrer eigenen | |
| Familie? | |
| Zunächst wollte ich sie durch die Figur des Vaters erzählen, Quimet, aber | |
| ich bin kein 45 Jahre alter Bauer und konnte mich beim Schreiben nur schwer | |
| in ihn hineinversetzen. Also entschied ich, einen Ensemblefilm über eine | |
| große Familie und die Beziehungen untereinander zu machen. Tatsächlich fiel | |
| es mir leichter, diese drei Generationen als emotionales Ganzes zu | |
| verstehen, als nur das Innenleben des Vaters zu betrachten. Ich sehe mich | |
| selbst vor allem in der Figur von Mariona, der 12-jährigen Tochter, die | |
| ihre Familie ganz genau beobachtet und ihre eigenen Schlüsse daraus zieht, | |
| weil ich das in dem Alter genauso getan habe. | |
| Wie bereits bei Ihrem Debüt arbeiten Sie mit Laiendarsteller*innen. Wie | |
| funktioniert das konkret? | |
| Das Drehbuch war fertig, bevor ich mich auf die Suche nach Personen machte, | |
| die diesen Figuren entsprechen. Nicht physisch, sondern in ihrer | |
| Persönlichkeit. Ich wollte Menschen finden, die möglichst nah an den | |
| jeweiligen Figuren sind, damit sie aus sich und ihren Erfahrungen schöpfen | |
| können. Wir sind auf unzählige Dorffeste, haben Leute beobachtet und | |
| befragt. Nach etwa 9.000 Gesprächen hatten wir unsere Besetzung, aber alle | |
| stammten aus unterschiedlichen Familien, oft sogar aus verschiedenen | |
| Dörfern, und kannten sich zuvor nicht. Also mietete ich ein Haus in der | |
| Gegend, und dort trafen wir uns drei Monate lang jeden Nachmittag. Durch | |
| kleine Improvisationen bauten wir nach und nach die Beziehungen der Figuren | |
| untereinander auf und entwickelten die gemeinsame Vergangenheit. So wuchsen | |
| sie Schritt für Schritt tatsächlich zu einer Art Familie zusammen. | |
| Besonders bemerkenswert sind die Szenen mit Kindern, weil sie so ungestellt | |
| und natürlich wirken. Wie erreichen Sie diese Intimität? | |
| Mit Kindern ist es sogar einfacher, weil sie die Kamera schnell vergessen | |
| und ihnen auch gar nicht bewusst ist, wie wichtig die Arbeit ist. Für sie | |
| ist es ein Spiel. Und mein Job ist es, darauf zu achten, dass es in einem | |
| gewissen Rahmen abläuft, den Widerspruch zwischen Kontrolle und Chaos | |
| auszuhalten. Wir folgen dem Drehbuch, aber ich lasse ihnen auch Raum, damit | |
| spontan Dinge entstehen oder Zufälle passieren können. Kinder haben ihre | |
| eigenen Worte und Gesten, nur wenn ich die Balance finde zwischen | |
| Anweisungen und Laufenlassen, kann eine Szene lebendig werden. | |
| Zugleich halten Sie fast dokumentarisch die Erntezeit fest. | |
| Wir haben acht Wochen im Sommer gedreht. Anfangs wollte ich den Wechsel der | |
| vier Jahreszeiten, aber zusammen mit dem Porträt der Großfamilie wäre | |
| daraus leicht ein Fünfstundenfilm oder eine Serie geworden. Beides wollte | |
| ich nicht. Also konzentrierte ich mich auf die Erntezeit, weil es der | |
| stressigste Teil des Jahres im Leben der Bauern ist. Erst muss die Ernte | |
| eingebracht werden, alles andere ordnet sich dem unter, selbst der drohende | |
| Existenzverlust. | |
| Wie „Fridas Sommer“ wurzelt der Film in persönlichen Erfahrungen, ohne im | |
| engeren Sinn autobiografisch zu sein. Was interessiert Sie an diesem | |
| Ansatz? | |
| Man verbringt so viel Lebenszeit mit einem Film, dass ich sie nutzen will, | |
| um auch als Mensch zu wachsen und mich weiterzuentwickeln. Und | |
| grundsätzlich fühle ich mich wohler, wenn ich von Dingen erzähle, die ich | |
| kenne oder die ich aus nächster Nähe kennenlernen kann. Das heißt nicht, | |
| dass ich nie einen Film über etwas völlig anderes machen werde, aber es | |
| muss etwas sein, dass mir auch ganz persönlich etwas bedeutet. | |
| Damit haben Sie im Februar den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen. Wie | |
| haben Sie diesen Moment wahrgenommen? | |
| Es war sehr besonders, weil ich an dem Abend genau an der Stelle saß wie | |
| [2][fünf Jahre zuvor, als mein erster Film, „Fridas Sommer“, als bester | |
| Debütfilm gewann]. Bei der Verleihung damals war es gleich der erste Preis, | |
| der vergeben wurde, nun waren wir erst ganz am Schluss dran. Als ein Bär | |
| nach dem anderen verliehen wurde, wurde ich immer nervöser und war gar | |
| nicht mehr sicher, ob wir überhaupt etwas bekommen. Und dann der Goldene | |
| Bär! | |
| Wie waren die Reaktionen in Ihrer Heimat? | |
| In Alcarràs hatten die Bewohner eine große Leinwand aufgebaut, um die | |
| Preisverleihung zu sehen, und feierten, als ob wir die Fußballmeister | |
| geworden wären. Und ein bisschen war es auch so, es war ein sehr | |
| glücklicher Moment nicht nur für uns, sondern für eine neue Generation im | |
| spanischen Kino allgemein. Viele junge Filmemacher*innen entwickeln | |
| gerade spannende neue Ansätze und werden dafür auf Filmfestivals weltweit | |
| gefeiert, und ich bin sehr stolz, Teil davon zu sein. | |
| Vor allem junge Regisseurinnen sorgen gerade mit sehr persönlichen und | |
| regional verorteten Filmen für Aufmerksamkeit. Ist das Zufall oder | |
| verändert sich etwas in der spanischen Filmbranche? | |
| Wer anfängt Spielfilme zu drehen, erzählt oft über die eigene Herkunft, das | |
| trifft auf viele Filmemacher zu, egal welchen Geschlechts. Es redet sich | |
| leichter über etwas, das einem nahesteht. Aber wir werden wachsen und uns | |
| weiterentwickeln, unsere Stimmen und Themen finden. Wir sind eine neue | |
| Generation von Leuten, die im Ausland studiert und Stipendien bekommen | |
| haben, international gut vernetzt sind und so von Festivals auch eher | |
| wahrgenommen werden. Das traf früher nur auf Almodóvar und eine Handvoll | |
| andere Männer zu. Wenn jetzt eine von uns erfolgreich ist, hilft es auch | |
| den anderen, wahrgenommen zu werden. Es ist ein kollektiver Moment. | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finale-der-Berlinale/!5831705 | |
| [2] /Abschluss-der-67-Berlinale/!5382302 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Strukturwandel | |
| Regisseurin | |
| Landwirtschaft | |
| Spanien | |
| Film | |
| Landleben | |
| Interview | |
| Familiengeschichte | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Landwirtschaft | |
| Filmfestival | |
| Spielfilm | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obstanbau in der Krise: Der Apfel bleibt gleich am Stamm | |
| An der Elbe wird in diesem Herbst viel Obst verrotten. Es wird nicht | |
| geerntet, weil die Bauern dabei draufzahlen würden. | |
| 70. Filmfestspiele von San Sebastián: Die Nöte der Jugend heute | |
| So beeindruckende Vielfalt war noch nie. Zur 70. Ausgabe der Filmfestspiele | |
| von San Sebastián hatte das spanische Kino einen starken Auftritt. | |
| Drama „Alle reden übers Wetter“ im Kino: Puhdys oder Schumann? | |
| Mit präzisem Blick auf unterschiedliche Klassen erzählt Annika Pinske in | |
| ihrem Film „Alle reden übers Wetter“ vom Preis für den sozialen Aufstieg. | |
| Spielfilm zu Terror der baskischen ETA: Alles, was wir zeigen, ist passiert | |
| Die spanische Regisseurin Icíar Bollaín beschäftigt sich in ihrem neuen | |
| Spielfilm mit Folgen des ETA-Terrors. Ein Gespräch über Traumata und | |
| Aussöhnung. | |
| Nachklang zur Berlinale: Trauriges Steinobst | |
| Die Berlinale gönnt sich am Wochenende noch Publikumstage. Währenddessen | |
| bleibt die Frage, ob der beste Film gewonnen hat. | |
| Finale der Berlinale: Festival auf Abstand | |
| Auf der 72. Berlinale gewinnt mit „Alcarràs“ ein Film über Obstbauern in | |
| Katalonien. Das Filmfestival stand im Zeichen der Pandemie. |