| # taz.de -- Landleben | |
| Alltagsspiel auf der Konsole: Hauswirtschaft im Märchenland | |
| Während unser Kolumnist als virtueller Hobbit Rhabarber säht, fällt sein | |
| Offline-Hochbeet im Garten trocken. Das kann so nicht weitergehen, sagt er. | |
| Anti-Feminismus auf dem Land: „Schiefheilung“ bedrohter Männlichkeit | |
| Die Ablehnung von Feminismus geht oft einher mit der Idealisierung | |
| ländlicher Idylle. Über die Verbindungen von Autoritarismus und | |
| „Provinzialität“. | |
| Debütfilm „Milch ins Feuer“: Denn sie wissen, was sie spielen | |
| In ihrem Debütfilm „Milch ins Feuer“ erzählt Justine Bauer fast | |
| dokumentarisch vom Bäuerinnenleben. Die meisten vor der Kamera sind Laien. | |
| Abgehängt sein auf dem Land: Pingpong und Politik | |
| Unsere Autorin sieht schöne Häuser und große Autos in ihrem Dorf in der | |
| Lausitz – und versteht nicht, wenn wieder von abgehängten Menschen die Rede | |
| ist. | |
| Gaststättensterben auf dem Land: Die Kneipe im Dorf lassen | |
| Immer mehr Gaststätten im ländlichen Raum schließen. Dann fehlt es an | |
| Treffpunkten. Auch der Lindenhof im brandenburgischen Pätz steht vor dem | |
| Aus. | |
| Die Wahrheit: Raus aufs Land! | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit – heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über die Initiative der Bundesbauministerin | |
| erfreuen. | |
| Wohnungsnot in Städten: Ein total normaler Lebensentwurf | |
| Städter*innen bekommen oft zu hören, sie seien selbst Schuld, wenn sie | |
| keine Wohnung finden. „Zieht doch aufs Land“. Eine Verteidigung. | |
| Landwirt-Influencerin Marie Hoffmann: „Ich bin ja Quereinsteigerin“ | |
| Marie Hoffmann ist Landwirtin und Influencerin. Viele ihrer 600.000 | |
| Follower:innen haben nichts mit Landwirtschaft zu tun. Wie geht das | |
| zusammen? | |
| Theaterstück zu Leben mit Homosexualität: Im Gefängnis des Normalen | |
| Von homosexueller Selbstverleugnung handelt das Stück „Tom auf dem Lande“. | |
| Das Stadttheater Bremerhaven bringt es etwas zu pathetisch. | |
| Kaberettist Josef Hader über neuen Film: „Auf dem Land war's mir zu grob“ | |
| Mit „Andrea lässt sich scheiden“ legt Josef Hader seine zweite Regiearbeit | |
| vor. Es geht um Härten des Landlebens – und die traurigste Landeshauptstadt | |
| Österreichs. | |
| Lust auf Land: Werbung für die Idylle | |
| In Deutschland zieht es die Menschen vermehrt zurück in ländliche Gebiete. | |
| Initiativen wie „Gelobtes Land“ im Rhein-Hunsrück-Kreis unterstützen sie | |
| dabei. | |
| Isolation auf dem Land: Endzeit in Gummistiefeln | |
| Die Schönheit des Landlebens nimmt schon ab, wenn man wegen Hochwasser, | |
| Bahnstreik und Treckerdemos nicht mehr weg kommt. Eine Kolumne im | |
| Lagerkoller. | |
| Raus aufs Land: Der Traum vom ruhigen Leben | |
| Mein Arbeitskollege Wolfgang hatte genug vom Stadtleben und ist mit Kind | |
| und Kegel aufs Land gezogen. Seine Rechnung ist nicht ganz aufgegangen. | |
| Landleben versus Großstadtdasein: „Da wird zu wenig differenziert“ | |
| Lisa Maschke forscht zu den Potenzialen ländlicher Räume für die | |
| sozial-ökologische Transformation. Ein Gespräch über kritische | |
| Landforschung. | |
| Göring-Eckardt über Ostdeutschland: „Die Bösartigkeit hat zugenommen“ | |
| Zehn Tage lang radelte Katrin Göring-Eckardt durch Ostdeutschland. Der | |
| Grünen-Politikerin schlug dabei Hass entgegen – aber nicht nur. Ein | |
| Gespräch. | |
| Gefälle zwischen Stadt und Land: Zurück zum Telefon | |
| Unser Autor hat ein Stadt-Land-Gefälle in der Kommunikation ausgemacht – | |
| und greift deshalb wieder lieber zum Hörer. So geht's am besten. | |
| Famoser Theaterabend in Wilhelmshaven: Der Traum vom Eigenheim wird Wahn | |
| Was passiert, wenn die Vorstellung vom Häuschen im Grünen das Leben | |
| beherrscht? Ferdinand Schmalz spielt das in seinem Stück „Der Tempelherr“ | |
| durch. | |
| Coworking auf dem Land: Die neue Landarbeit | |
| Coworking-Spaces auf dem Land bieten nicht nur frische Luft für gestresste | |
| Stadtmenschen. Sie sind Testlabore für den Umbau der Arbeitswelt. | |
| Auf der Suche nach Heimat: Trautchens Heim | |
| Unsere Autorin ist mit ihrer Familie in ein altes Haus auf dem Land | |
| gezogen. Wer waren die Menschen, die vor ihr dort lebten? Eine Spurensuche. | |
| Grünen-Mitbegründer über Ostdeutschland: „Es könnte ungemütlich werden“ | |
| Einst war Ernst Paul Dörfler Mitbegründer der Grünen in der DDR. Nun | |
| fordert er die Deutschen auf, die Städte zu verlassen und aufs Land zu | |
| ziehen. | |
| Forderung nach „kulturellem Sinneserbe“: Weltkulturerbe Dönergeruch | |
| Ein Kulturerbe Status für Landgeräusch und -geruch soll in Brandenburg | |
| Klagen unterbinden. Dabei hätte die Idee hätte auch für Berlin Potenzial. | |
| Regisseurin über Kleinbauern in Spanien: „Es ist ein kollektiver Moment“ | |
| Die Regisseurin Carla Simón gewann mit „Alcarràs“ den Goldenen Bären. Ein | |
| Gespräch über Obstanbau und junge spanische Filmemacherinnen. | |
| Medizinische Versorgung auf dem Land: Da hilft kein Arzt | |
| Vielen ländlichen Regionen Deutschlands fehlen Hausärzt:innen. Mit | |
| Stipendien und Landarztquote versuchen die Bundesländer, die Versorgung zu | |
| sichern. | |
| Radikale vom Dorf: Drüben auf dem Hügel | |
| Linksradikalismus ist eine Sache der Metropolen, heißt es. Unser Kolumnist | |
| glaubt das nicht: Man spaltet sich dort nur souveräner. | |
| Liebe zum Vinyl auf dem Land: Rockklassiker bevorzugt | |
| Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde | |
| Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl. | |
| Probewohnen in schrumpfenden Orten: Land auf Zeit | |
| Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere | |
| wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert. | |
| Neuer Heimatroman „Mitterndorf“: Traktor, Geigerzähler und Tschernobyl | |
| Michaela Maria Müller hat mit „Mitterndorf“ einen modernen Heimatroman | |
| geschrieben. Darin erzählt sie vom harten Landleben im Jahr 1986. | |
| Projekte im ländlichen Raum: Gut leben auf dem Land | |
| Das Magazin „Land“ stellt Projekte für das gute Leben auf dem Land vor. Es | |
| geht dabei um die harte Arbeit und die Menschen hinter den Projekten. | |
| Maria Sanchez über „Land der Frauen“: „Es hilft, zurückzuschauen“ | |
| Sie könnte nicht schreiben, ohne Tierärztin zu sein. Die Spanierin María | |
| Sánchez über Familie, Agrarkultur und Feminismus. | |
| Zurück in Mecklenburg-Vorpommern: Wir sind wieder da | |
| Abwanderung war lange ein großes Thema in Mecklenburg-Vorpommern, nun | |
| kommen immer mehr Menschen zurück. Warum? Drei Protokolle. | |
| Verkehrsfrust in Berlin: Bunt lackierter Sondermüll | |
| Auch wenn man auf dem Land nur vom Trekker überfahren wird: Manchmal hat | |
| man echt keinen Bock mehr auf diese olle Stinkestadt. | |
| Zugverbindungen auf dem Land: Alte Strecken, neue Liebe | |
| In Niedersachsen könnten 36 stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert werden, | |
| sagen Grüne und Fahrgastverbände. Die Regierung lege die Hände in den | |
| Schoß. | |
| Die Wahrheit: Das erste Mal richtig schmutzig | |
| Zurück zur Natur: Schriftsteller und ähnliche Stadtmenschen finden „da | |
| draußen“ meist sich selbst im Völkischen wieder. | |
| Abschied von Berlin: Aus der Entfernung am schönsten | |
| Alle reden sich die Hauptstadt schön. Die Abneigung gegen „die Provinz“ ist | |
| Produkt einer tiefen Sehnsucht nach genau diesen kleinen Orten. | |
| Besuch bei Autor Florian Knöppler: Vom Verhalten in Krisenzeiten | |
| Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in | |
| den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch. | |
| Youtuber Fynn Kliemann über Erfolg: „Ich glaub, ich kann alles“ | |
| Fynn Kliemann wurde als „Heimwerkerkönig“ auf Youtube bekannt. Heute ist er | |
| ein erfolgreicher Unternehmer. Andere hätten einfach zu viel Angst. | |
| Der Hausbesuch: „Die, die Hochdeutsch schwätzt“ | |
| Physiotherapeutin Angelika Derst zog als Außenstehende in einen kleinen Ort | |
| im Schwäbischen, der voller alter Geschichten ist. Und ist dageblieben. | |
| Buch über Historie des Landlebens: Sehnsucht nach Unverfälschtem | |
| Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des | |
| Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen. | |
| Provinz probt Normalität: Rebellierende Biker-Brüder | |
| Langsam bewegt man sich auf dem Brandenburgischen Land wieder in Richtung | |
| Alltag. Im Eiscafé wagen ein paar Senioren ein Abenteuer. | |
| Berlin oder Brandenburg?: „Wir erleben eine Krise der Stadt“ | |
| Sabine Kroner lebt in Neukölln und in der Uckermark. Dass immer mehr | |
| Berliner aufs Land wollen, sieht sie auch als Chance für den ländlichen | |
| Raum. | |
| Über alltäglichen Rassismus: „Da werden Debatten gern umgedreht“ | |
| Ozan Zakariya Keskinkılıç hat die Frage, wie es zu Rassismus kommt und was | |
| der mit Betroffenen macht, zu seinem Beruf gemacht. | |
| Die Wahrheit: Neuartiger Mist in der Provinz | |
| Obwohl alle zu Hause bleiben, wird viel gefahren – zumindest in der Sprache | |
| der Krise. Da sind die Unterschiede zwischen Land und Stadt nicht groß. | |
| Isolation in Corona-Zeiten: Das weiße Rauschen | |
| Mein Lohn wird gezahlt, Essen habe ich auch – doch die Isolation genießen, | |
| das klappt nicht. Stattdessen wache ich nachts von Albträumen geplagt auf. | |
| Das Leben im Dorf: Neue Leute, neue Ideen | |
| Was es für ein gutes Leben braucht, ist Ansichtssache. Was es für ein gutes | |
| Landleben braucht, hingegen nicht. | |
| Wohnen in der Zukunft: Kleinstadt als Chance | |
| Die Verklärung der Millionenstädte als „the place to be“ ist veraltet. | |
| „Glokalisierung“ in kleineren Städten ist ein Zukunftstrend. | |
| Kleinstadtleben in Deutschland: Letzte Ausfahrt vor Polen | |
| Eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern kämpft um ihre Schule und um | |
| ihr Bestehen. Soll man Orte wie Penkun fördern oder aufgeben? | |
| Was ist ein Dorf, was ist die Welt?: Hier gibt es nicht mehr | |
| Ein Besuch in hessischen Übernthal beim Logopäden und Künstler Stefan | |
| Schneider, Ihm ist das Malen buchstäblich unter die Haut gegangen. | |
| Radfahren auf dem Land: Der Strich des Anstoßes | |
| Fahrradfahrer sind selten auf dem Land. Und die wenigen von ihnen, zeigen | |
| sich engagiert in der Gestaltung von Fahrradwegen. | |
| Film über Landleben in Brasilien: Ein Herz für Rinder | |
| Ländliches Leben, Viehdiebe, Freundschaft und Rodeo: Davon erzählt der | |
| Spielfilm „Querência“ von Helvécio Marins Jr. | |
| Der Hausbesuch: Alles mit Blumen | |
| Ohne die Maueröffnung hätte Katrin Stein niemals ihren Traumberuf lernen | |
| können: Floristik. Sie meint echte Blumenkunst, nicht die aus Plastik. |