| # taz.de -- Probewohnen in schrumpfenden Orten: Land auf Zeit | |
| > Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere | |
| > wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert. | |
| Bild: Schmuckes Fachwerk in Homberg (Efze) | |
| Ist das jetzt schon Landleben? Immerhin hat Homberg (Efze) rund 14.000 | |
| Einwohner inklusive der eingemeindeten Dörfer rundherum. Es gibt ein neues | |
| Einkaufzentrum, mehrere Ärztehäuser, ein Freibad, Carsharing. Trotzdem hat | |
| sich die nordhessische Kleinstadt das Attribut „ländlich“ verdient. Homberg | |
| hat keinen eigenen Bahnhof, der nächste liegt im acht Kilometer entfernten | |
| Wabern, bis zum Kinocenter sind es 17, bis zur Geburtsklinik 20 Kilometer. | |
| Hübsch aber ist es hier. An den mittelalterlichen Stadtkern schmiegt sich | |
| eine Stadtmauer. Durch schmale Gassen geht es hoch zum Marktplatz. Den | |
| säumen stattliche Fachwerkhäuser, mit bis zu sechs Geschossen. Zwischendrin | |
| kleinere Häuschen mit schiefem Gebälk. Das Fachwerk ist gestrichen in | |
| Brauntönen, Grau, Blau oder Ochsenblutrot, so nennt man das. Die mächtige | |
| gotische Stadtkirche wirkt fast ein bisschen überdimensioniert. | |
| Den besten Blick auf die Stadt und die bewaldeten Hügel des nordhessischen | |
| Berglandes dazu hat man vom Schlossberg. Den erklimmt man direkt von der | |
| Innenstadt aus. Durch den Wald geht es über Pfade steil nach oben. | |
| Von der Plattform des Aussichtsturms blickt man über rote und braune | |
| Dachfirste, eng nebeneinander, mal längs, mal quer. Was man von hier oben | |
| nicht sieht, sind die blinden Fenster, hinter die niemand Gardinen hängt, | |
| die maroden Fassaden und die leeren Ladengeschäfte in den Erdgeschossen | |
| unten in der Stadt. | |
| Doch in einigen der leeren Schaufenster tut sich was. Buntes Klebeband und | |
| Sticker „FreiraumStation“ finden sich auf der Scheibe. Das waren die | |
| Pioniere. Im Sommer 2021 zogen beim „Summer of Pioneers“ die ersten 20 | |
| Großstädter ein – nicht in die leeren Geschäfte, sondern in möblierte | |
| Wohnungen rund um den Marktplatz. Familien mit Kleinkindern, Paare, Hunde. | |
| Die Altersspanne der Pioniere: Ende 20 bis Anfang 60. Die Mission: das | |
| Landleben testen. Der Deal: Die Stadt Homberg stellt für 150 Euro im Monat | |
| eine möblierte Wohnung, [1][einen Schreibtisch im Coworking-Büro, schnelles | |
| Internet]. Die Großstädter bieten im Gegenzug frische Ideen für die | |
| Gestaltung des Marktplatzes oder die Nutzung leerstehender Geschäfte. | |
| „Ach, ich dachte, die sind schon wieder weg“, sagt eine ältere Dame mit | |
| Rauhaardackel. Nein, sind sie nicht, es sind sogar schon wieder neue da. | |
| Der Magistrat der Stadt hat das Projekt zum zweiten Mal durchgewunken. Im | |
| Januar zogen zwölf neue Pioniere ein. | |
| ## Die Ausprobierer | |
| Amelie Dörnberg legt die Hand über die Augen und blinzelt in die Sonne gen | |
| Süden. „Dort ist das Knüllköpfchen, daneben der Eisenberg“, sagt die | |
| 33-Jährige. Von der Dachterrasse des Co-Working-Space hat man eine | |
| komfortable Weitsicht. Dörnberg kennt sich aus in der Gegend, ihre Oma | |
| wohnt in der Nähe. Auf deren Streuobstwiese entstand ihre Geschäftsidee. | |
| Mehrtägige Reisen per Rad oder zu Fuß, geschlafen wird in speziellen | |
| Hängematten unter freiem Himmel. Irgendwann will Dörnberg damit ihr Geld | |
| verdienen, im Moment arbeitet sie noch bei einer Softwarefirma für | |
| erneuerbare Energien. „Hier bin ich absolut frei, habe Platz zum | |
| Rumexperimentieren und bekomme gleichzeitig viel Unterstützung.“ Amelie | |
| Dörnberg kommt aus Düsseldorf, Stadtrand, aber trotzdem Großstadt. „Mit der | |
| S-Bahn bin ich ruck, zuck im Zentrum.“ | |
| In Homberg ist man ruck, zuck überall, zu Fuß. Aber will man da überall | |
| hin? Kann sie sich vorstellen, dauerhaft hier zu wohnen? „Erst mal die | |
| sechs Monate abwarten und ich müsste meinen Mann überzeugen, der ist | |
| urbaner Naturliebhaber.“ Neulich wollte Dörnberg am Abend mit Robert Wilde, | |
| ebenfalls Pionier und für die Zeit WG-Mitbewohner, ein Bier trinken gehen, | |
| ein schwieriges Unterfangen. | |
| Robert Wilde, 52, knüpft den Umzug in den ländlichen Raum an eine | |
| Bedingung: ein Späti ums Eck. Er lächelt, wohlwissend um diese | |
| ungeheuerliche Forderung, und zündet sich eine Zigarette an. Von den | |
| Treppen vor der Stadtkirche beobachtet er die Szenerie zu seinen Füßen. Es | |
| ist Markttag in Homberg. Markttreiben wäre bei einem Dutzend Besucher wohl | |
| zu euphemistisch. | |
| Wilde ist gebürtiger Wiener und lebt seit Jahren in Berlin. Der Regisseur | |
| hat etwas mitgebracht, was bei anderen Pionieren knapp ist, Zeit. Alle | |
| gehen einem Job nach, egal ob angestellt oder selbstständig. Das Experiment | |
| Landleben muss eigentlich nebenherlaufen, ist aber im Moment eben trotzdem | |
| ganz oben auf der To-do-Liste. Es ist später Nachmittag, die Besucher des | |
| Eiscafés rotten sich in der letzten sonnigen Ecke des Marktplatzes | |
| zusammen. Wilde sagt, ihm sei es wichtig, mit den Leuten in Kontakt zu | |
| kommen. Es scheint ihm zu gelingen – mit „Kuchen-Sabine“ und anderen | |
| Geschäftsinhaber:innen ist er bereits per du, ein alternder | |
| Jazzmusiker erzählte ihm von den wilden Tagen in Homberg. „Eine Jamsession | |
| in der Apotheke fände ich gut“, sagt Wilde. Die ehemalige Löwen Apotheke am | |
| Marktplatz ist Treffpunkt und Gemeinschaftsküche für die Pioniere, In | |
| Berlin wollte Wilde mit Freunden ein Wohnprojekt gründen. Aussichtslos sagt | |
| er, es gibt keinen Raum. | |
| Ob er seine Freunde überzeugen könnte, nach Nordhessen zu ziehen? Robert | |
| Wilde lacht: „Auf keinen Fall.“ | |
| Raum, das ist der unschlagbare Vorteil des Landlebens. Städter nennen | |
| Leerstände Gestaltungsspielräume. Im Sommer gab es eine Kunstausstellung im | |
| ehemaligen Schuhgeschäft, Kino auf dem Marktplatz, Sundowner mit DJ auf der | |
| Burgruine und, und, und. Gitta Conrad, die sich Ur-Hombergerin nennt, hat | |
| ein, zwei Veranstaltungen besucht: „Ich finde das sehr gut, dass Leute mit | |
| frischen Ideen kommen. Da sind die Einheimischen vielleicht auch manchmal | |
| ein bisschen träge.“ Sie gibt eine Schere beim Messerschleifer auf dem | |
| Markt ab. „Ich hoffe nur, dass das jetzt nicht alles einmalige | |
| Angelegenheiten sind. Na, und für die Senioren, da müsste wirklich mal was | |
| gemacht werden“, sagt die 58-Jährige. | |
| Die Großstädter versuchen herauszufinden, was die Kleinstädter und | |
| Landbewohner sich wünschen. Manches irritiert. Robert Wilde erinnert sich | |
| an ein Gespräch im Café: „Ich fragte, was braucht ihr denn hier? Die | |
| Antwort: Mehr Parkplätze! Da hab ich erst mal geschluckt.“ | |
| Denn für Parkplatzlogistik fühlen sich die Pionier:innen, die Natur | |
| genießen wollen und E-Bike fahren, nicht zuständig. Auch Bürgermeister Nico | |
| Ritz (parteilos) schwebt für den Marktplatz etwas anderes vor. Ein | |
| „Marktcampus“ soll mit den Ideen der Landexperimentierer und Einheimischen | |
| realisiert werden. Mehr Gastronomie, Orte der Begegnung, weniger Verkehr. | |
| Bis dahin werden vermutlich noch einige Autos über das Kopfsteinpflaster | |
| rumpeln. | |
| Das Feedback aus der Bevölkerung zu dem Projekt „Summer of Pioneers“ sei | |
| größtenteils positiv, sagt Ritz, 43, der selber in Homberg aufgewachsen | |
| ist, nach dem Abi „unbedingt raus wollte“ und mit seiner Familie vor | |
| einigen Jahren zurückgekehrt ist. Die Stadt musste Geld in die Hand nehmen, | |
| um den Pionieren das gemachte Nest für das Landexperiment zu bereiten. Die | |
| Immobilien, in denen die Teilzeithomberger wohnen, gehören der Stadt, „es | |
| ist kein Luxus, aber alles da, was man braucht“. | |
| Ritz will herausfinden, was Homberg Städtern bieten muss, damit sie sich | |
| für einen dauerhaften Umzug entscheiden. Denn die nordhessische Kleinstadt | |
| teilt das Schicksal vieler ländlicher Gemeinden: Sie schrumpft. Das Berlin | |
| Institut prognostiziert dem Schwalm-Eder-Kreis und der Kreisstadt Homberg | |
| einen Bevölkerungsrückgang von neun Prozent. Es sterben mehr als geboren | |
| werden, die Jungen gehen weg fürs Studium. Der nächste Speckgürtel ist | |
| außer Reichweite. | |
| „Wir brauchen einen positiven Wanderungssaldo, am besten mit Menschen aus | |
| den Ballungsräumen“, sagt Ritz. Plus acht sind es schon mal, so viele | |
| Sommer-Pioniere werden bleiben. | |
| ## Die Dableiber | |
| Julian Schmelzle schaltet den Baustrahler an und klopft gegen die Wand aus | |
| alten Paletten mit Lehmdämmung. „Alles nachhaltige Baustoffen.“ Er und | |
| seine Frau Christina Schmelzle-Böhm sehen zufrieden aus, wie sie da auf der | |
| staubigen Baustelle stehen. In Eigenleistung renovieren sie einen alten | |
| Fachwerkhof in Mühlhausen, dreihundert Einwohner, drei Kilometer von | |
| Homberg. Irgendwann wollen sie hier wohnen, mit zwei anderen Pionieren. Im | |
| Nebengebäude Platz für Kultur. | |
| Es war glückliche Fügung, dass Horst Oltmer auf sie zukam. Der Restaurator | |
| wohnt auch in Mühlhausen, hatte den Hof gekauft, um ihn vor dem Verfall zu | |
| retten. Von der Baustelle sind es 150 Meter zum Biohof Große. Der Weg führt | |
| an großen Fachwerkgehöften vorbei. Es sind mehr Traktoren als Menschen | |
| unterwegs. | |
| „Unser zukünftiger Arbeitsweg“, schwärmt Schmelzle-Böhm. Sie und ihr Mann | |
| kommen aus Frankfurt. Aufs Land zu ziehen war schon vor dem „Summer of | |
| Pioneers“ beschlossene Sache, ihren Job als Aufnahmeleiterin beim Fernsehen | |
| hatte sie schon gekündigt. „Es hat uns einfach genervt, dass wir so viel | |
| arbeiten müssen, um uns eine tolle Wohnung zu leisten“, sagt ihr Mann, der | |
| Kameramann ist. „Wir wollten aber nicht in eine tote Ecke, sondern gern | |
| dorthin, wo schon etwas in Bewegung ist.“ | |
| Die Gegend rund um Homberg stand sowieso in der engeren Auswahl, | |
| Schmelzle-Böhms Eltern wohnen 19 Kilometer nördlich Richtung Kassel. Auf | |
| dem Biohof arbeiten die beiden im Laden mit und führen das Hofcafé. „Machst | |
| du mir einen Dirty Chai Latte?“ Ist das der Anfang der Gentrifizierung von | |
| Mühlhausen? Christina Schmelzel-Böhm lacht: „Vielleicht, wir mogeln den | |
| Leuten Hafermilch unter.“ Den Sirup für den Chai hat sie selbst gemacht. | |
| „Wir hatten ganz viel Glück. Der Bioladen, das Café, Horst, der Hof, tolle | |
| Menschen rundherum. Ich hoffe, diese Glückssträhne reißt nicht irgendwann“, | |
| sagt sie. | |
| Dorfleben, das muss man wollen. Sie weiß das aus ihrer Jugend mit | |
| Karnevals- und Feuerwehrverein. Was sie vermissen? Nichts eigentlich, außer | |
| vielleicht ein Restaurant mit vegetarischer Küche. | |
| Zurück in Homberg. An einer Ecke des Marktplatzes steht die „Krone“, ein | |
| hübsches, dreistöckiges Fachwerkhaus mit Erkern und verzierten Balken, | |
| erbaut 1490. Ein Dixieklo als Indiz eines Neustarts. Es wird umgebaut. In | |
| der angeblich ältesten Gaststätte Hessens soll wieder Bier über den Tresen | |
| gehen, nur steht dahinter ein eigenwilliges Konzept. Drei aus der Gruppe | |
| der Pioniere, darunter eine Köchin, wollen Geschäftsführer:innen einer | |
| gemeinnützigen Betreibergesellschaft werden. Es soll Restaurant, Bar, | |
| Vereinsheim, Arthousekino, Theaterbühne und Club werden. Bürgermeister Nico | |
| Ritz nennt es „soziokulturelles Zentrum“. | |
| Ist der Summer of Pioneers auch ein soziokulturelles Experiment? Irgendwie | |
| schon. Stadtflucht, wenn es sie überhaupt gibt, ist ein Gruppending, hat | |
| die Bertelsmannstiftung [2][in einer Trendstudie über Coworking im | |
| ländlichen Raum festgestellt]. 13 Prozent der Großstädter spielen mit dem | |
| Gedanken, aufs Land zu ziehen, Motivationen sind unter anderem Mietpreis- | |
| und Coronafrust. | |
| Was sie daran hindert, ist wohl die Vorstellung, dass da niemand ist auf | |
| dem Land – oder zumindest niemand, mit dem man es gut und gerne aushält. In | |
| einer Gruppe Gleichgesinnter fällt der zu erwartende Kulturschock einfach | |
| weg. Christina Schmelzle-Böhm sagt: „Klar, man fühlt sich in einer Gruppe | |
| gleich angekommen. Sonst müsste man sich erst mal ein soziales Umfeld | |
| aufbauen und das kostet Zeit und bestimmt auch Nerven.“ Aber auch eine | |
| 1A-Gruppendynamik reicht eben nicht für jeden, um aufs Land zu ziehen. | |
| ## Die Rückkehrer | |
| Neuköllner Kiez statt Homberger Marktplatz. Nach fünf Monaten Land sind | |
| Johanna Heide und Tobias Kauer zurück in Berlin. Statt auf den Homberger | |
| Schlossberg schieben sie den Kinderwagen mit ihrer wenigen Monate alten | |
| Tochter übers Tempelhofer Feld. | |
| „Als uns klar wurde, dass wir wieder zurückkehren“, sagt Kauer, „sind | |
| Tränen geflossen.“ Als gescheitert sieht er das Experiment Landleben aber | |
| nicht. Er sagt es so: „Ich hatte gehofft, dass wir da bleiben. Dass ich | |
| dort das finde, was ich gesucht habe. Dass es sich richtig anfühlt. Das hat | |
| sich aber nicht bewahrheitet.“ „Homberg hatte sogar den Vorteil, dass es in | |
| der Nähe unserer Familien ist“, sagt Johanna Heide. „Meine Eltern wohnen da | |
| in der Nähe, meine Schwester.“ Auch Tobias Kauer kommt aus der Region, | |
| kennengelernt haben sie sich aber erst in Berlin. | |
| Am Ende waren es die Freunde und die Arbeit in der Stadt, die das Paar | |
| einen Rückzieher machen ließ. „Ich promoviere an der Uni Potsdam in | |
| Amerikanistik“, erklärt die 31-Jährige. Bei Tobias Kauer, der in Schottland | |
| in Informatik promoviert, wäre das Homeoffice noch zwei Jahre möglich | |
| gewesen. „Irgendwann würde sich die Frage stellen, ob wir Jobs haben | |
| wollen, für die man physisch in der Stadt sein muss“, sagt er. „Oder ob | |
| einem das Landleben so wichtig ist, dass wir diese Option gar nicht mehr | |
| haben wollen.“ | |
| Es war die Pandemie, die für die beiden den Ausschlag gegeben hat, sich in | |
| Homberg zu bewerben. „Corona hat uns stadtmüde gemacht“, sagt Kauer. „Da | |
| sind schon viele Vorzüge von Stadt weggefallen.“ Von einem „Riesenhaufen | |
| Menschen, die nicht rausdürfen und alle in ihren kleinen Wohnungen hängen“, | |
| spricht der 33-Jährige. 58 Quadratmeter ist ihre Altbauwohnung groß, sie | |
| suchen was Neues. | |
| Und schon da stellt sich die Frage: bei den Freunden im Kiez bleiben oder | |
| ein bisschen weiter raus ins Grüne. | |
| Den Wunsch, irgendwann aufs Land zu ziehen, haben sie noch nicht | |
| aufgegeben. „Es ist schon spannend, wie wir im Rückblick über die Zeit in | |
| Homberg ins Schwärmen geraten“, lacht Kauer, der betont, dass ihm erst dort | |
| bewusst geworden ist, wie viel ihm das Leben mit einer Gruppe | |
| Gleichgesinnter bedeute. | |
| Die Pioniere sind Suchende. Wenn sie in den schmalen Gässchen von Homberg | |
| das Richtige für sich finden, werden vielleicht auch einige aus der neuen | |
| Gruppe bleiben. Die Jugendlichen vor dem Einkaufszentrum sehen aus, als | |
| hätten sie ihre Suche schon aufgegeben. Sie klammern sich an bunte | |
| Getränkedosen und Kippen. Vielleicht sollten die einfach mal hoch zum | |
| Marktplatz. | |
| 27 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finanzcasino-aufgrund-von-Corona/!5715875 | |
| [2] https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Coworking_i… | |
| ## AUTOREN | |
| Juliane Preiß | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wohnungstausch | |
| Großstadt | |
| Landleben | |
| Landflucht | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Eisenhüttenstadt | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Christian Lindner | |
| Theater | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Homeoffice | |
| Stadt-Land-Gefälle | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Dorfleben | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Stadt-Land-Gefälle | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probewohnen in Eisenhüttenstadt: Stadt sucht Nachwuchs | |
| Mehr als 2000 Bewerbungen auf zwei Wohnungen: Das Probewohnen in | |
| Eisenhüttenstadt ist sehr begehrt. Selten war die Aktion so erfolgreich. | |
| Leben in Brandenburg: Eisenhüttenstadt auf Probe | |
| Mit Gratis-Probewohnen will Eisenhüttenstadt neue Einwohner gewinnen. | |
| Auf zwei Plätze hatten sich 2.000 Menschen beworben – nun sind die Ersten | |
| eingezogen. | |
| Projekt gegen Bevölkerungsschwund: Bewohner:in gesucht | |
| Die brandenburgische Grenzstadt Guben will Menschen mit kostenlosem | |
| Probewohnen zu sich locken. Kann das gelingen? | |
| Lust auf Land: Werbung für die Idylle | |
| In Deutschland zieht es die Menschen vermehrt zurück in ländliche Gebiete. | |
| Initiativen wie „Gelobtes Land“ im Rhein-Hunsrück-Kreis unterstützen sie | |
| dabei. | |
| Dorfentwicklung in Schleswig-Holstein: Deutlich weniger Geld aus Berlin | |
| Bundesfinanzminister Lindner will beim Bund-Länder-Programm „Agrarstruktur | |
| und Küstenschutz“ sparen. Gemeinden in Schleswig-Holstein sind alarmiert. | |
| Famoser Theaterabend in Wilhelmshaven: Der Traum vom Eigenheim wird Wahn | |
| Was passiert, wenn die Vorstellung vom Häuschen im Grünen das Leben | |
| beherrscht? Ferdinand Schmalz spielt das in seinem Stück „Der Tempelherr“ | |
| durch. | |
| Coworking auf dem Land: Die neue Landarbeit | |
| Coworking-Spaces auf dem Land bieten nicht nur frische Luft für gestresste | |
| Stadtmenschen. Sie sind Testlabore für den Umbau der Arbeitswelt. | |
| Coworking-Spaces auf dem Land: Brandenburg statt Bali | |
| Nur acht Plätze hat der Coworking-Space im kleinen Dorf brandenburgischen | |
| Prädikow. Doch der Hype wird größer bei dieser „Wette auf die Zukunft“. | |
| Stadt versus Land: Was Corona verändert hat | |
| Nur Stadt ist cool und kreativ? Corona hat an dieser alten Gewissheit | |
| gerüttelt. Immer mehr Menschen zieht es nicht erst seit der Pandemie aufs | |
| Land. | |
| Dörferschwund in Italien: Die Unbeugsamen | |
| Italien ist von Landflucht bedroht. Die Menschen in der süditalienischen | |
| Region Basilicata wehren sich mit aller Kraft. | |
| Zukunft finden für die Provinz: Nie mehr ruhiges Hinterland | |
| Loitz bekam den Zuschlag als Zukunftsstadt 2030+. Aber was ist von den | |
| Hoffnungen gegen den Strukturverfall im pommerschen Hinterland geblieben? | |
| Bedürfnis nach Tante Emma-Läden: Mehr als nur Dorfromantik | |
| Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche | |
| Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert. | |
| Förderprogramm fürs Landleben: Raus aus Berlin | |
| Brandenburg unterstützt den Umzug von Berlin aufs Land – entlang einer | |
| Achse von der Hauptstadt nach Hamburg. | |
| Arzt sein auf dem Land: Krankengeschichten beim Bäcker | |
| Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die | |
| Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land | |
| begegnen? | |
| Finanzcasino aufgrund von Corona: Wenn Büros leer stehen | |
| Dank Corona kommt das Homeoffice in Mode. Städter können aufs Land ziehen, | |
| Firmen ihre Büros verkleinern. Bei Immobilienfonds ändert sich alles. |