Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Coworking-Spaces auf dem Land: Brandenburg statt Bali
> Nur acht Plätze hat der Coworking-Space im kleinen Dorf brandenburgischen
> Prädikow. Doch der Hype wird größer bei dieser „Wette auf die Zukunft“.
Bild: Fingerzeig in die Zukunft: Coworking geht im Vierseithof in Prädikow
Prädikow taz | Mit Gettorf in Schleswig-Holstein kann das brandenburgische
Prädikow nicht mithalten. Acht Arbeitsplätze beherbergt die ehemalige
Traktorenscheune am weiträumigen Vierseithof. Dazu kommen ein
Veranstaltungsraum, ein Café und das sogenannte Dorfwohnzimmer als
Minitreffpunkt. Von einem Coworking-Space spricht Philipp Hentschel nicht.
Lieber nennt er das, was [1][in der Scheune] seit August 2021 angeboten
wird, eine „Coworking-Komponente“.
Vielleicht könnte man es, analog zum Wohnzimmer, auch Dorfbüro nennen. Das
Dorf, das sind einmal die 250 Einheimischen, die in Prädikow im Landkreis
Märkisch-Oderland leben, sowie 60 Neudörfler, die im [2][Vierseithof]
genossenschaftlich wohnen. Die Angebote in der Scheune, sagt Philipp
Hentschel, seien in verschiedenen Workshops mit den alten und neuen
Bewohnern ermittelt worden.
Hentschel ist ein Coworker der ersten Stunde in Brandenburg. In Bad Belzig
hat er 2015 das „[3][Coconat“] mit aufgebaut, die Mutter aller
Coworking-Spaces im Land. Coworking und Coliving in einem noblen ehemaligen
Hochzeits- und Yogahotel: Das kommt an.
Zuvor betrieb Hentschel zehn Jahre lang das „Welance“ in Berlin-Kreuzberg.
„Ich hatte schon immer das Privileg, als Selbstständiger ortsunabhängig zu
arbeiten“, sagt der Enddreißiger, der mit seiner Familie in Prädikow lebt.
Aufgewachsen ist er nicht weit weg, in der Nähe von Strausberg.
Inzwischen haben sich die Coworking-Angebote in Brandenburg
„explosionsartig vermehrt“, freut sich Hentschel. Sogar ein
[4][Coworking-Festival] gibt es mittlerweile. Die Spannweite reicht dabei
von „Coworking-Komponenten“ wie in Prädikow bis zu geplanten
High-End-Angeboten, wie sie in Lübbenau im Spreewald entstehen sollen. Dort
plant die [5][Wissenschaftsstadt Berlin-Adlershof] einen Satelliten mit 150
Arbeitsplätzen.
„Der Hype-Faktor ist schon sehr ausgeprägt“, sagt Hentschel. Aber die
Realität komme noch nicht hinterher. „Bislang ist es noch eine Wette auf
die Zukunft.“ In Prädikow werden die acht Arbeitsplätze ehrenamtlich
betrieben. „Um eine Stelle finanzieren zu wollen, bräuchten wir vor allem
Teamräume, die wir vermieten können.“ Dazu fehlt aber der Platz.
Profitable Coworking-Spaces in Brandenburg befinden sich vor allem in den
Städten. [6][Unicorn] etwa hat eine Filiale in Potsdam. In Frankfurt (Oder)
haben die Sparda-Bank und das legendäre St. Oberholz in Berlin-Mitte ein
Betreiberkonzept für das [7][Blok-O], ein ehemaliges Kaufhaus an der
Magistrale der Oderstadt, entwickelt. „Im ländlichen Raum dagegen sind die
meisten Angebote wirtschaftlich nicht tragfähig“, weiß Hentschel und blickt
etwas neidisch auf Schleswig-Holstein und Gettorf. Dass Verwaltungen wie
Data-Port oder große Privatfirmen Kontingente an verschiedenen Standorten
haben, um Mitarbeitende einzubuchen, klingt in Brandenburg wie
Zukunftsmusik. „Da öffnet sich Coworking noch einmal für ganz andere
Berufsgruppen.“
Dennoch sieht Hentschel nicht schwarz für Coworking auf dem Land.
Schließlich hätten auch die Kommunen das Thema erkannt und bieten, wie
zuletzt in Herzberg im Landkreis Elbe-Elster, „s[8][ummers of pioneers]“
an, um stadtmüde Berlinerinnen und Berliner aufs Land zu locken. Nicht nur
preisgünstigen Wohnraum gibt es da, sondern auch Coworking-Angebote, wie
etwa im Bahnhof von Herzberg oder im [9][LUG2]. Coworking, das wissen die
Brandenburger Kommunen inzwischen, sind keine weichen, sondern harte
Standortfaktoren.
## Geld ist Nebensache
Dass die Wirtschaftlichkeit des ländlichen Coworking am Ende gar nicht das
Entscheidende ist, meint Frederik Fischer. Der Gründer und Geschäftsführer
der Beratungsagentur Neulandia sieht die Zukunft der Coworking-Spaces eher
darin, neue soziale Orte in den Dörfern zu schaffen. „In vielen ländlichen
Kommunen gibt es ja kaum noch öffentliche Orte, an denen man sich treffen
kann“, sagte Fischer vor Kurzem in einem [10][Interview im Spiegel.] „Die
kleinen Einzelhändler haben längst geschlossen; wenn man Glück hat, gibt es
noch ein Café. In einem Coworking-Space ist immer jemand da, der zum
Beispiel auch mal ein Paket annehmen kann. Allein das wissen viele zu
schätzen.“
Im Grunde nimmt die Scheune in Prädikow schon jetzt diese Zukunft vorweg.
Im Dorfwohnzimmer zum Beispiel hält die Bürgermeisterin der Gemeinde
regelmäßig ihre Sprechstunde. „Am Wochenende ist dann das Café die Kneipe
für das Dorf“, freut sich Philipp Hentschel.
Um Coworking in Brandenburg ist ihm nicht bange, auch wenn das Land gerade
einmal die Abwanderung gestoppt hat, während Schleswig-Holstein dynamisch
wächst. Brandenburgs Standortvorteil sei aber Berlin. „Es gibt viele gut
zahlende Unternehmen aus Berlin, die gerne mal ein paar Tage rausfahren
wollen. Das unterscheidet Brandenburg von Mecklenburg-Vorpommern oder
Thüringen.“
Ohne Förderprogramme seien die Projekte aber kaum zu realisieren, meint
Hentschel. Der Partizipationsprozess, bei dem herausgefunden werden sollte,
was die Menschen in Prädikow brauchen, wurde aus dem Programm
„[11][Neulandgewinner]“ finanziert. Der Umbau der Scheune wiederum wurde
mit Hilfe des Programms „Land digital“ des
Bundeslandwirtschaftsministeriums bestritten.
Noch gibt es in Prädikow keine Übernachtungsmöglichkeiten für die digitalen
Nomaden wie im Coconat. Aber die Tendenz ist da, weiß Philipp Hentschel,
vor allem nach Corona. Ein Boost für die Remote-Arbeit sei das gewesen.
„Früher sind die Digital Nomads nach Bali geflogen, heute fahren sie nach
Brandenburg.“
19 Feb 2023
## LINKS
[1] https://hof-praedikow.de/scheune-praedikow/
[2] https://hof-praedikow.de/
[3] https://coconat-space.com/de/
[4] https://www.coworkingfestival.com/
[5] https://www.wista.de/
[6] https://www.unicorn.de/spaces/haus-am-platz/
[7] https://blok-o.de/
[8] https://herzberg-pioneers.de/
[9] https://www.lug2-coworking.de/
[10] https://www.spiegel.de/karriere/warum-co-working-spaces-auf-dem-land-keine…
[11] https://neulandgewinner.de/
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Homeoffice
Podcast „Vorgelesen“
Arbeit
Brandenburg
Schwerpunkt Stadtland
Infrastruktur
wochentaz
Gedenken
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer TV-Krimi aus Brandenburg: Hauptsache, Haltung
Im Film „Wolfswinkel“, zu sehen am Mittwoch im Ersten, muss sich eine
Dorfpolizistin entscheiden – für oder gegen das richtige Gedenken.
Probewohnen in schrumpfenden Orten: Land auf Zeit
Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere
wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.
Arbeiten nach der Pandemie: Coworking statt Homeoffice
Das Teilen gemeinsamer Arbeitsräume kombiniert die Vorteile von Büro und
Homeoffice. Arbeitsschutz und Vereinbarkeit bleiben gewährleistet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.