| # taz.de -- Kaberettist Josef Hader über neuen Film: „Auf dem Land war's mir… | |
| > Mit „Andrea lässt sich scheiden“ legt Josef Hader seine zweite | |
| > Regiearbeit vor. Es geht um Härten des Landlebens – und die traurigste | |
| > Landeshauptstadt Österreichs. | |
| Bild: Sieht sich selbst als „empfindlich und sozial unterbelichtet“: Der Ka… | |
| taz: Herr Hader, nach sieben Jahren sind Sie erneut mit einem Film auf der | |
| Berlinale vertreten. Anders als in Ihrem [1][Regiedebüt „Wilde Maus“] | |
| spielen Sie diesmal aber nur eine Nebenrolle. Warum? | |
| Josef Hader: Vielleicht, weil ich ein bisschen mehr Zeit für die Regie | |
| haben wollte. Es hängt aber auch mit der Geschichte zusammen, die ich | |
| erzählen wollte. Eine Geschichte, die am Land spielt. | |
| „Andrea lässt sich scheiden“ (Panorama) spielt am Land – oder auf dem La… | |
| wie man hier in Piefkistan sagt. Das ist in diesem Fall im Bundesland | |
| Niederösterreich. Mit Andrea, wunderbar [2][gespielt von Birgit | |
| Minichmayr], haben Sie sich für eine weibliche Protagonistin entschieden. | |
| Weshalb? | |
| Frauen am Land müssen ganz eigene Strategien entwickeln, um sich | |
| durchzusetzen in dieser männlich dominierten Gesellschaft. Eine Frau ist in | |
| dem Fall die bessere Hauptfigur. Weil sie es schwerer hat. | |
| Sie selbst spielen den ehemaligen Religionslehrer und mehr oder weniger | |
| trockenen Alkoholiker Franz. Im Gegensatz zu Ihren sonstigen Rollen ist | |
| dieser Charakter kein Grantler mit cholerischen Tendenzen, sondern reumütig | |
| und sensibel. Was entspricht denn eher Ihrem eigenen Gemüt? | |
| Wahrscheinlich eher das Sensible. Wenn ich an meine Kindheit am Land | |
| zurückdenke, dann war es mir dort oft zu grob. Ich hatte nicht die besten | |
| Voraussetzungen, das zu erfüllen, was man von einem Mann am Land erwartet: | |
| Ich hatte eine zu dünne Haut, war zu wenig robust fürs Landleben. Franz ist | |
| auch so eine filigrane Figur. Vielleicht ist er jemand, zu dem ich hätte | |
| werden können, wenn ich dort geblieben wäre, wo ich aufgewachsen bin. | |
| Wie sind Sie denn heute? | |
| Noch immer etwas empfindlich und sozial unterentwickelt (grinst | |
| verschmitzt). | |
| So wirken Sie auf mich nicht, aber wir kennen uns ja auch erst seit ein | |
| paar Minuten. Besonders schön – wobei schön im klassischen Sinne falsch ist | |
| – finde ich den Ort der Handlung namens Unterstinkenbrunn. Das ist keine | |
| Erfindung ihrerseits: die Gemeinde existiert tatsächlich. Sie ist für ihren | |
| Zwiebelanbau bekannt und hat dem Lauchgewächs sogar ein phallisch | |
| anmutendes Denkmal inmitten eines Kreisverkehrs gewidmet, auf das Sie im | |
| Film wiederholt die Kamera halten. Wie haben Sie diesen Ort gefunden? | |
| Ich bin während des Schreibens am Drehbuch in der Gegend herumgefahren, auf | |
| der Suche nach passenden Drehorten. Man hat ja Phasen, in denen einem | |
| nichts einfällt, da sucht man dann die Landschaft, in der der Film spielen | |
| könnte. Der einzige fixe Drehort war St. Pölten. Dorthin will sich Andrea, | |
| die Polizistin ist, versetzen lassen. In Österreich ist das schon Teil der | |
| Komödie, wenn man in eine Stadt flüchten will und dann ist das St. Pölten. | |
| St. Pölten ist die Hauptstadt von Niederösterreich. | |
| Genau. Die traurigste Landeshauptstadt, die wir haben. Dort wurde in den | |
| Neunzigerjahren ein überdimensioniertes Regierungsviertel hingeknallt: Ein | |
| anthrazitfarbener Architektentraum. Das sieht man auch im Film, es sieht | |
| aus wie ein kleiner, geschrumpfter Potsdamer Platz ohne Berlinale. | |
| Interessanter Vergleich. Dort spielt aber nur ein kleiner Teil, wenn sich | |
| Andrea mit ihrem künftigen Chef Walter, gespielt von Robert Stadlober, | |
| trifft. Zurück nach Unterstinkenbrunn: | |
| Richtig. Also zunächst hatte ich den Impuls, dort zu drehen, wo ich | |
| herkomme, aber da war es mir zu grün und zu hügelig. Da sähe man dann im | |
| Film wenig Horizont, wenig Himmel, keine Weite. So bin ich ins Weinviertel | |
| gekommen, da ist es flacher, eine Hochebene, wo immer der Wind weht und die | |
| Leute sich nicht voreinander in Wäldern oder hinter Felsen verstecken | |
| können. Eine Gegend, wo man nicht umeinander herumkommt. | |
| Worum man in Niederösterreich leider auch nicht herumkommt, ist die, sagen | |
| wir sicherheitshalber, in Teilen rechtsextreme FPÖ. Sie koaliert dort mit | |
| der ÖVP. Vor einem Jahr haben Sie sich mit anderen [3][Kulturschaffenden in | |
| einem offenen Brief] an die dortige Landeshauptfrau gewandt, in der | |
| Hoffnung, sie würde von einer Koalition mit der FPÖ absehen. Vergeblich. | |
| Wäre Ihr Film nicht auch eine gute Gelegenheit gewesen, die rechten | |
| Tendenzen dort zu thematisieren? | |
| Ich habe schon früh in meiner kabarettistischen Arbeit entschieden, dass | |
| ich das Politische lieber anhand des Privaten untersuchen möchte und nicht | |
| anhand von Tagespolitik. Wenn ich mich direkt politisch positioniere, dann | |
| außerhalb meiner Arbeit, einfach als Bürger, wie mit dem offenen Brief. Ich | |
| kenne auch keinen einzigen guten Film, in dem Politik direkt verhandelt | |
| wird. Aber ein Film kann eine gesellschaftliche Stimmung beschreiben, das | |
| hab ich versucht. Da gibt es gedankenlose Bemerkungen, als Witze getarnte | |
| Gemeinheiten, dahinter könnte man eine latente Aggression vermuten. | |
| Wie in der Szene, wo Andrea einen ehemaligen Schulkollegen und Dorfbewohner | |
| wegen Geschwindigkeitsübertretung anhält und er sagt, dass sie sich wie in | |
| der SS aufführe? | |
| Ja, das ist ein Beispiel dafür, wie sorglos man mit solchen Vergleichen | |
| umgeht. Ein anderes Beispiel ist ein Satz im Film, den ich selbst auch | |
| schon so gehört habe und von dem ein Zuschauer nach einer | |
| Berlinale-Premiere meinte, er habe ihn auch in Bayern schon mehrmals | |
| vernommen: „Hauptsache, es ziehen [ins Nachbarhaus] keine Türken ein.“ Das | |
| sagt in meinem Film ein netter alter Herr, und nachher grinst er | |
| freundlich. War ja nicht so ernst gemeint. So was mag ich gerne, in einem | |
| Film ein Bild malen, aus lauter kleinen Pinselstrichen. Für eine | |
| Tragikomödie mit tagespolitischen Anspielungen fehlt mir aber die Fantasie. | |
| Es gibt aber tolle Filme, die Realpolitisches als echtes Drama erzählen. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| „Missing“ (1982) von Constantin Costa-Gavras. Der Film basiert auf dem Fall | |
| des US-Journalisten Charles Horman, der 1973 kurz nach dem Militärputsch in | |
| Chile vor Ort entführt und ermordet wurde. Hormans Vater reiste nach Chile, | |
| um nach ihm zu suchen. Gespielt wird er im Film von Jack Lemmon. Ich kann | |
| mich noch gut erinnern, wie beeindruckt ich von dessen Leistung war, wie | |
| nah beieinander die schauspielerischen Mittel liegen, wenn man Komisches | |
| oder wie hier Tragisches spielt. Man muss beides mit der gleichen | |
| Ernsthaftigkeit spielen, die komische oder tragische Wirkung entsteht aus | |
| dem Zusammenhang. | |
| In [4][ihrem letzten taz-Interview] nannten Sie als Rollenvorbilder James | |
| Stewart in „Mein Freund Harvey“ (1950) und Gene Hackman in „French | |
| Connection“ (1971). Wer hat Sie dieses Mal zu Franz inspiriert? | |
| Am Ende des Films steht ein Name von jemandem, an den ich erinnern möchte. | |
| Ein Mitschüler von mir, der Religionslehrer geworden ist und auch ein | |
| bisschen eine zu dünne Haut hatte, also auch das zerbrechliche Wesen vom | |
| Franz. Der hat mich inspiriert. Ich habe ihn das Drehbuch lesen lassen und | |
| wir haben uns mehrmals getroffen und darüber diskutiert. Leider ist er | |
| gestorben, bevor der Film fertig wurde. | |
| Das tut mir leid. | |
| Mir auch. | |
| In Ihrem Bühnenprogramm „Hader on Ice“ verkörpern Sie einen Boomer, der | |
| unter anderem seiner Wut im Internet freien Lauf lässt. Sie selbst treten | |
| eher moderat in den sozialen Medien auf. Haben Sie schon mal an eine | |
| Instagram-Laufbahn gedacht, wie [5][Ihre Kollegin Toxische Pommes]? | |
| Während des Schreibens des Programms habe ich so kleine Videos gemacht zum | |
| Austesten. Die hab ich im ersten Lockdown hochgeladen und geschaut, was | |
| passiert. | |
| Und was ist passiert? | |
| Nicht viel, aber ich habe gemerkt, dass das nervlich zu anstrengend für | |
| mich ist. Ich bin jemand, der, wenn er zehn gute Kommentare liest und einen | |
| schlechten, aufgrund des Schlechten nicht schlafen kann. Aber ich bewundere | |
| Irinas (Hinweis der Redaktion: Toxische Pommes heißt mit bürgerlichem | |
| Vornamen Irina) Arbeit. Sie arbeitet sich an einer Migrantenkindheit in | |
| Wiener Neustadt ab. Auch so ein St. Pölten, aber vielleicht noch schlimmer. | |
| Sie macht das so lustig und herzzerreißend tragisch und gefühlvoll, einfach | |
| großartig. Das setzt sie auf der Bühne und auch in ihrem neuen Buch ganz | |
| toll um. | |
| 21 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haders-Wilde-Maus-auf-der-Berlinale/!5380231 | |
| [2] /Berlinale-Staralbum-Birgit-Minichmayr/!5482870 | |
| [3] /OeVP-und-FPOe-arbeiten-wieder-zusammen/!5922624 | |
| [4] /Kabarettist-Josef-Hader/!5817879 | |
| [5] /Tiktok-Comedian-Toxische-Pommes/!5835518 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film | |
| Landleben | |
| Frau | |
| Österreich | |
| Humor | |
| Hape Kerkeling | |
| Frauen im Film | |
| Spielfilm | |
| Franken | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Comedy | |
| Kabarett | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hape Kerkeling: „Diktatoren sind humorlos, aber sind sie dumm?“ | |
| Der Komiker Hape Kerkeling wird 60. Ein Gespräch über die Bedeutung von | |
| Humor in autoritären Zeiten und warum Intelligenz überschätzt ist. | |
| Spielfilm über Malerin Maria Lassnig: Malen muss sie | |
| In „Mit einem Tiger schlafen“ zeigt Regisseurin Anja Salomonowitz die | |
| Malerin Maria Lassnig als spröde Figur, gespielt von Birgit Minichmayr. | |
| Familiengeschichte „Sterben“ im Kino: Herz und Gefühl vergleichen | |
| In seinem Kino-Film „Sterben“ erzählt Regisseur Matthias Glasner | |
| traurig-komisch von einer Familie. Die Liebe zu den Figuren kommt ihm nie | |
| abhanden. | |
| Alkoholfreies Landgasthaus: Hauptsache ohne Prozente | |
| Die Sägemühle, ein Wirtshaus im fränkischen Großenohe, bietet seit Anfang | |
| des Jahres nur noch alkoholfreie Biere an. Die Geschichte einer Rettung. | |
| Untersuchungsausschuss in Österreich: Kuscheln mit russischen Beamten | |
| Eine Akte aus einem U-Ausschuss zeigt: Die FPÖ wollte Treffen mit | |
| russischen Beamten organisieren. Die Nähe der Partei zu Moskau ist bekannt. | |
| Berlinale-Film „Shambhala“: Das Beste in sich tragen | |
| In „Shambhala“ gerät eine Frau im nepalesischen Himalaja in Konflikt mit | |
| der polygamen Gemeinschaft. Die Dreharbeiten waren äußerst schwierig. | |
| Macher:innen über Film „Des Teufels Bad“: „Die Österreicher verdrängen… | |
| Im Film „Des Teufels Bad“ wird eine Frau zur Mörderin. Sie sei das Opfer | |
| ihrer Lebensumstände geworden, sagen die Regisseur:innen Veronika Franz | |
| und Severin Fiala. | |
| Tiktok-Comedian Toxische Pommes: Battleground Humor | |
| Die Wienerin Toxische Pommes gehört zu einer neuen Generation Comedians. | |
| Sie demaskieren auf Tiktok und Instagram die Dominanzgesellschaft. | |
| Kabarettist Josef Hader: „Ich möchte am Ende geliebt werden“ | |
| Der Kabarettist Josef Hader spielt in seinem neuen Programm ein alterndes, | |
| selbstgefälliges Arschloch. Ein Gespräch über den Zweck von Satire. | |
| Haders „Wilde Maus“ auf der Berlinale: Erfreuliche Gemeinheiten | |
| Im Regiedebut Josef Haders sinnt ein geschasster Musikkritiker auf Rache. | |
| „Wilde Maus“ endet mit einem schön absurden Höhepunkt. |