| # taz.de -- Kabarett | |
| Hausbesuch in Bochum: Die Alleinunterhalterin | |
| Einst spielte Esther Münch Theater auf der Straße, mittlerweile füllt sie | |
| als straßenkluge Putzfrau Waltraud „Walli“ Ehlert große Säle. | |
| Die Wahrheit: Die Schweig- und Schließgesellschaft | |
| Immer mehr Comedians begehren gegen vermeintliche Sprech- und Denkverbote | |
| auf. So auch gewisse Dieters. | |
| Die Wahrheit: Chez moi im Verwechslungskabarett | |
| Wer quasi Hauptdarsteller und zugleich einziger Zuschauer ist in seiner | |
| Performance auf dieser unserer Welt, der sucht notgedrungen schnell das | |
| Weite. | |
| Die Wahrheit: Mein Leben als Blödelautor | |
| Der aus Wien stammende Comedy-Musikant Manfred Tauchen hat das Zeitliche | |
| gesegnet. Statt eines ernsthaften Nachrufs eine komische Jugenderinnerung. | |
| Kabarettist Alfons über Demokratie: „Für Diktatur gibt es keine Schnupperst… | |
| Emmanuel Peterfalvi ist Alfons. Aber statt Leute zu befragen, erzählt er, | |
| wie er deutscherer wurde. Und von seiner Oma, die Auschwitz überlebt hat. | |
| Georgette Dee über Freiheit und Liebe: „Ich könnte den ganzen Planeten fick… | |
| Georgette Dee verzaubert seit den 1990ern mit Chansons und Anekdoten. Ein | |
| Gespräch übers Früher und Heute, Ferienlager, Gefängnisse und das Glück. | |
| Die Wahrheit: Nashorn des Kabaretts | |
| Statt eines Nachrufs: Würdigung des kürzlich verstorbenen gedankenreichen | |
| Polterers unter den bundesrepublikanischen Kabarettisten Richard Rogler. | |
| Die Wahrheit: Pfiati Fredl! | |
| Lebenslänglich Bayer: Ein Nachruf auf den kürzlich verstorbenen Fredl Fesl, | |
| den strahlend jodelnden Superstar der Münchner Kleinkunstszene. | |
| Kabarettistisches Theater aus Graz: Schaurige Traditionen | |
| „I am from Austria“ nennt sich ein neues Infotainment-Format am | |
| Schauspielhaus Graz. In Folge 3 geht es um die FPÖ und Burschenschaften. | |
| Komiker Frank-Markus Barwasser: „Humor hilft, Distanz zu halten“ | |
| Die Weltlage ist beängstigend. Der Komiker Frank-Markus Barwasser alias | |
| Erwin Pelzig hofft, dass Lachen befreien und Satire aufklären kann. | |
| Edgar Liegl und das bayerische Kabarett: Der Philosoph des Brettls | |
| Ab 1977 gab Edgar Liegl im Scharfrichterhaus bayerischen Kabarettisten eine | |
| Bühne. Auch unser Autor trat dort auf und hat ihn jetzt wieder getroffen. | |
| Django Asül über Niederbayern: „Wir wissen, wer die echte CSU ist“ | |
| Niederbayern! Hier wohnt die schweigende Mehrheit, hier verortet Friedrich | |
| Merz das wahre Deutschland. Was hat es auf sich mit diesem Landstrich? | |
| Tote Hosen, Wells und Polt auf Tour: Punk mit Harfe | |
| Die Toten Hosen, Gerhard Polt und die Gebrüder Well sind gute Freunde – und | |
| mal wieder auf Tournee. Die Geschichte einer angekündigten Zumutung. | |
| Klavierkabarettist über Kirchentag: „Ist die Bibel noch zeitgemäß?“ | |
| Auch beim Kirchentag in Nürnberg wird Bodo Wartke auftreten – und mit | |
| Kritik an der Kirche nicht sparen. Ein zweites Gespräch über Gott und die | |
| Welt. | |
| Politiker-Derbleckn auf dem Nockherberg: „All You Need Is Olaf“ | |
| Der Starkbieranstich auf dem Nockherberg feiert sein Comeback – und es | |
| zeigt sich mal wieder: Die Bayern sind die Nummer eins im | |
| Ganz-weit-vorn-sein. | |
| Schroeder und Somuncu schwer beleidigt: Gekränkte Eitelkeit | |
| Serdar Somuncu und Florian Schroeder verdienen mit Witzen Geld. Sinn für | |
| Humor haben die beiden allerdings nicht – wie ein jüngstes Beispiel zeigt. | |
| 75. Todestag von Komiker Karl Valentin: Absurdl aus der Au | |
| Zwischen Anarchie und Avantgarde: Vor 75 Jahren starb Karl Valentin. Eine | |
| nur wenig über den Verdacht der Hommage erhabene Erinnerung. | |
| Gerhard Polt in den Kammerspielen: Die Erben singen tralala | |
| Der Humorist Gerhard Polt bringt sein neues Stück auf die Bühne der | |
| Münchner Kammerspiele – gewohnt bitter, gewohnt böse behandelt er dabei den | |
| Tod. | |
| Kabarettist Gerhard Polt wird 80: Der Grand-Sinnierer | |
| Gerhard Polt, seines Zeichens Kabarettist, Satiriker, Beobachter und | |
| verhinderter Bootsverleiher, wird 80. Anlass genug für einen Gedanken. | |
| Dakh Daughters Band aus der Ukraine: Gothic-Girls vom Maidan | |
| Shakespeare mit HipHop und dicken Zöpfen: Der Elan des Freakkabaretts der | |
| ukrainischen Frauenband Dakh Daughters ist ansteckend. Ein Porträt. | |
| Musiker über die 1920er-Jahre: „Ein Impfstoff gegen alles Dumme“ | |
| Heute so aktuell wie damals: In seinem Programm „Unkraut vergeht nicht!“ | |
| singt Robert Kreis Lieder aus der Weimarer Republik. | |
| Sender reagiert auf taz-Recherche: SWR zieht Lisa Fitz zurück | |
| Die kritisierte „Spätschicht“-Sendung wird vom SWR depubliziert. Aussagen | |
| der Kabarettistin zu Toten durch Coronaimpfungen seien falsch. | |
| Kabarettist Josef Hader: „Ich möchte am Ende geliebt werden“ | |
| Der Kabarettist Josef Hader spielt in seinem neuen Programm ein alterndes, | |
| selbstgefälliges Arschloch. Ein Gespräch über den Zweck von Satire. | |
| Verleihung des Deutschen Comedypreises: Frau Kroymann hat Eier | |
| Maren Kroymann erhielt am Freitag den Deutschen Comedypreis fürs | |
| Lebenswerk. In ihrer Rede kritisierte sie die Veranstalter und Sat1 für | |
| deren Umgang mit Frauen. | |
| Kabarettistin Jäger über Bodyshaming: „Der Humor stirbt zuletzt“ | |
| Auf der Bühne und in Büchern verarbeitet die Hamburgerin Nicole Jäger | |
| erlebte Verletzungen. Ihr hat geholfen, offen und laut darüber zu reden. | |
| Solodebüt von Fritzi Ernst: Klavier-Burlesken über Depression | |
| Das Projekt Schnipo Schranke mit Daniela Reis hat Fritzi Ernst hinter sich | |
| gelassen. Ihr Debütsoloalbum „Keine Termine“ wagt sich an Kabarettpop. | |
| Blackfacing beim Bayerischen Rundfunk: Schleich sieht kein Problem | |
| Der Kabarettist Helmut Schleich wurde wegen der Figur des „afrikanischen | |
| Sohnes“ kritisiert. Die Reaktion des BR kann er nicht nachvollziehen. | |
| Digitaler Nockherberg: Hat auch gar nicht wehgetan | |
| Bier, Spott, Gesang. Und das alles vor Live-Publikum – geht doch. Der | |
| Starkbieranstich am Nockherberg ist mit Erfolg ins Netz verlegt worden. | |
| Zu Besuch bei Kalla Wefel: Kämpfer wider die Dummheit | |
| Der Osnabrücker Kabarettist und Autor Kalla Wefel hat ein Leben gelebt, so | |
| reich an schrägen Geschichten, dass es für drei reicht. | |
| Die Wahrheit: Das Corona-Quartett | |
| Was tun als Bühnenmensch in einem erneuten Lockdown, der die Kleinkunst | |
| weit hinter Silvesterböllern verortet? Einfach reich werden! | |
| Lisa Eckhart über Cancel-Culture: „Das Publikum hält mir den Spiegel“ | |
| Antisemitismus, Rassismus, Homophobie – Lisa Eckhart wurde vieles | |
| vorgeworfen. Fest steht: Gecancelt wurde die Kabarettistin nicht. Ein | |
| Gespräch. | |
| Kabarettist Herbert Feuerstein ist tot: Deutschland verliert an Witz | |
| Der Kabarettist Herbert Feuerstein ist im Alter von 83 Jahren gestorben. An | |
| der Seite von Harald Schmidt schrieb er deutsche Comedy-Geschichte. | |
| Streit um Kabarettistin Lisa Eckhart: Vergrößern ist nicht spiegeln | |
| Manche behaupten, die Kabarettistin Lisa Eckhart wolle der Gesellschaft | |
| einen Spiegel vorhalten. Das ist Schönrederei, denn ihrer Show fehlt die | |
| Distanz zur Figur. | |
| Kabarettistin ausgeladen: Lisa tritt hier nicht mehr auf | |
| Die umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart sollte im September in Hamburg | |
| auftreten. Nun ist der Termin abgesagt – nach Hinweisen auf Protest. | |
| Österreichischer Satiriker über Corona: „Ironie ist Sache der Leidenden“ | |
| Ist Satire zu Coronazeiten aus Respekt vor den Opfern unangemessen? Ein | |
| Gespräch mit dem arbeitslosen Wiener Satiriker Alfred Dorfer. | |
| Henning Venske über den Blick auf Politik: „Mauern sind zum Einreißen da“ | |
| Henning Venske ist streitbarer Kabarettist im Ruhestand. Ein Gespräch über | |
| Ausnahmezustände, die Grenzen des politischen Humors und Zuhause. | |
| Comedian über Corona und Humor: „Wir senden alle aus dem Bunker“ | |
| Till Reiners ist Nachwuchs-Comedian und steht seinem Vorbild Josef Hader an | |
| Bösartigkeit in nichts nach. Ein Gespräch über Humor in Quarantäne. | |
| MDR schmeißt Uwe Steimle raus: Loyalität sticht | |
| Der MDR beendet die Sendung des Kabarettisten. Der war durch rechte | |
| Positionen aufgefallen. Aber das scheint nicht der Hauptgrund zu sein. | |
| Maren Kroymann im Interview: „Rehe, Hasen und Wildschweine“ | |
| Maren Kroymann ist eine der großen Kabarettistinnen der Republik. Ab | |
| Donnerstag ist sie in Berlin auf der Bühne und auch im TV zu sehen. | |
| Interview mit Musikkabarettist: „Kirchentag ist Ausnahmezustand“ | |
| Bodo Wartke kritisiert in seinen Liedern religiösen Fanatismus und geht | |
| nicht regelmäßig in die Kirche. Auf Kirchentage dafür umso lieber. | |
| Grips Theater feiert Jubiläum: 50 Jahre befreiendes Lachen | |
| Viele Kinder haben hier gelernt, dass sie stark sind und Erwachsene nicht | |
| immer recht haben: Das Grips Theater hat seine revolutionäre Kraft | |
| behalten. | |
| Starkbieranstich in München: Herr Söder hält sich ein Dusel | |
| Das Politiker-Derblecken ist Bayerns wichtigste Kabarett-Veranstaltung. | |
| Dieses Jahr steht erstmals der neue Ministerpräsident im Mittelpunkt. | |
| Kabarettist über Nockherberg: „Es ist ein gefährlicher Tanz“ | |
| In diesem Jahr wird Maximilian Schafroth auf dem Nockherberg mit der | |
| anwesenden Politprominenz ins Gericht gehen. Das darf richtig wehtun. | |
| Frauentag in Berlin: „Das ist doch nur Drachenfutter“ | |
| Die taz hat in der Öffentlichkeit stehende Frauen gefragt, was sie von dem | |
| neuen Feiertag halten. Und: was sie am 8.März machen. | |
| Gespräch mit einer Kabarettistin: „Humor unterscheidet uns vom Tier“ | |
| Sie macht seit fast 40 Jahren Witze, erst bei den „Missfits“, jetzt mit der | |
| „Ladies Night“. Gerburg Jahnke über Gags, Tabus, Feminismus und das | |
| Ruhrgebiet. | |
| Schauspielerin und „Butch“ Sigrid Grajek: „Ich bin nun mal kein Gretchen�… | |
| Mit 18 Jahren fühlte sich Sigrid Grajek „gescheitert“. Für ihr | |
| Lesbisch-Sein kannte sie „nicht mal das Wort“. Heute ist sie erfolgreiche | |
| Kabarettistin – und überzeugte Butch. | |
| Die Wahrheit: Dümmster gemeinsamer Nenner | |
| Hat sich die Emanzipation eigentlich schon bis ins Kabarett | |
| herumgesprochen? Ein aktuelles Buch weckt gewisse Zweifel. | |
| Satiriker über politisches Kabarett: „Unbehagen ist die Basis der Satire“ | |
| Früher rissen Humoristen böse Witze über die schlimmen Zustände. Heute | |
| moralisieren oder weinen sie. Der Wiener Alfred Dorfer ist strikt dagegen. | |
| Die Wahrheit: Kabarettistische Qualauer | |
| Kabarettbühnenintendanten haben es nicht leicht, sondern schwer: Sie müssen | |
| die Wortspielhöllen diverser Kleinkünstler aushalten. | |
| Kabarettist Werner Schneyder hört auf: „Man soll sein Gesicht zeigen“ | |
| Nach Jahren des politischen Kabaretts beendet Werner Schneyer seine | |
| Karriere nun endgültig. Bei seinem Publikum habe er nichts erreicht. |