| # taz.de -- Kabarettist Gerhard Polt wird 80: Der Grand-Sinnierer | |
| > Gerhard Polt, seines Zeichens Kabarettist, Satiriker, Beobachter und | |
| > verhinderter Bootsverleiher, wird 80. Anlass genug für einen Gedanken. | |
| Bild: Gerhard Polts zweiter Kinofilm „Man spricht deutsch“ kam 1988 in die … | |
| Da sitzt man nun und macht sich einen Gedanken. Versucht es zumindest. So | |
| wie dieses arme Würschtel von Angestelltem, dem der Doktor Bödele zur | |
| Verabschiedung eines Kollegen aufgetragen hat: „Und Sie, bitte machen Sie | |
| sich einen Gedanken, und den können Sie dann da hervorbringen.“ Der Monolog | |
| des auf die Ankunft des Gedankens wartenden Mannes stammt aus dem | |
| Gesamtwerk von Gerhard Polt. Und nun soll man sich selbst also einen | |
| Gedanken über eben diesen Gerhard Polt machen. Weil er an diesem Samstag 80 | |
| wird. Da wäre ein Gedanke, man muss es ja zugeben, schon das Mindeste. | |
| Nicht, dass sich da nicht schon genug Leute Gedanken gemacht hätten. Kluge | |
| Leute. Mitunter. Magister- und [1][Doktorarbeiten] sind über den | |
| bayerischen Kabarettisten, Philosophen und Menschenbeobachter schon | |
| geschrieben worden, bestimmt nicht völlig gedankenlos. Und nicht, dass man | |
| sich selbst nicht auch hin und wieder was denkt. | |
| Erst gestern wieder beispielsweise, auf dem Weg rüber nach Neuhaus, als man | |
| beim Schnapperwirt vorbeigefahren ist. Natürlich denkt man da sofort, wie | |
| schnell es gehen kann. Weil klar – die Assoziation hat man quasi seit | |
| Kindheitstagen intus – beim Schnapperwirt, „da hat’s oan dabatzt“. Der | |
| Unfallhergang ist schnell erzählt: Mit überhöhter Geschwindigkeit wird ein | |
| Auto aus der Kurve getragen und stürzt vier Meter in den Abgrund. Die | |
| Insassen, eine vierköpfige Familie, sind sofort tot. Am hiesigen Stammtisch | |
| resümiert man die Geschehnisse des tragischen Unfalls freilich anders: „Da | |
| hat’s oan dabatzt.“ | |
| ## Der Blick fürs Wesentliche | |
| So heißt es denn auch in dem Polt-Klassiker, dem man anmerkt, dass der | |
| Mindestabstand zur Realität ein sehr geringer ist. Und das Gegenüber | |
| antwortet folgerichtig: „Geh, wos, dabazt hat's oan?“ Nun muss man | |
| vielleicht wissen, dass der Schnapperwirt eine typisch bayerische, am | |
| Schliersee gelegene Wirtschaft ist, nur ein paar hundert Meter von Polts | |
| Wohnhaus entfernt, und dass … | |
| Aber nein, eigentlich muss man das nicht wissen. Allenfalls vielleicht das, | |
| was jener Berichterstatter des Unfalls am Ende noch zu erzählen weiß: | |
| „Interessant ist ja: Das Abblendlicht bei dem Wagen, das hat noch | |
| vollkommen funktioniert. Die Blinker sind noch gegangen. Das Wesentliche an | |
| dem Wagen war noch in Ordnung.“ Ja, der Blick für das Wesentliche, das ist | |
| es! | |
| Nein, nein, ein Gedanke, der den Namen verdient, ist auch das nicht. | |
| [2][„Das Abblendlicht“] ist übrigens einer der Dialoge aus Polts Frühwerk | |
| Ende der Siebziger, Anfang der Achtziger. Wer zu dieser Zeit seine Jugend | |
| in Bayern absolvieren durfte, kam gar nicht umhin, in einer von | |
| Polt-Zitaten geschwängerten Atmosphäre heranzuwachsen. | |
| ## Gelächter herzhaft, aber nicht befreiend | |
| Zitate, die fest in den Sprachgebrauch einer Generation eingingen: | |
| [3][„Selbstverständlich hätte ich Milbertshofen auch nehmen können. | |
| Technisch ist das doch gar kein Problem“], [4][„Da müassat man si glatt | |
| verabschieden“] oder „Da hat dieser Herr einen Witz erzählt“ sind Aussag… | |
| die für sich genommen und ohne die notwendige Polt’sche Vortragsweise im | |
| Ohr, recht wenigsagend sein können, die aber bestens dazu dienten, im | |
| Handumdrehen eine gemeinsame kulturelle Basis auszuloten. | |
| Wenn das Gegenüber etwa auf die unvermittelte Behauptung [5][„Da steckt | |
| sicherlich wieder diese Dicke dahinter“], antwortete: „Ja, aber die ist | |
| doch gar nicht dick“, wusste man sogleich, in welcher geistigen Haushaltung | |
| man sich befand, und konnte sich im weiteren Gespräch getrost auf einen | |
| soliden humoristischen Grundkonsens verlassen – ganz gleich, ob man den | |
| Dialog noch mit dem finalen „Das ist mir ganz egal, aber sie steckt | |
| dahinter“ abrundete oder nicht. | |
| Jugenderinnerungen! Man muss wohl dabei gewesen sein. Aber Polt zu erklären | |
| ist ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit. Es ist wie mit dem Humor selbst. | |
| Muss man ihn erst einmal erklären, ist der Witz schon dahin. Gut, | |
| Vergleiche könnte man ziehen, Karl Valentin bemühen, auch den Preußen | |
| Loriot. Man könnte über den Abgrund der menschlichen Seele sinnieren, in | |
| den uns Polt blicken lässt. Ein Abgrund, der tiefer ist als vier Meter und | |
| uns doch oft herzhaftes Gelächter entlockt, wenn auch kein befreiendes. Man | |
| könnte Polts Charaktere untersuchen, die in ihrer Unbedarftheit meist doch | |
| noch einen Restfunken Liebenswürdigkeit behalten. | |
| ## Herzkasperls Schweinsbraten | |
| Aber mehr als allenfalls Gedankenfetzen sind das auch nicht. Wo bleibt der | |
| Gedanke? Polts im Auftrag des Doktor Bödele Wartender erkennt die | |
| Problematik seines Unterfangens, also des Wartens: „Die Gedanken kommen, | |
| kommen nicht, die machen was sie wollen.“ Er konkludiert: „Ein ambulantes, | |
| unzuverlässiges Gschwerl.“ Und Recht hat er. | |
| Gerhard Polt also. 80 Jahre wird er alt. Als er in München geboren wurde, | |
| fielen dort noch die Bomben. Seine Kindheit verbrachte der protestantische | |
| Bub deshalb größtenteils im Wallfahrtsort Altötting. Später dann wieder | |
| München, Maxvorstadt. Polt studierte Skandinavistik, zum Teil in Göteborg, | |
| und übersetzte anschließend schwedische Gebrauchsanleitungen. Eigentlicher | |
| Berufswunsch, so kokettiert er gern, wäre Bootsverleiher gewesen. An diesem | |
| Werdegang schrammte er knapp vorbei, ob seines komischen Talents stand er | |
| stattdessen irgendwann in München auf einer Kleinkunstbühne. | |
| Den Durchbruch der Polt’schen Karriere markierte, glaubt man der immer | |
| wieder von Weggefährten erzählten Anekdote, ein Schweinsbraten. Der | |
| Schauspieler und Kabarettist Jörg Hube soll Polt Mitte der Siebziger | |
| gebeten haben, als Gast in seinem Herzkasperl-Soloprogramm aufzutreten. | |
| Alles, was Polt tat, war, an einem Tisch auf der Bühne zu sitzen und einen | |
| Schweinsbraten zu verspeisen. Die Gastrolle soll bald wieder gestrichen | |
| worden sein, weil das Publikum fasziniert nur noch Polt beim Essen | |
| zugeschaut hat und Hube daneben regelrecht verhungert ist. | |
| ## Zwei kongeniale Verbindungen | |
| Etwa zur selben Zeit kam es zur Zusammenarbeit mit dem Autor und Regisseur | |
| Hanns Christian Müller und der Schauspielerin Gisela Schneeberger – zwei | |
| kongeniale und folgenreiche Verbindungen. Ein paar der Folgen: Stücke wie | |
| „München leuchtet“, „Diridari“ und „Tschurangrati“, Filme wie | |
| [6][„Kehraus“], die bitterböse, aber urkomische Satire über einen | |
| Faschingsdienstag in einem Münchner Versicherungskonzern, Schallplatten wie | |
| „Der Erwin“ oder „D’Anni hat g’sagt“ und natürlich die Serie [7][�… | |
| im richtigen Leben“]. | |
| Immer wieder gern mit von der Partie: Dieter Hildebrandt, in dessen | |
| „Scheibenwischer“ Polt ebenfalls auftrat. Als sie 1982 eine Sendung zum | |
| Rhein-Main-Donau-Kanal machten, klinkte sich der Bayerische Rundfunk bei | |
| der Ausstrahlung aus. Man muss es als Auszeichnung verstehen. | |
| Dem Hinrenner Rudi sei auch mal ein Gedanke entwischt, berichtet unser | |
| Leidensgenosse. Und der Rudi habe noch nicht einmal gewusst, dass er einen | |
| gehabt hat. Ein Trost ist das nur bedingt. Dabei gibt es sie ja, die | |
| Gedanken, die sesshaft werden, einen nicht mehr loslassen. In | |
| [8][„Nikolausi“], einer von Polts bekanntesten Nummern, quintessenziert es | |
| der von kindlicher Unbelehrbarkeit in Rage versetzte Erwachsene so: „Wenn | |
| einer mal sich in einen Gedanken förmlich hineinverrennt, dann ist er ja | |
| wie vernagelt.“ | |
| Kurz vor seinem Geburtstag, so werfen Polt nun einige vor, habe er selbst | |
| sich verrannt, weil er den Bundeskanzler [9][in einem offenen Brief] als | |
| einer von 28 Erstunterzeichnern bat, keine schweren Waffen an die Ukraine | |
| zu liefern, um nicht die Gefahr eines Atomkriegs zu erhöhen. Die Runde war | |
| illuster – sie umfasste Alice Schwarzer [10][ebenso wie Harald Welzer] und | |
| Martin Walser, Alexander Kluge ebenso wie Juli Zeh –, [11][der Inhalt des | |
| Briefs streitbar]. In der Folge erntete auch Polt in sogenannten sozialen | |
| Medien einen Shitstorm – von Menschen, die für gewöhnlich in intellektuell | |
| weit seichteren Gewässern unterwegs sind. | |
| Natürlich haben sich die Zeiten geändert. Die Kinder heißen bei Polt nicht | |
| mehr Heinz-Rüdiger, sondern Maurice-Eugène; die 30 Jahre lang an seiner | |
| Seite musizierende [12][Biermösl Blosn] wurde nach dem Abgang von Hans Well | |
| zu den Well-Brüdern, was natürlich nicht dasselbe ist; manche von Polts | |
| Sprüchen werden inzwischen [13][auf der eigenen Homepage] in T-Shirt-Form | |
| dargereicht; und jüngst synchronisierte er für den umstrittenen | |
| Red-Bull-Sender Servus TV eine japanische Soap. | |
| Aber: Der [14][Nurejew] hupft schließlich auch nicht mehr so hoch wie | |
| früher. Der hat das auch gar nicht mehr nötig. Das wäre jetzt vielleicht so | |
| was wie ein Gedanke. Ist natürlich von Gerhard Polt. | |
| 6 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://claudiapichler.com/produkt/buch-polt/ | |
| [2] https://yewtu.be/watch?v=0S-uo9GdERs | |
| [3] https://yewtu.be/watch?v=pCI4ZU0cCnI | |
| [4] https://yewtu.be/watch?v=a1ctpu0pG_0 | |
| [5] https://yewtu.be/watch?v=su6xOpaa94E | |
| [6] https://yewtu.be/watch?v=dJolngEBM7s | |
| [7] https://www.br.de/mediathek/sendung/fast-wia-im-richtigen-leben-av:5e3d49e1… | |
| [8] https://yewtu.be/watch?v=0Emot19UYoo | |
| [9] https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 | |
| [10] /Harald-Welzer-zum-Offenen-Emma-Brief/!5847657 | |
| [11] /Offener-Brief-gegen-Waffenlieferungen/!5847494 | |
| [12] https://yewtu.be/watch?v=pV3juzDBupg | |
| [13] https://polt.de/#gs.zcm5ca | |
| [14] https://yewtu.be/watch?v=T4OEkE2ERdc | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Satire | |
| Kabarett | |
| Bayern | |
| Humor | |
| GNS | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Die Toten Hosen | |
| Karl Valentin | |
| Kammerspiele München | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayerischer Satiriker Polt über Trachten: „Das ist nicht konservativ für mi… | |
| Das Tragen von Tracht soll man ernst nehmen, sagt der Autor, Kabarettist | |
| und Bayern-Erklärer Gerhard Polt. Aber nicht zu ernst. So wie alles andere. | |
| Edgar Liegl und das bayerische Kabarett: Der Philosoph des Brettls | |
| Ab 1977 gab Edgar Liegl im Scharfrichterhaus bayerischen Kabarettisten eine | |
| Bühne. Auch unser Autor trat dort auf und hat ihn jetzt wieder getroffen. | |
| Tote Hosen, Wells und Polt auf Tour: Punk mit Harfe | |
| Die Toten Hosen, Gerhard Polt und die Gebrüder Well sind gute Freunde – und | |
| mal wieder auf Tournee. Die Geschichte einer angekündigten Zumutung. | |
| 75. Todestag von Komiker Karl Valentin: Absurdl aus der Au | |
| Zwischen Anarchie und Avantgarde: Vor 75 Jahren starb Karl Valentin. Eine | |
| nur wenig über den Verdacht der Hommage erhabene Erinnerung. | |
| Gerhard Polt in den Kammerspielen: Die Erben singen tralala | |
| Der Humorist Gerhard Polt bringt sein neues Stück auf die Bühne der | |
| Münchner Kammerspiele – gewohnt bitter, gewohnt böse behandelt er dabei den | |
| Tod. | |
| Warnung vor weiterer Kriegseskalation: Offener Brief an Scholz polarisiert | |
| In der „Emma“ warnen Prominente aus Kultur und Medien den Kanzler vor einem | |
| Dritten Weltkrieg. Der Brief sorgt für eine Kontroverse. | |
| Kunst und Begegnung in München: Hier wohnt der Humor | |
| In München wollen Enthusiasten eine universelle Begegnungsstätte für Mensch | |
| und Humor bauen. Und es ist ihnen sehr ernst damit. | |
| Kabarettist Gerhard Polt: Schaffen eines angewandten Komikers | |
| Das Literaturhaus München feiert den 70. Geburtstag des Kabarettisten | |
| Gerhard Polt – mit einem Universum aus Satire, Sprachspielerei und | |
| Sinnieren. |