| # taz.de -- Schroeder und Somuncu schwer beleidigt: Gekränkte Eitelkeit | |
| > Serdar Somuncu und Florian Schroeder verdienen mit Witzen Geld. Sinn für | |
| > Humor haben die beiden allerdings nicht – wie ein jüngstes Beispiel | |
| > zeigt. | |
| Bild: Bedingt lustig, schnell beleidigt: die Kabarettisten Florian Schröder un… | |
| Wer sich gerne 20 Minuten peinliche Prominente auf der Bühne anschaut, hat | |
| seit letzter Woche neues Youtube-Material. Während einer Live-Show ihres | |
| [1][Radio1-Podcasts „Schroeder & Somuncu“] geifern und ätzen die Komiker, | |
| Kabarettisten, Satiriker – ja was eigentlich genau? – gegen die Zuschauerin | |
| Gabriele Frydrych und ihre zwei Freundinnen. Frydrych hatte es gewagt, vor | |
| die Bühne zu treten und zu fragen, [2][ob denn noch Kabarett zu erwarten | |
| sei] – und löste dadurch einen klassistischen und misogynen Aggrorausch der | |
| beiden Künstler aus. | |
| Das Publikum johlte. Und entlarvte damit auch den eigenen fragwürdigen | |
| Humor. Lustig fand das Frydrych aber nicht. „Eher armselig“, sagt sie der | |
| taz. 10 Euro bot ihr Somuncu an, wenn sie sofort gehe. Sie verlangte 40 | |
| Euro. „Ich wollte kein Schweige-, sondern mein Eintrittsgeld.“ | |
| Am Ende zog Somuncu [3][einen Fuffi aus dem Geldbeutel]. Schroeder | |
| echauffierte sich über C&A-Mäntel und vermutete, die drei Freundinnen | |
| könnten die Kohle jetzt in Marzahn versaufen. „Ich hielt ihn immer für | |
| intelligent, aber das ist würdelos“, findet Frydrych. Die 50 Euro landeten | |
| tatsächlich in Marzahn auf dem Tresen. Frydrych findet, die beiden sollten | |
| sich bei den Menschen aus Marzahn und denen, die Klamotten preiswert | |
| einkaufen, entschuldigen. | |
| Es ist nicht Schroeders oder Somuncus Problem, wenn sich Frydrych nicht | |
| unterhalten fühlt. Aber Personen des öffentlichen Lebens müssen souveräner | |
| mit Kritik umgehen. Die Lehrerin und Autorin schrieb im Nachgang mehrere | |
| Briefe, unter anderem an diese Zeitung, an den RBB und an Florian | |
| Schroeder. Antworten bekam sie zunächst keine. Bis Radio1 am Dienstag die | |
| neue Podcastfolge veröffentlichte. | |
| ## Zur besten Sendezeit | |
| In dieser lassen Schroeder und Somuncu keinen Zweifel, dass der Frust immer | |
| noch tief sitzt. Sie beziehen sich immer wieder auf Frydrych und ihren | |
| Brief. „Das ist gekränkte Eitelkeit. Wie kann man sich nur so an einer | |
| Person abarbeiten?“, fragt Frydrych. „Ich bin ja nicht der | |
| Bundespräsident.“ Kabarett soll die Mächtigen angreifen und Missstände | |
| humoristisch darlegen. Doch funktioniert das noch? | |
| Nerviges und prominentes Beispiel für das diffuse Machtverständnis des | |
| deutschen Kabaretts ist Dieter Nuhr. Ein Mann mit bester Sendezeit in der | |
| ARD, der fürchtet, [4][er könne wegen Cancel Culture bald nicht mehr | |
| losledern] gegen woke Weltverbesser*innen. Da kann es schon mal passieren, | |
| dass Dieter von Rassismus gegen Weiße schwadroniert. | |
| Die lokalen öffentlich-rechtlichen Sender strahlen immer wieder | |
| Kabarettist*innen mit markanter Mundart aus. Aber wenn wir ehrlich sind, | |
| wer schaut das noch? Die magische Zielgruppe der Menschen im Alter zwischen | |
| 14 und 30 Jahren sehr wahrscheinlich nicht. Die klickt sich, wenn | |
| überhaupt, dann auf Youtube zum „ZDF Magazin Royale“ oder neuerdings | |
| „Reschke Fernsehen“. Alles Sendungen mit Satireanspruch, die Menschen | |
| lustig finden. Aber wie viel Satire und wie viel Nachrichten stecken in | |
| diesen Sendungen? Schließlich präsentieren die Redaktionsteams häufig | |
| hintergründige Recherche und journalistische Aufdeckung – nur eben | |
| humoristisch verpackt. | |
| Vielleicht ist das die Zukunft der Nachrichten. Wenn die | |
| Konzentrationsspanne von Generation zu Generation nachlässt, dann muss | |
| Wissen neu vermittelt werden. Über Kacheln auf Instagram oder schlechte | |
| Wortwitze bei der „heute-show“. Oder durch einen TikTok-Kanal der | |
| „Tagesschau“. Um zu beweisen, dass seine Sendung satirisch und nicht | |
| nachrichtlich sei, tanzte Jan Böhmermann auch schon nackt auf der Bühne. Ob | |
| das wirklich Eindruck hinterlassen hat? | |
| „Kabarett ist nicht Comedy“, sagt Frydrych. Lustig will und kann beides | |
| sein. Nach unten treten und auf Menschen rumhacken dagegen nicht. Und der | |
| Podcast „Schroeder & Somuncu“, der schon in der ersten Folge 2020 mit | |
| rassistischen und sexistischen Aussagen entgleiste, war es letzte und diese | |
| Woche erst recht nicht. | |
| 21 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.radioeins.de/archiv/podcast/schroeder-somuncu.html | |
| [2] /Shitstorm-gegen-Comedian-Somuncu/!5714443 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=PK-ftNFu_vU | |
| [4] /Comedy-der-Neuen-Rechten/!5795831 | |
| ## AUTOREN | |
| Anton Kämpf | |
| ## TAGS | |
| Kabarett | |
| Sexismus | |
| GNS | |
| Podcast | |
| Humor | |
| RBB | |
| Serdar Somuncu | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Jan Böhmermann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcastkritik zu „Hörscript“: Inhalte sind nicht alles | |
| Der Podcast des transcript Verlags will Wissenschaft Reichweite | |
| verschaffen. Die gute Idee scheitert aber an Soundqualität und steifer | |
| Moderation. | |
| Comedy-Workshop in Berlin: Leiden für den Witz | |
| Eine kriegsmüde Ukrainerin, ein Israeli mit viel Haar und eine | |
| Amerikanerin, die sich vor Schwänen fürchtet, sitzen zusammen und lernen | |
| lustig zu sein. | |
| Sparprogramm beim RBB: 100 Stellen weg | |
| Der RBB muss Geld sparen. Jetzt hat er dafür einen Plan vorgestellt. Unter | |
| anderem sollen bis 2025 insgesamt 100 Stellen gestrichen werden. | |
| Kolumne Immer bereit: Witze machende Männer | |
| Komik hat mit Macht zu tun. Deshalb sollte man lieber Witze über | |
| Arschlöcher machen als mit ihnen, findet taz-Kolumnistin Lea Streisand. | |
| Shitstorm gegen Comedian Somuncu: Kein doppelter Boden | |
| Kabarettist Serdar Somuncu beleidigt Frauen in einem Podcast vom rbb. Der | |
| Sender entschuldigt sich, verweist aber auf die Satirefreiheit. So einfach? | |
| Antisemitismusvorwurf an Böhmermann: Ein Witz ohne Pointe | |
| Der Comedian Oliver Polak wirft Jan Böhmermann vor, ihn antisemitisch | |
| beleidigt zu haben. Dieser reagiert mit einem zynischen Tweet. |