| # taz.de -- Hape Kerkeling: „Diktatoren sind humorlos, aber sind sie dumm?“ | |
| > Der Komiker Hape Kerkeling wird 60. Ein Gespräch über die Bedeutung von | |
| > Humor in autoritären Zeiten und warum Intelligenz überschätzt ist. | |
| Bild: Hape Kerkeling: deutscher Komiker, Fernsehmoderator, Schauspieler und Sä… | |
| taz: Lieber Herr Kerkeling, zu Ihrem 60. widmet die ARD Ihnen eine | |
| umfassende TV-Dokumentation. Die 80er sind ja, räusper, gefühlt noch gar | |
| nicht so lange her. Kommt es Ihnen bisweilen komisch vor, auf einmal ein | |
| „Urgestein“ der deutschen [1][Fernsehunterhaltung] sein zu sollen? Gestern | |
| war das ja noch Frank Elstner … | |
| Hape Kerkeling: Isser immer noch. Da ich bereits mit 19 Jahren angefangen | |
| habe, ziemlich flott erfolgreich war und viele unterschiedliche Genres | |
| bedient habe, ist da in über 40 Jahren ein bunter Flickenteppich | |
| entstanden. [2][Filme, Sketche, Shows], Songs und Bücher. Es ist ja alles | |
| dabei in meinem künstlerischen Gemischtwarenladen. Anscheinend war das | |
| alles auch gar nicht so schlecht, wie ich selbst manchmal – als mein | |
| schlimmster Kritiker – angenommen hatte. In meinem Schaffen wollte ich | |
| Anarchie. Damit habe ich so den Nerv getroffen, dass ich im Mainstream | |
| gelandet bin. | |
| taz: In der Doku werden Sie auf liebevolle Weise von | |
| Wegbegleiter:innen, wie zum Beispiel [3][Anke Engelke] oder Otto, | |
| gewürdigt. Es wirkt, als wären Sie Ihr ganzes Leben lang in ein | |
| wertschätzendes Umfeld eingebettet gewesen. Viele Künstler:innen | |
| berichten vom Gegenteil und werten diesen Umstand als Antrieb Ihres | |
| Schaffens. Wie war das bei Ihnen? | |
| Kerkeling: Kunst ohne Kampf existiert nicht. Ich musste dem Leben so | |
| einiges abtrotzen und auch lernen, mich in einer Macho-Medienwelt zu | |
| behaupten. Gerade in der Riege der alten weißen Männer hatte ich als | |
| Schwuler oft meine natürlichen Gegner. Ich war eigentlich von Natur aus | |
| darauf gebucht, den Kürzeren zu ziehen. Das habe ich aber schlicht nicht | |
| zugelassen. Meine Familie war dabei immer auf meiner Seite. Mein stärkster | |
| Antrieb war es vielleicht, arrogante und selbstverliebte Macht leicht ins | |
| Straucheln zu bringen. Das ist oft gelungen. | |
| taz: Anlässlich Ihres Ehrentages habe ich einmal Rückschau gehalten und | |
| festgestellt: Sie können eigentlich alles. Schreiben, mehrere Sprachen, | |
| schauspielern, singen, auch klare Gedanken zur Weltlage formulieren. Haben | |
| Sie sich je auf Hochbegabung testen lassen? Ich habe da so einen Verdacht … | |
| Kerkeling: Meine ehemalige Klassenlehrerin am Marie-Curie-Gymnasium in | |
| Recklinghausen, Christa Hupe, Gott hab sie selig, hat auf diese Frage mal | |
| im Stern geantwortet: „Nein, hochbegabt war er nicht. Er war geistig | |
| hervorragend.“ Keine Ahnung, was sie damit genau gemeint hat. Jedenfalls | |
| habe ich mich ganz gut durchgewurstelt mit meinen endlichen Möglichkeiten. | |
| Ich wünschte jedenfalls, ich wäre manchmal klüger. | |
| taz: Ist Intelligenz die wichtigste Voraussetzung für Humor oder | |
| funktioniert es auch ohne? | |
| Kerkeling: Selbst Affen lachen nachweislich. Womit ich nicht sagen will, | |
| dass Affen doof sind. Vielleicht braucht es für Humor geistige Flexibilität | |
| und die Fähigkeit, sich in andere hineinversetzen zu können. Empathie | |
| spielt dabei eine große Rolle. Diktatoren sind humorlos, aber sind sie | |
| dumm? Nein. Intelligenz wird überschätzt. | |
| taz: Wie ernst nehmen Sie Ihre Figuren? Sie hauen Ihre eigenen Kreationen | |
| ja nie in die Pfanne. Sie scheinen sie, trotz ihrer Unzulänglichkeiten, zu | |
| mögen … | |
| Kerkeling: Grundsätzlich gehe ich mit so viel Liebe wie möglich durchs | |
| Leben. Alles andere wäre tatsächlich dumm. So behandle ich auch meine | |
| Kunstfiguren mit Respekt und Zuneigung. Der Mensch an sich ist ja | |
| fehlerhaft. Fragen Sie mal Mama Erde. | |
| taz: Nachdem Sie die Figur der Uschi Blum, ein flirrendes Hybrid aus Andrea | |
| Berg und Hildegard Knef, jahrelang gehörig hyperventilieren ließen, | |
| brachten Sie 2021 eine ernsthafte, sehr persönliche Schlagerplatte heraus. | |
| Wie tief geht Ihre Liebe zum deutschen Schlager? Man hat den Eindruck, auch | |
| dieses Thema wird von Ihnen ohne Ressentiments umarmt … | |
| Kerkeling: Ich liebe es, zu verwirren. Und ja, ich liebe Schlager! | |
| Allerdings nur den guten. Ich habe keine Angst vor meinen Gefühlen. Genau | |
| genommen sollte ich noch ein Album mit trutschigen Volksliedern und eine | |
| Hardrock-Scheibe machen. Der Deutsche ordnet gerne alles, sonst ist er | |
| schwer verunsichert; Akten, Unterlagen und Künstler in feste Kategorien. | |
| Kategorien versuchen Endgültigkeit vorzutäuschen. Dabei bleibt alles vage | |
| und flexibel. Das ist nicht jedem wirklich bewusst. Panta rhei. Alles | |
| fließt. Selbst, wenn ich ein Buch schreibe, halte ich mich an keine Regeln. | |
| Mein aktuelles Buch, „Gebt mir etwas Zeit“, ist Memoir, Essay, Pamphlet, | |
| historische Erzählung, Groschenroman und Sachbuch. Bekloppter geht es | |
| nicht. Künstlerisch bin ich eigentlich Südkoreaner. Die mixen auch alles | |
| wüst durcheinander. | |
| taz: Sie haben mehrere Bestseller geschrieben. Wie wichtig ist Ihnen Geld? | |
| Haben Sie einen Bezug dazu oder könnten Sie auch Unsicherheit aushalten, | |
| wozu die meisten Künstler:innen ja immer mal wieder gezwungen sind? | |
| Kerkeling: Chaos und Unsicherheit versuche ich – so weit ich es vermag – zu | |
| verhindern. Davon hatte ich mehr als genug in meiner Kindheit. Goethe hat | |
| schon gesagt, wenn man nicht vorhat, wenigstens eine Million Bücher zu | |
| verkaufen, sollte man gar nicht erst anfangen zu schreiben. Das ist nicht | |
| meine Überzeugung und der Geheimrat nicht wirklich mein Vorbild. Das ist | |
| dann wohl eher Shakespeare. Aber mein Verhältnis zu Geld ist | |
| tiefenentspannt. Meine Großmutter war Inhaberin eines gut gehenden | |
| Tante-Emma-Ladens. Nach Ladenschluss habe ich ihr geholfen, das Geld zu | |
| zählen. Sie hatte so eine Freude dabei. Ich verbinde mit Geld nichts | |
| Negatives. Jeder Geldschein ist ein Kunstwerk. Der Umgang mit den Moneten | |
| ist das Problem. | |
| taz: Auch der ein oder andere Karrieretiefpunkt sowie Leerläufe und Flops | |
| kommen in der Doku zur Sprache. Was halten Sie von Christoph Schlingensiefs | |
| Satz „Scheitern als Chance“? | |
| Kerkeling: Interessant, dass Sie von Christoph sprechen. Wir hatten eine | |
| gemeinsame Bekannte, die fand, wir sollten befreundet sein. So gab sie mir | |
| seine und ihm meine Nummer. Dann hatten wir über einige Jahre bis zu seinem | |
| Tod eine SMS – und intensive Anrufbeantworterfreundschaft. Wir sind uns | |
| leider nie persönlich begegnet oder haben direkt miteinander gesprochen. | |
| Schlingensief hat recht. Es liegt im Scheitern eine große Chance. Da, wo | |
| ich scheitere, bin ich gezwungen, einen neuen Weg zu finden. Aber ich habe | |
| nie versucht, mich über meine Kunst zu definieren. Kunst muss ja auch nicht | |
| zwingend erfolgreich sein. Es muss dem Künstler selbst und wenigstens einem | |
| Betrachter etwas bringen. | |
| taz: Fernsehen, wie wir Kinder der 70er es kannten, hat ausgedient. | |
| Interessieren Sie sich für andere Möglichkeiten der Show-Unterhaltung? Kann | |
| es sie in traditioneller Form im Netz geben und wenn ja, wie? Trauern Sie | |
| den alten Zeiten überhaupt nach? | |
| Kerkeling: Die alten Zeiten habe ich genossen. Aber ich trauere ihnen nicht | |
| nach. Ich gucke nach vorn. Jede neue Möglichkeit im Netz ist spannend. | |
| Sorgen bereitet mir jedoch die fehlende Kontrolle. Rechtsextreme oder | |
| islamistische Inhalte hätte man in den 80ern in Presse oder TV nicht | |
| verbreiten können oder dürfen. Heute erreicht dieses Gift selbst | |
| Minderjährige. Eine Demokratie braucht zu ihrem Schutz eine klar definierte | |
| Zensur. | |
| taz: Sie haben sich in letzter Zeit klar gegen Antisemitismus und | |
| Rechtsruck positioniert. Schauen Sie besorgt auf die anstehenden Wahlen | |
| 2025? | |
| Kerkeling: Tatsächlich erkenne ich keine Anzeichen dafür, dass sich die | |
| politische Lage verbessert. Die Extremisten erstarken, während das | |
| Führungspersonal der demokratischen Parteien scheinbar immer fragwürdiger | |
| und arroganter wird. | |
| taz: Ihr neuestes Buch deckt Ihre Verwandtschaft mit dem englischen | |
| Königshaus auf. Jetzt, wo wir wissen, dass Sie im Grunde von Adel sind: Wie | |
| stehen Sie zu Dünkel und Arroganz in diesen Kreisen? Können Sie sich | |
| darüber amüsieren? Lesen auch Sie das Goldene Blatt, wo Sie es erwischen | |
| können? | |
| Kerkeling: Es ist wie überall. Es gibt sone und sone. Natürlich lese ich | |
| die Klatschpresse. Da weiß ich wenigstens, woran ich bin. Es ist alles | |
| erlogen, aber extrem unterhaltsam. | |
| taz: Zum Schluss noch die Gretchenfrage: Wie halten Sie es eigentlich mit | |
| der Religion? | |
| Kerkeling: Wie sollte ich am Göttlichen zweifeln, wenn es mir doch den | |
| unendlichen Sternenhimmel wie zum Beweis vor die Nase gepflanzt hat. | |
| taz: Vielen Dank für dieses Gespräch! | |
| 4 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alte-TV-Serien/!5895033 | |
| [2] /Silvestertradition-Dinner-for-One/!5981784 | |
| [3] /Serie-mit-Engelke-und-Pastewka/!6027027 | |
| ## AUTOREN | |
| Rebecca Spilker | |
| ## TAGS | |
| Hape Kerkeling | |
| Lineares Fernsehen | |
| Komiker | |
| Unterhaltung | |
| GNS | |
| Unterhaltungsfernsehen | |
| Nachruf | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| TV-Serien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über deutsche Entertainer-Ikone: Das deutsche Trauma weggelacht | |
| 20 Millionen Zuschauer schauten zu, wenn Heinz Schenk die alte BRD mit | |
| Nonsens und sexistischen Witzen unterhielt. Eine Doku erinnert an sein | |
| Werk. | |
| Nachruf auf Hans Hammerschmidt: Hipster der Popmusik | |
| Er ließ rote Rosen für Hildegard Knef regnen und bastelte die musikalischen | |
| Intros für die Schwarzwaldklinik: Der Komponist Hans Hammerschmid ist tot. | |
| Kaberettist Josef Hader über neuen Film: „Auf dem Land war's mir zu grob“ | |
| Mit „Andrea lässt sich scheiden“ legt Josef Hader seine zweite Regiearbeit | |
| vor. Es geht um Härten des Landlebens – und die traurigste Landeshauptstadt | |
| Österreichs. | |
| Alte TV-Serien: Meine vertraute Insel | |
| Menschen gucken die Serie „Rote Rosen“, um an ihre eigene Oma erinnert zu | |
| werden. Das Phänomen wird „Comfort Watching“ genannt. Was ist das? | |
| die wahrheit: Hape Kerkeling war Barack Obama | |
| Die ganze Welt wurde zum Narren gehalten: Hape Kerkeling war Barack Obama |