| # taz.de -- Doku über deutsche Entertainer-Ikone: Das deutsche Trauma weggelac… | |
| > 20 Millionen Zuschauer schauten zu, wenn Heinz Schenk die alte BRD mit | |
| > Nonsens und sexistischen Witzen unterhielt. Eine Doku erinnert an sein | |
| > Werk. | |
| Bild: Lia Wöhr als Wirtin und Heinz Schenk als Oberkellner in der Sendung „B… | |
| Man kannte ihn. Es war ja auch wirklich schwer, an [1][Heinz Schenk] | |
| vorbeizukommen. Drei TV-Programme gab es damals in der alten | |
| Bundesrepublik. Im Ersten sang man, witzelte und trank Äppler aus dem | |
| Bembel, im ZDF kam vielleicht ein US-Spielfilm in der xten Wiederholung und | |
| das Dritte lieferte eh noch kein vollwertiges Programm. | |
| Und so kam es, dass nicht selten 20 Millionen Menschen eingeschaltet | |
| hatten, wenn Heinz Schenk zu seiner Show „Zum Blauen Bock“ lud. Ein | |
| Phänomen, dem sich der hessische Rundfunk [2][mit einer Doku] zum 100. | |
| Geburtstag dieses Königs der Schlüpfrigkeiten zu nähern versucht. | |
| Einer Frau allzu offensichtlich in den Ausschnitt starren, eine kleine | |
| Anzüglichkeit darüber, wie das Eheleben unter der geteilten Bettdecke | |
| aussehen kann oder irgendeine Bemerkung über die Qualifikation von Frauen | |
| beim Einparken von Autos: Auf Schenk war Verlass. | |
| Die unmöglichsten Pointen reihte der Sprücheklopfer, der seine Haare mit | |
| feinster Brillantine fest am Schädel zu befestigen pflegte, aneinander. Er | |
| wusste genau, was er da in den sagenhaften 208 Ausgaben seiner Show von den | |
| 1960er- bis 1980er-Jahren präsentiert hat. Und dass man eigentlich | |
| [3][nicht sagen durfte], was er da abgesondert hat. | |
| Und so nuschelte er nach seinen billigen Pointen immer etwas ins Mikro, das | |
| wie eine Entschuldigung klang: Ist doch nicht so ernst gemeint. Die | |
| Botschaft war klar: Wir sind anständige Leute und wollen hier bloß einmal | |
| unseren Spaß haben. | |
| Den sieht man den Menschen an, die in den Ausschnitten, die Regisseur Sven | |
| Waskönig zusammengestellt hat, kräftig mitklatschen, wenn Schenk oder seine | |
| Gäste einen volkstümlichen Schlager vortragen und ihre Körper in Wallung | |
| bringen, als wären sie leistungsorientierte Schunkler. Oder wenn Freddy | |
| Quinn sie mitnimmt zu einem frivolen Ausflug auf die „Reeperbahn nachts um | |
| halb eins“. | |
| ## Typisch deutsche Geschichte | |
| Es ist zu sehen, wie sie sich diebisch freuen, wenn die vier schwarzen | |
| Männer des Golden Gate Quartetts das deutsche Volkslied „Schwarzbraun ist | |
| die Haselnuss“ vortragen. Grauenhaft? Schon. Aber auch nachvollziehbar. Das | |
| meint Tina Bode in der Doku, die Publizistin, die sich Zeit ihres Schaffens | |
| mit den Leiden der Kriegsgeneration beschäftigt hat. Die Leute wollten | |
| weglachen, -klatschen, -trällern, was sie erlebt und getan hatten. | |
| Schenk hat auch so eine typische, deutsche Geschichte. Über die hat er nur | |
| ungern gesprochen. Er war Soldat und kam aus einer Familie, die man zu | |
| seiner Zeit wohl als zerrüttet bezeichnet hätte. Mit seiner Frau Gerti | |
| lebte er in einer Villa mit Swimmingpool in Wiesbaden, die so | |
| Gelsenkirchnerisch barock eingerichtet war, dass man sie auch zu seinen | |
| Lebzeiten gewiss nicht als nobel bezeichnet hätte. | |
| Kinder hatte das Paar nicht. Warum eigentlich nicht, wird er einmal | |
| gefragt. Sie hätten es schon probiert, so sei es ja nicht, antwortet Schenk | |
| mit geschürzten Lippen und erntet einen Lacher. Ein echter Schenk. | |
| Wer das nicht ausgehalten hat, konnte sich bald umorientieren. Die Zahl der | |
| Sender wuchs. Freunde der Beatmusik hatten sich da längst aus der | |
| Schlagerhölle des „Blauen Bocks“ verabschiedet, in denen Gewächse wie das | |
| Volksmusikduo Marianne und Michael ihre ersten großen Auftritte hatten. | |
| Auch wenn Schenk in der Doku als aus heutiger Sicht beinahe unerklärliches | |
| Phänomen geschildert wird, das mit der letzten Sendung ein Ende gefunden | |
| hat, so lebte er doch weiter in all den Volksmusiksendungen, den | |
| Ballermannschlagern, dem besoffenen Sexismus, der in alkoholgetränkter | |
| Stimmung in Bierzelten bei einem zünftigen „Leyla“ laut herausgegrölt wir… | |
| Es kann eben auch heute noch so schrecklich lustig sein wie zu Heinz | |
| Schenks Zeiten. Darauf einen Äppler! | |
| 10 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Moderator-Heinz-Schenk-ist-tot/!5043245 | |
| [2] /Neue-ARD-Doku-ueber-Merkel/!6020589 | |
| [3] /Sexistische-Demuetigung-bei-SWR-Event/!6009149 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Unterhaltungsfernsehen | |
| Dokumentarfilm | |
| Nachkriegszeit | |
| Hessischer Rundfunk | |
| Topographie des Terrors | |
| Literatur | |
| Hape Kerkeling | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Frank Witzel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Topographie des Terrors: Zweifel an Opas Unschuld | |
| Eine Ausstellung über den Umgang mit den Nazis nach 1945 wurde von einem | |
| Schulmuseum gestaltet. Sie wendet sich auch vor allem an jüngere Besucher. | |
| Debütroman von Christoph Kramer: Sommermärchen in der Großdisco | |
| Ex-Nationalspieler Christoph Kramer hat ein Buch geschrieben. Wäre es ein | |
| Fußballspiel, würde sein Autor ihm Tändelei mit dem Ball vorwerfen. | |
| Hape Kerkeling: „Diktatoren sind humorlos, aber sind sie dumm?“ | |
| Der Komiker Hape Kerkeling wird 60. Ein Gespräch über die Bedeutung von | |
| Humor in autoritären Zeiten und warum Intelligenz überschätzt ist. | |
| Neue ARD-Doku über Merkel: Die schwer Greifbare | |
| Das ARD-Großporträt anlässlich Angela Merkels 70. Geburtstags fragt: | |
| Kannten wir sie wirklich? | |
| Gesprächsband über „BRD Noir“: Die Freiheit der Konsumgesellschaft | |
| Der Autor Frank Witzel und der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch | |
| unterhalten sich über die alte BRD: Es geht um Whisky, Adorno und die RAF. |