| # taz.de -- Lineares Fernsehen | |
| Über Gleichzeitigkeit und ihre Grenzen: Applaus gegen das Ende der Zeit | |
| Im Wohnzimmer läuft die Quizshow, im Kopf rauscht der Stream. Eine Suche | |
| nach dem Moment, wo wir alle wirklich gleichzeitig präsent sind. | |
| „Tagesschau“ soll länger werden: Ein gewagtes Experiment | |
| Die „Tagesschau“ um Punkt 20 Uhr ist eine Institution. Intern überlegt man | |
| nun, die Sendung um eine Viertelstunde zu verlängern. Ob das funktioniert? | |
| Die Wahrheit: Uniforme Unterhaltung | |
| Handgestoppt: In den allermeisten Fernsehfilmen nach 19.30 Uhr, taucht | |
| ta-tü-ta-ta nach rund fünf Minuten die Polizei auf. Warum ist das so? | |
| Hape Kerkeling: „Diktatoren sind humorlos, aber sind sie dumm?“ | |
| Der Komiker Hape Kerkeling wird 60. Ein Gespräch über die Bedeutung von | |
| Humor in autoritären Zeiten und warum Intelligenz überschätzt ist. | |
| Die Wahrheit: Trucker Babe Vroni langt hin | |
| Es lohnt ein Blick ins lineare Fernsehen: hier überholen Frauen den Trash | |
| gewissermaßen links – und fahren ganz selbstverständlich kraftvoll LKW. | |
| Kavka und Giglinger über Musikfernsehen: „Das war ganz schön Punkrock“ | |
| Markus Kavka und Elmar Giglinger haben ein Buch über ihre Zeit bei Viva und | |
| MTV geschrieben. Ein Gespräch über Stars, Drogen und sehr viel Spaß. | |
| Neues Buch von Jochen Schmidt: Vorm Fernseher eingeschlafen | |
| Jochen Schmidts gesammelte „Schmidt sieht fern“-Kolumnen erzählen einen | |
| meist gutgelaunten Alltagsroman. Nostalgisch sind sie auch. | |
| „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ im TV: Schneeschmelzende Melancholie | |
| Seit 50 Jahren ist „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ ein TV-Klassiker zu | |
| Weihnachten. Ein Fest ohne? Undenkbar. Der Film ist Tradition und Muss. | |
| Geschlechtsspezifische Gewalt im TV: In jeder dritten Geschichte | |
| Das deutsche Fernsehen hat ein Problem: die Darstellung von | |
| geschlechtsspezifischer Gewalt. Vertreter:innen der Film- und | |
| TV-Branche diskutieren. | |
| Hessischer Rundfunk: Florian Hager wird neuer Intendant | |
| Der HR-Rundfunkrat hat mit 18 Stimmen von 32 anwesenden Mitgliedern Hager | |
| zum Intendanten gewählt. Er folgt im März auf Manfred Krupp. | |
| Die Wahrheit: TV total ist wieder da! | |
| Dank „Wetten, dass..?“ und Konsorten: Linear geglotzt und in die Röhre | |
| geguckt wird ab jetzt und bis ans Ende aller Tage, bis der Doc kommt. | |
| Neuauflage von „Wetten, dass..“: Er nun wieder | |
| Ich habe Thomas Gottschalk als Kind getroffen und später nochmal. Mir | |
| schwant, es könnte ernüchternd sein, ihn am Samstag im TV zu sehen. | |
| „Bild“ im linearen Fernsehen: Tauziehen mit Raubkatzen | |
| „Bild Live“ will „Deutschlands Newssender“ sein. Inhaltlich gibt es aber | |
| Gefühle und Politik in Großbuchstaben. | |
| 40 Jahre MTV: Pop und Trash für die Jugend | |
| Erst war MTV Plattform der Musikindustrie, später Sender kreativer | |
| Realityshows. Dann kam das Internet. Erinnerungen an die globale | |
| Popkulturmaschine. | |
| Dänemarks Spieler Christian Eriksen: Ein Kollaps aus dem Nichts | |
| Beim EM-Spiel Dänemarks gegen Finnland bricht Christian Eriksen zusammen. | |
| Nach Reanimation ist sein Zustand stabil. Das Spiel wird wieder | |
| angepfiffen. | |
| Kulturformate auf Youtube: Mehr Tiefgang im Netz | |
| Öffentlich-rechtliche Kulturmagazine setzen neuerdings auf lange | |
| Youtube-Formate. Die Kulturreportage erlebt so eine Art Renaissance. | |
| 20 Jahre „Bernd das Brot“: Brot bewahre! | |
| Die Kinderfigur ist die Verkörperung des Antisozialen im Fernsehzeitalter. | |
| Heute gratulieren wir dem missmutigen Kastenbrot zum 20. Geburtstag. | |
| Moderator Markus Lanz: Er will’s wirklich wissen | |
| Markus Lanz gilt als schleimig und neoliberal, für manche gar als | |
| Hassfigur. Andere finden, er macht den besten Polit-Talk des Landes. Was | |
| stimmt? | |
| Zum Welttag des Radios: Radio Ga Ga | |
| Für den 13. Februar hat die Unesco den Welttag des Radios ausgerufen. Die | |
| taz macht mit und hört Radio – und erzählt Radiogeschichte(n). | |
| NDR-Doku „7 Tage… Teleshopping“: Eine Bratpfanne gegen Einsamkeit | |
| In der Doku lässt sich ein Reporter zum Ramschverkäufer schulen. Einblicke | |
| ins professionalisierte Quasseln, wo Fernsehen noch Fernsehen sein darf. |