| # taz.de -- Kulturformate auf Youtube: Mehr Tiefgang im Netz | |
| > Öffentlich-rechtliche Kulturmagazine setzen neuerdings auf lange | |
| > Youtube-Formate. Die Kulturreportage erlebt so eine Art Renaissance. | |
| Bild: Wurde mehr als 1,2 Millionen Mal abgerufen: HR-Doku über den Rapper Haft… | |
| Die Künstlerin Moshtari Hilal ist in den vergangenen Wochen oft angegriffen | |
| worden, weil sie den Begriff „Nazi-Hintergrund“ kreiert hat. [1][In der | |
| NDR-Reportage „‚Nie mehr leise‘: Für mehr Sichtbarkeit und Vielfalt in d… | |
| Kultur“] bringt sie ihre Argumentation recht gut auf den Punkt: | |
| „Normalerweise sind wir die Personen, die immer wissen müssen, woher sie | |
| eigentlich kommen, wo ihre Wurzeln liegen. [2][Mit Nazi-Hintergrund] werfen | |
| wir die Frage nur zurück.“ | |
| Bei diesem Film über mangelnde Repräsentanz weiblicher People of Colour im | |
| Kulturbetrieb handelt es sich um ein neuartiges TV-Format. Seit April | |
| produziert das „Kulturjournal“ des NDR Fernsehens kurze Webdokus, die | |
| mittwochs ab 17 Uhr digital in der ARD Mediathek und im Doku-Kanal des NDR | |
| auf Youtube zu sehen sind – und dann jeweils am Montag darauf in der | |
| linearen Sendung. Dabei sind die Filme jeweils circa 15 Minuten lang – | |
| eigentlich zu lang für ein Kulturmagazin. | |
| Die neuen Formate sind eine Reaktion auf die Nutzungsgewohnheiten im Netz: | |
| Die im Normalfall fünf bis sieben Minuten langen „Kulturmagazin“-Beiträge | |
| aus dem linearen Programm funktionieren online in der Regel nicht besonders | |
| gut. Das gesamte Konzept der Magazine mit ihrem Rhythmus | |
| Moderation-Beitrag-Zwischenmoderation-Beitrag ist aufs klassische Fernsehen | |
| ausgerichtet. Deshalb präsentiert der NDR seine Web-Dokus bei ihrer | |
| Onlinepremiere auch als eigenständige Filme, nicht im Magazin-Kontext. | |
| Das Themenspektrum der neuartigen Reportagen reicht von gesellschaftlichen | |
| Fragen („Warum leiden immer mehr junge Menschen unter Einsamkeit?“) bis zu | |
| klassischen Kulturmagazin-Inhalten („Koloniales Erbe und Raubkunst: Was | |
| tun?“). Christoph Bungartz, der beim NDR die Abteilung Kultur und Wissen | |
| leitet, sagt: „Der NDR-Doku-Kanal bei Youtube erreicht ein anderes Publikum | |
| als die Sendung „Kulturjournal“ im Fernsehen. Die Zuschauerinnen und | |
| Zuschauer des TV-Magazins sehen den Beitrag nicht schon vorher online.“ | |
| Umgekehrt nimmt ein signifikanter Teil des Onlinepublikums die lineare | |
| Ausstrahlung nicht wahr. Auch danach stiegen die Zugriffszahlen im Netz | |
| noch, sagt Bungartz. Der Film über Einsamkeit bei jüngeren Erwachsenen | |
| erreichte mehr als 445.000 Zuschauer – mehr als die lineare Magazinsendung, | |
| in der er lief. | |
| ## Langer Atem tut gut | |
| Man kann hier fast von einer Art Renaissance der Kulturreportage sprechen – | |
| ein Genre, das im linearen Fernsehen keine nennenswerte Rolle mehr spielt. | |
| Lang ist nicht immer besser als kurz, aber wenn man an die manchmal | |
| unbefriedigende Länge der Kulturmagazin-Beiträge gewohnt ist, tut der | |
| relativ lange Atem eines 15-Minuten-Films gut. Es gehört zu den Ironien des | |
| Mediennutzungswandels, dass im vermeintlich oberflächlichen Netz | |
| Kultur-TV-Formate entstehen, die mehr Tiefe ermöglichen als die klassischen | |
| Sendungen – wobei diese – über den Weg der linearen Zweitverwertung – da… | |
| wiederum von den Neuentwicklungen profitieren können. | |
| Christoph Bungartz vergleicht das mit einer anderen Entwicklung: der der | |
| Podcasts. Er sagt: „Der Podcast ist die Rache des Markts am starren | |
| Format-Radio.“ Für das galt lange die Regel, dass nicht zu viel am Stück | |
| geredet werden dürfe. Die Podcasts sind nun bekanntlich ein Beispiel dafür, | |
| dass man im Audio-Bereich Erfolg haben kann, wenn sehr viel geredet wird. | |
| Ähnliche Wege wie der NDR will nun auch der Hessische Rundfunk gehen. Den | |
| Auftakt zu einer neuen Kulturoffensive machte hier kürzlich eine rund | |
| [3][20-minütige Web-Reportage] über den Rapper Haftbefehl, die allein im | |
| Youtube-Kanal des Senders mehr als 1,2 Millionen Mal abgerufen wurde. In | |
| kurzen Fassungen war sie auch linear zu sehen. | |
| Künftig plant der Hessische Rundfunk als Ergänzung zu seinem linearen | |
| Magazin „Hauptsache Kultur“ monothematische Doku-Mehrteiler. „Die sollen | |
| sich, ähnlich wie die Haftbefehl-Doku, tiefer mit kulturellen Phänomenen | |
| beschäftigen, die bisher zu wenig auf dem Radar der Öffentlich-Rechtlichen | |
| waren“, sagt Alf Mentzer, der dem fünfköpfigen Steuerungsteam der | |
| crossmedialen „Kulturunit“ des HR angehört. Derzeit in Planung: ein | |
| dreiteiliges Projekt mit dem Arbeitstitel „069 – Wie der HipHop nach | |
| Deutschland kam“. | |
| 19 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/kultur/Nie-mehr-leise-Gegen-Rassismus-und-Sexismus,nieme… | |
| [2] /Kuenstler-ueber-NS-Familiengeschichte/!5755176 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=Ddm6dcQS6BQ | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Youtube | |
| Reportage | |
| Lineares Fernsehen | |
| ARD | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Literaturkritik | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pause von Polit-Talk „Anne Will“: Morde im Wahlsommer | |
| Wenn Deutschlands beliebtester Polit-Talk „Anne Will“ demnächst pausiert, | |
| laufen an seiner Stelle Krimis. Politik schiebt die ARD in die Nacht. | |
| Einfluss von Rapmusik: Wie in einer Germanistikvorlesung | |
| Der Rapper Haftbefehl hat eine ganze Generation geprägt. Doch als | |
| revolutionär galt er erst, als ihn das Feuilleton entdeckte. | |
| Musik und Literatur im Radio: Sparkultur beim Rundfunk | |
| Wenn die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm reformieren, geht das | |
| immer häufiger zulasten der klassischen Kultursendungen. | |
| Sparkurs der Öffentlich-Rechtlichen: Die Beton-Köpfe-Formel | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen müssen mehr sparen denn je. Einige Sender gehen | |
| jetzt an die Gehälter. Andere, wie der MDR, wollen das unbedingt vermeiden. |