| # taz.de -- Pause von Polit-Talk „Anne Will“: Morde im Wahlsommer | |
| > Wenn Deutschlands beliebtester Polit-Talk „Anne Will“ demnächst pausiert, | |
| > laufen an seiner Stelle Krimis. Politik schiebt die ARD in die Nacht. | |
| Bild: Anne Will macht Pause. Soll sie ja auch. Aber politischer Journalismus wi… | |
| Am 4. Januar 1998 gab es in der ARD eine Zeitenwende. Da lief nämlich im | |
| Ersten Programm zum ersten Mal die Polit-Talkshow „Sabine Christiansen“. | |
| Das war zwar nicht die erste Sendung ihrer Art im deutschen Fernsehen – | |
| aber es war die Sendung, mit der die, jetzt mal wertfrei gesagt: | |
| Erfolgsgeschichte des Polittalk-Formats ihren Lauf nahm. Heute schaut man | |
| am Sonntagabend an diesem Platz „Anne Will“, die beliebteste deutsche | |
| Polit-Talkshow. | |
| Die Kehrseite: Mit dem neuen Talk-Format begann auch ein Zurückdrängen der | |
| Kulturberichterstattung am Sonntagabend. Vor „Christiansen“ lief nach dem | |
| „Tatort“ um 21.45 Uhr noch der „Kulturreport“, der „Kulturweltspiegel… | |
| „ttt – titel, thesen, temperamente“, für die einige Jahre mit „ttt“ … | |
| gemeinsames Label geschaffen werden sollte. | |
| Seit Ende 2003 beginnt das sonntägliche Kulturmagazin in der Regel nach den | |
| „Tagesthemen“, also erst um 23 Uhr. Dazu kommt für die „ttt“-Macher*in… | |
| ein weiteres Problem: Es gibt zu viele Ausnahmen von der Regel – vor allem | |
| im Sommer. | |
| Wenn „Will“, wie demnächst, in die Sommerpause geht, wird die ARD an ihrer | |
| Stelle internationale Krimis zeigen, die mindestens 30 Minuten länger | |
| dauern als eine Will-Sendung. Dadurch verschiebt sich der Start des | |
| „ttt“-Magazins erneut: auf 23.35 Uhr, bei Krimis mit Überlänge kann es | |
| sogar noch später werden. Die Sendung, die normalerweise ein | |
| Millionenpublikum erreicht – 1,106 Millionen waren es 2020 im Schnitt – | |
| wird dann erfahrungsgemäß mehrere Hunderttausend Zuschauer*innen | |
| verlieren. | |
| ## Gewohnheiten ignoriert | |
| In diesem Jahr schmerzt das vielleicht noch mehr als sonst, denn „Anne | |
| Will“ pausiert relativ lange. Am 6. Juni talkt sie zum letzten Mal, erst am | |
| 29. August kehrt sie aus ihren Betriebsferien zurück. Zum Vergleich: Markus | |
| Lanz verabschiedet sich in diesem Sommer für nur zwei Wochen – angesichts | |
| des [1][Super-Superwahltags] am 26. September keine verkehrte Entscheidung. | |
| Der zweite Leidtragende des Krimis um 21.45 Uhr sind die „Tagesthemen“, | |
| die ebenfalls nach hinten wandern. Zwei eigenproduzierte Sendungen, die | |
| zudem für öffentlich-rechtliche Kernkompetenz stehen, werden also im Sommer | |
| das Nachsehen haben – zugunsten gekaufter Krimiware. Dabei ist das Publikum | |
| es gewohnt, um 21.45 Uhr Politisches geliefert zu bekommen. | |
| Die neue ARD-Programmdirektorin, [2][Christine Strobl], sagt dazu auf | |
| Anfrage: „Die Filme, die wir am Sonntag um 21.45 Uhr auch in | |
| Erstausstrahlung zeigen, sind ein attraktives, beliebtes Programmangebot. | |
| Wir platzieren sie bewusst in den Parlamentsferien. Unseren | |
| Informationsauftrag nehmen wir selbstverständlich auch im Sommer umfassend | |
| wahr und berichten in unseren Nachrichtensendungen und -angeboten linear | |
| und nonlinear rund um die Uhr über alles, was in der Welt, in Deutschland | |
| und in der Region passiert. Auch der,Presseclub' greift in der Sommerpause | |
| durchgehend aktuelle Themen auf und diskutiert sie mit Journalisten.“ | |
| Die Reaktionsfähigkeit der ARD-Anstalten, fügt Strobl hinzu, sei auch im | |
| Sommer keineswegs eingeschränkt: „Unvorhergesehene Ereignisse von | |
| besonderer Bedeutung bilden wir entsprechend und je nach Lage in | |
| Sonderanstrengungen ab, das kann dann auch in Talkform sein.“ | |
| ## „Mit Spitzenunterwäsche erstickt“ | |
| Dennoch stellt sich die Frage, ob die „Krimi first“-Lösung adäquat ist in | |
| politisch besonders aufgeladenen und debattenreichen Zeiten. Auch die | |
| krimibedingte Marginalisierung einer Sendung wie „ttt“ wirkt wenig | |
| zeitgemäß. Es gibt derzeit ja durchaus genügend „klassische“ | |
| Kulturmagazinthemen, die gesellschaftlich relevant sind: der | |
| Cancel-Culture-Mythos, Geschlechtergerechtkeit, Gendersternchen-Debatte, | |
| Raubkunst und Kolonialismusaufarbeitung, um nur einige Beispiele zu nennen. | |
| Gibt es für 2022 Pläne, von der aktuell geltenden Praxis (ein mindestens | |
| 90-minütiger Krimi um 21.45 Uhr) abzuweichen? Dazu sagt Christine Strobl: | |
| „Eine konkrete Programmplanung für den Sommer 2022 gibt es noch nicht.“ Was | |
| nachvollziehbar ist, zumal Strobl ihren Job ja erst am 1. Mai angetreten | |
| hat. Andererseits: Die an „ttt“beteiligten Redaktionen haben 2019 bereits | |
| intern einen Lösungsvorschlag formuliert. Demnach sollen in der | |
| „Will“-freien Zeit um 21.45 Uhr die „Tagesthemen“ laufen, dann „ttt�… | |
| der Krimi erst hinterher. | |
| An Anne Wills erstem freien Sonntag zeigt die ARD Spiele der Fußball-EM. | |
| Der erste Talkersatz-Krimi dieses Jahres läuft dann am 20. Juni. Es handelt | |
| sich um einen Film aus der Reihe „Brokenwood – Mord in Neuseeland“. Was da | |
| passiert? Laut ARD-Programmankündigung wird „der langjährige Trainer des | |
| Rugbyteams von Brokenwood“, mit „Spitzenunterwäsche“ erstickt, „man fi… | |
| ihn nackt an einen Torpfosten gefesselt“. | |
| Es spricht ja grundsätzlich nichts dagegen, dass die ARD ihren Zuschauern | |
| einen Einblick in das Krimischaffen in anderen Weltregionen bietet. Aber | |
| dass statt öffentlich-rechtlichem Journalismus ein Krimi über eine aus | |
| deutscher Sicht eher periphere Sportart gezeigt wird, wirkt dann doch etwas | |
| grotesk. | |
| 25 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Superwahljahr-2021/!vn5741454 | |
| [2] /Programmdirektion-der-ARD/!5763623 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Anne Will | |
| TV-Krimi | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Volker Herres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Masuren-Krimi der ARD: Unter Nachbarn | |
| Das bereits unerschöpfliche Repertoire an Donnerstags-Krimis der ARD erhält | |
| weiter Zuwachs. Diesmal aus dem Norden Polens. | |
| Kulturformate auf Youtube: Mehr Tiefgang im Netz | |
| Öffentlich-rechtliche Kulturmagazine setzen neuerdings auf lange | |
| Youtube-Formate. Die Kulturreportage erlebt so eine Art Renaissance. | |
| Programmdirektion der ARD: Die neue Frau, die sagt, was läuft | |
| Christine Strobl übernimmt ab Mai die Programmdirektion der ARD. | |
| Hoffentlich wird sie weniger auf die Quote schielen als Vorgänger Volker | |
| Herres. |