| # taz.de -- Masuren-Krimi der ARD: Unter Nachbarn | |
| > Das bereits unerschöpfliche Repertoire an Donnerstags-Krimis der ARD | |
| > erhält weiter Zuwachs. Diesmal aus dem Norden Polens. | |
| Bild: Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger) und Dorfpolizist … | |
| Steht die neue Nachbarin bei ihrem neuen Nachbarn vor der Tür: „Ich hab 'ne | |
| Leiche im Keller.“ Er: „Da steh'n Sie garantiert nicht alleine mit da.“ | |
| Sie: „Ich benutze keine Metaphern. Das verkompliziert nur die | |
| Kommunikation.“ Aber was riecht sie denn da …: „Was genau machen Sie da | |
| drin? Bei Ihnen riecht’s wie in einem Chemielabor: Milchsäure. Essigsäure. | |
| Schimmelpilz. Natriumchlorid.“ Er: „Wir nennen das hier Sauerkraut. Ich | |
| mach gerade Bigos. Kommen Sie doch rein, nehmen Sie’n Teller!“ | |
| Es wird dann noch eine knappe Stunde dauern, bis sie (Claudia Eisinger) | |
| sein Bigos probiert, auch, aber nicht nur der Leiche wegen. „Schmeckt’s?“, | |
| will er (Sebastian Hülk) wissen. Und bekommt zur Antwort: „Etwas Proteine, | |
| Ballaststoffe, Eisen, Mangan, Selen, B-Vitamine … Aber die Oxalsäure der | |
| Roten Bete behindert die Calciumaufnahme, weshalb es unklug ist, sie | |
| gleichzeitig mit calciumhaltigen Lebensmitteln zu servieren.“ Damit hätte | |
| er rechnen können, hatte er sie doch zuvor schon gefragt, womit sie, die | |
| sie Menschen als eher unzulänglich betrachte, sich denn so umgebe: „Mit | |
| Molekülen zum Beispiel. Die sind klar strukturiert, sinnvoll angeordnet, | |
| folgen einem logischen Muster.“ | |
| So fanatische wie hoch- und inselbegabte Ermittlerinnen mit Defiziten in | |
| Sachen Sozialkompetenz: das war einmal eine schöne [1][Innovation des | |
| Schweden-Krimis]. Das ging los mit „Kommissarin Lund“ und erfuhr seine | |
| nicht mehr überbietbare Vollendung mit Saga Norén in „Die Brücke“. Wie d… | |
| mit ihrem wahrscheinlichen Asperger-Syndrom neben den Ermittlungen | |
| versuchte, auch den Emotionen und gar dem Humor ihrer Kollegen auf die Spur | |
| zu kommen, so ganz systematisch und analytisch – herrlich! Das hatte man so | |
| zuvor nur bei Leutnant Commander Data vom Raumschiff Enterprise gesehen. | |
| Und der war ein Android, ein Roboter also. | |
| Nicht mehr zu überbieten, wie gesagt. Und inzwischen auch schon wieder zehn | |
| Jahre her. Und beides kein Grund für die alte Tante ARD, nicht doch noch | |
| trittbrettfahrend auf den Zug aufzuspringen. Und zwar genau so | |
| holzhammermäßig plump, wie das die zitierten Dialogfragmente (Buch: Ulli | |
| Stephan und Markus B. Altmeyer) hinreichend belegen sollten. Deshalb kann | |
| es natürlich auch nicht irgendeine warme Mahlzeit, sondern muss gleich das | |
| Nationalgericht sein. | |
| ## Traditionslinie bis Edgar Wallace | |
| „Dichte Wälder, ursprüngliche Moore und tausend Seen – eine einzigartige | |
| Naturlandschaft“ (ARD-Pressetext) könnten auch die Kulisse des neuen | |
| Karelien-Krimis darstellen. Auf den müssen wir aber noch warten, wenn auch | |
| vermutlich nicht allzu lange. Denn gar so viele europäische Landschaften | |
| sind ja nicht mehr übrig, die der ARD-Donnerstags-Krimi noch nicht | |
| abgegrast hätte mit: „Der Amsterdam-“; „Der Athen-“; „Der Barcelona-… | |
| Bozen-“; „Der Irland-“; „Der Island-“; „Der Kroatien-“; „Der Li… | |
| „Der Prag-“; „Der Tel-Aviv-“; „Der Zürich-Krimi“. | |
| Um von „Kommissar Dupin“ und Donna Leon und ihrem Commissario Brunetti zu | |
| schweigen. Nein, doch nicht: Zuerst Joachim Król aus Herne und dann den | |
| gebürtigen Cottbuser Uwe Kockisch sämtliche 175 Kanäle Venedigs erkunden | |
| und sie dabei abwechselnd „Ciao“ und „Pronto“ rufen zu lassen – damit… | |
| mit der einhergehenden Zuschauerverzückung hatte das alles ja einmal | |
| angefangen. | |
| Man könnte die Traditionslinie natürlich auch bis zu den deutschen | |
| Edgar-Wallace-Verfilmungen aus den 1960er-Jahren zurückverfolgen: der | |
| englische Herrensitz auf der Pfaueninsel im Wannsee, Klaus Kinski als | |
| notorisches Butler-Faktotum. Die fanden bei der zeitgenössischen Filmkritik | |
| auch keine positive Resonanz – heute werden sie von Quentin Tarantino | |
| verehrt. Aber vielleicht ist das ja der Trick dabei? Vielleicht muss man | |
| einfach nur ein paar Jahrzehnte Gras darüber wachsen lassen, um diesen | |
| ersten „Masuren-Krimi“ in ganz anderem, in milde-verklärendem Licht zu | |
| sehen: als skurril-putzige Sternstunde des Eskapismus in jener merkwürdigen | |
| Epoche zwischen Finanz- und Corona-Krise. | |
| Ob heute oder in 50 Jahren: Was bei dieser Geschichte um den nicht weiter | |
| bedauerlichen Tod einer gierigen Immobilien-Heuschrecke (die Leiche im | |
| Keller von Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex, der neuen Nachbarin von | |
| Dorfpolizist Leon Pawlak) jedenfalls kein Zuschauer zu fürchten oder zu | |
| erhoffen hat, je nachdem, ist ein ähnlich verstörendes Ende wie bei der | |
| ersten Staffel „Die Brücke“. Dafür aber die Fortsetzung, die folgt, und | |
| zwar so sicher wie der Kinski im nächsten Wallace (das heißt am nächsten | |
| Donnerstag mit „Der Masuren-Krimi: Fangschuss“). | |
| 20 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Krimiserie-auf-ZDFneo/!5685342 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| TV-Krimi | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| ARD | |
| Polen | |
| Wochenendkrimi | |
| ARD | |
| Krimi | |
| TV-Krimi | |
| Hamburg | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Krimi „Kommissar Bäckström“: Der alte Schwedenhecht | |
| Kommissar Bäckström, 50+, ist ein arrogantes Arschloch. Außerdem hat er | |
| übersinnliche Fähigkeiten – und beides hilft ihm im Job. | |
| Pause von Polit-Talk „Anne Will“: Morde im Wahlsommer | |
| Wenn Deutschlands beliebtester Polit-Talk „Anne Will“ demnächst pausiert, | |
| laufen an seiner Stelle Krimis. Politik schiebt die ARD in die Nacht. | |
| Krimiserie „Mare of Easttown“ auf Sky: E-Zigarette, kein Lippenstift | |
| In „Mare of Easttown“ ist die titelgebende Ermittlerin, gespielt von Kate | |
| Winslet, eine Wucht – ebenso wie das sorgfältige Kleinstadtpanorama. | |
| „Tatort“ aus Wien: Verstrickungen in sengender Hitze | |
| Etwas lethargisch, fast melancholisch kommt der neue „Tatort“ aus Wien | |
| daher. Kleine Ungereimtheiten sind da gern verziehen. | |
| Neuer Inspektor-Takeda-Krimi: Wenn Roboter morden könnten | |
| Henrik Siebolds Krimi „Inspektor Takeda und die stille Schuld“ beleuchtet | |
| nicht nur die Zukunft der Pflege. Er erinnert auch an den „Bluterskandal“. | |
| „Tatort“ aus Hamburg: Immer auf die Epauletten | |
| Die Hamburger Kommissarin Julia Grosz wird befördert. Dass sie ihrer neuen | |
| Leitungsfunktion nicht gewachsen ist, wird herablassend inszeniert. |