| # taz.de -- Literaturkritik | |
| Bericht von der Frankfurter Buchmesse: Woher der Wind weht | |
| Viel gesprochen wurde über links und rechts, Caroline Wahl, Romance und ein | |
| bisschen über Literaturkritik. Außerdem gab es einen Schnitzelskandal. | |
| Die Wahrheit: Sex mit Eselsohren | |
| Der neueste kritische Trend auf sozialen Medien: Die „Wet | |
| Dog-Ear“-Challenge dringt bis in die geheimen Kammern der Bibliotheken vor. | |
| Leipziger Buchmesse startet: Zeit des Übergangs | |
| Warum lesen Menschen Bücher? Und auf welche Romane einigen sich | |
| Literaturkritiker? Ein paar Fragen vor der Eröffnung der Leipziger | |
| Buchmesse. | |
| „Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar: Der Märtyrer als junger Poet | |
| Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und | |
| Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der | |
| US-Kulturszene. | |
| Clemens Meyer beim Deutschen Buchpreis: Wollen wir nicht lieber über die Büch… | |
| Was gute Literatur ausmacht, lässt sich nur aushandeln, wenn öffentlich | |
| über sie gestritten wird. Der Deutsche Buchpreis ist dabei leider keine | |
| Hilfe. | |
| Literaturnobelpreisgewinnerin Han Kang: Man darf nicht einfach Blume werden | |
| Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an die Südkoreanerin Han Kang. | |
| Ihren oft feministischen Geschichten haftet stets etwas Düsteres an. | |
| Neues Buch über Aufstieg der NSDAP: Der Feind steht rechts | |
| Volker Ullrich schreibt in seinem Buch von ungenutzten Chancen, das „Dritte | |
| Reich“ zu verhindern. Heute zeigen sich Analogien zur Gewalt von rechts. | |
| Ingeborg Bachmanns Tagebücher: Diese dubiose Freiheit | |
| „Senza casa“, ein Band mit bisher unbekannten Aufzeichnungen Ingeborg | |
| Bachmanns, bringt ihr Streben nach Unabhängigkeit auf den Punkt. | |
| Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen. | |
| Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu | |
| schaffen. | |
| Roman „Ich stelle mich schlafend“: Liebe im Korsett | |
| In „Ich stelle mich schlafend“ lässt Deniz Ohde ihre Protagonistin in eine | |
| toxische Liebesbeziehung schlittern. Ein Roman über Selbstauflösung und | |
| Gewalt. | |
| Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben | |
| Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und | |
| alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln? | |
| Literatursendung „Café lit“ auf Youtube: Nachgucken, wo es löchrig wird | |
| „Café lit“ ist eine neue Youtube-Literatursendung von Insa Wilke. | |
| Rechtzeitig zur Buchmesse spricht sie über Bücher fern der | |
| Bestsellerlisten. | |
| Roman über Trauernde: Was nicht zu ertragen ist | |
| Marlen Pelny erzählt vom Umgang mit trauernden Menschen. In „Warum wir noch | |
| hier sind“ begegnet sie dem Thema mit liebevollem Witz. | |
| Heinz Strunks Band „Der gelbe Elefant“: Lost in Neandertal | |
| Unangenehme Männerwelten sind Heinz Strunks Metier. Seine neuen Erzählungen | |
| lesen sich zum Teil wie Kafka mit Befall von Hamburger Humor. | |
| Ausstellung über Marcel Reich-Ranicki: Beheimatet in der Literatur | |
| Pointiert und diszipliniert: Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt | |
| widmet dem Literaturkritiker Reich-Ranicki eine Ausstellung. | |
| Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky: Mit Madonna auf der Autobahn | |
| Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael | |
| Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne | |
| Selbst“. | |
| Country versus Schlager: Waldorf und Statler an der Alster | |
| Nicht ohne Triggerwarnung: Hamburgs Kultursenator und der örtliche | |
| Literaturhauschef legen gegeneinander Platten auf. | |
| Analysen von Ruth Klüger: Suche nach den Schlupfwinkeln | |
| „Wer rechnet schon mit Lesern?“ ist ein posthumer Band mit | |
| literaturwissenschaftlichen Arbeiten der Germanistin und Shoa-Überlebenden | |
| Ruth Klüger. | |
| Roman „Schöne Welt, wo bist du“: Macht des Banalen | |
| Die irische Autorin Sally Rooney hat ihren dritten Roman veröffentlicht. | |
| Das Buch besticht durch seine Alltäglichkeit – und gibt dem Hype recht. | |
| Nachruf auf Karl Heinz Bohrer: Aus der Tiefe des Raumes | |
| Karl Heinz Bohrer war FAZ-Literaturredakteur und Merkur-Herausgeber. Nun | |
| ist der streitbare Intellektuelle im Alter von 88 Jahren verstorben. | |
| Literaturkritik: Sprengt Denkmäler, schreibt welche! | |
| Die sackfreien Jahre: Die aktuelle Literatur ist auf keine schlichten | |
| Begriffe zu bringen, so frei ist sie. Aber was ist los mit der | |
| Literaturkritik? | |
| WDR streicht „Buchtipps“: Lange historische Bögen | |
| Moderatorin Christine Westermann muss man literaturkritisch nicht mögen. | |
| Doch das Aus für ihre „Buchtipps“ zeigt die Kulturfeindschaft des | |
| Fernsehens. | |
| Debatte um Literaturkritik im Radio: Kampf um Literaturkritik am Morgen | |
| Über die Streichung von Literaturformaten im Radio wurde im Literaturhaus | |
| Köln gestritten. Dabei nervte die Arroganz, das Publikum zu unterschätzen. | |
| Renaissance der Rezension: Verstehen wollen, verstanden werden | |
| Warum wird über Literaturrezensionen immer nur dann geredet, wenn sie mal | |
| wieder irgendwo abgeschafft werden? Sie sind zeitgemäßer denn je. | |
| Musik und Literatur im Radio: Sparkultur beim Rundfunk | |
| Wenn die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm reformieren, geht das | |
| immer häufiger zulasten der klassischen Kultursendungen. | |
| Neue Staffel „Literarisches Quartett“: Solo plus drei | |
| Im neuen Quartett wird krampfhaft versucht, an aktuelle Themen anzuknüpfen. | |
| Polemik und scharfe Kritik aber fehlen weitestgehend. | |
| Neue Maßstäbe der Gegenwartsliteratur: Schönheit, Stil und Geschmack | |
| Der erste Roman der Autorin Karen Köhler wurde mit Neugier erwartet. Nun | |
| ist er erschienen: „Miroloi“. Unseren Autor hinterlässt er auch ratlos. | |
| Nachruf auf Joachim Kaiser: Bildungsbürger ohne Geistesqualm | |
| Er war einer der wichtigsten Kritiker der Nachkriegszeit. Der frühere | |
| SZ-Feuilletonchef Joachim Kaiser ist nun im Alter von 88 Jahren gestorben. | |
| Die Wahrheit: Unverlangte Li-La-Lyrik | |
| Die Wahrheit wird 25! Greatest Hits (7): Wie Wahrheit-Gedichte entstehen | |
| und warum sie leichtfüßig tänzeln. Ein persönlicher Werkstattbericht. | |
| Denis Scheck moderiert jetzt „Kunscht“: Nur nicht rammdösig werden | |
| Der Literaturkritiker Scheck moderiert am Donnerstag „Kunscht!“ im SWR. | |
| Seine Redakteursstelle beim Deutschlandfunk hat er gekündigt. | |
| „Schmerz“ von Zeruya Shalev: Das Buch hält den Blick niedrig | |
| Schmerzhafte Literatur: Ist Zeruya Shalevs Roman psychologische Erzählkunst | |
| oder doch nur assoziative emotionale Erzählweise? | |
| Ein Rundgang auf der Buchmesse: Gebeatboxte Buchkritik | |
| Unscheinbare Künstler und grell-laute Möchtegernstars, die Rückkehr des | |
| „Spiegel“, ein ernstes Gesicht auf dem blauen Sofa und kroatische Krimis. | |
| Das neue Literarische Quartett: Schon so schlimm? | |
| Das neue Literarische Quartett wurde am Freitag erstmals gesendet. Unser | |
| Autor war bei der Aufzeichnung dabei und sah zwei verpatzte Anfänge. | |
| Neues „Literarisches Quartett“: Sendung der Kategorie Schweinehund | |
| Die Neuauflage des „Literarischen Quartetts“ startet. Zu diesem Anlass ein | |
| paar Erwartungen und Erinnerungen. | |
| Revival des Literarischen Quartetts: Ein Betrieb kreist um sich selbst | |
| Aus Marketingsicht ist das Revival gut für die Branche. Doch es wird nicht | |
| dazu beitragen, Literatur differenziert zu besprechen. | |
| Altersweisheiten von Martin Walser: „Feinde machen das Sterben leichter“ | |
| Martin Walser wird 88. Älter werden, sagt er, ist leichter als alt sein. | |
| Der Schriftsteller über ein langes Leben in kurzen Sätzen. |