Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Renaissance der Rezension: Verstehen wollen, verstanden werden
> Warum wird über Literaturrezensionen immer nur dann geredet, wenn sie mal
> wieder irgendwo abgeschafft werden? Sie sind zeitgemäßer denn je.
Bild: Ein Bücherstapel: so viele mögliche Subtexte!
Die Rezension ist, entgegen manchem Vorurteil, eine sehr freie
journalistische Form, die sich in Richtung Buchtipp bescheiden, in Richtung
Essay erweitern und alle möglichen Zwischenstufen annehmen kann.
Man kann in einer Rezension „ich“ sagen, man kann es sein lassen, das
Ichsagen kann peinlich werden oder auch nicht. Man kann sein Expertenwissen
heraushängen lassen oder einfließen lassen. Man kann hart urteilen oder
Unsicherheiten formulieren.
Es gibt für eine Rezension wenig Regeln. Titel und Autor*in des
besprochenen Werkes sollten vorkommen, ein (wenigstens implizites) Urteil
auch, am besten mit Begründung, die Rezension sollte gut lesbar sein. Doch
das ist es schon. Es kommt nur darauf an, ob es im Einzelfall, im Kontext
der Rezension und im Verhältnis zu dem besprochenen Werk funktioniert.
Die Rezension ist außerdem ein herausforderndes Genre. Das liegt daran,
dass man sie mit offenem Visier schreibt, sie ist (wenigstens vom Anspruch
her, den man in der Praxis oft unterspringt) immer auch mit einem
Bekenntnis verbunden, es geht darum, verbindlich zu beschreiben, was man
wirklich – wirklich! – von dem rezensierten Buch hält. Irrtümer,
Fehleinschätzungen, intellektuelle Unredlichkeiten oder Fehler fallen
unmittelbar auf den Rezensenten zurück. Und der Literaturbetrieb hat für
solche Fälle ein langes Gedächtnis.
Gleichzeitig kann man nirgendwo so gut wie in einer Rezension die
[1][Marketingmaschinerie des Buchmarkts] durchbrechen. Man kann mit ihr
demonstrieren, wie ernst man den Gegenstand nimmt
## Die Tonlage ist entscheidend
Herausfordernd sind Rezensionen auch formal. Denn es geht in ihnen nicht
nur um Inhaltsangabe und Bewertung. Es geht auch um den Aufbau, den
Zeitpunkt der Veröffentlichung, das Verhältnis des*der Rezensent*in
zum*zur Autor*in, die Mischung von Referat des Gegenstandes und freien
Gedanken, den argumentativen Hintergrund und die Tonlage, vor allem auch um
die Tonlage. Das alles kann bedeutungstragend sein, und das gilt es, immer
wieder anders auf den jeweiligen Gegenstand bezogen, immer wieder neu zu
bedenken.
Beim Aufbau ist es zum Beispiel gleich entscheidend, ob die Rezension
direkt ins Buch einsteigt oder erst mal ein paar thematische Absätze
vorschaltet. Werden thematische Ausführungen vorgeschaltet, kann das
bedeuten, dass das besprochene Werk etwas Allgemeines trifft, eine aktuelle
Debatte, einen Zeitgeist. Es kann aber auch heißen, dass das Buch
thematisch ja interessant sein mag, es aber literarisch doch nur so weit
trägt, das Thema zu illustrieren. Gerade ein thematisches Lob kann für
einen Roman, der doch künstlerisch überzeugen soll, geradezu vernichtend
sein.
Und dann die Tonlage. Wird ein Lobgesang angestimmt? Wird er auch
durchgehalten, oder verkommt er zur Masche? Ist hinter einem ernsten,
sachlichen Ton das Angefasstsein durch direkte Betroffenheit spürbar? Wird
das Buch routiniert wegbesprochen? Oder bahnt sich ein neuer, vielleicht
coolerer, vielleicht aber auch wieder spielerischer Blick auf Romane an? So
viele mögliche Subtexte.
## Kampf um Sichtbarkeit
Insofern gäbe es über Rezensionen viel zu bereden, gerade in der
gegenwärtigen Situation, in der der deutschsprachige Literaturbetrieb
[2][offener und diverser] wird – nicht nur in seinen Autor*innen, sondern
auch in seinen Literaturbegriffen.
Wie reagiert man auf die vielen Herkunftsbeschreibungen und Autofiktionen
mit literarischen Kriterien? Wie aktiv soll man sich daran beteiligen, den
Kanon zu erweitern? Soll man sich hineinwerfen in den Kampf vieler junger
Autor*innen um Sichtbarkeit oder sich gerade schiedsrichterartig
herausziehen? Das alles sind Fragen.
Es ist jedenfalls dem Schillern dieses Genres gegenüber nicht angemessen,
aber für den Kulturbetrieb vielleicht auch bezeichnend, dass über
Rezensionen im Allgemeinen nur dann gesprochen wird, wenn sie mal wieder
irgendwo abgeschafft werden sollen wie jetzt in den Radioprogrammen des
WDR. Und es ist geradezu ärgerlich, wenn dann dieses Sprechen zudem in ein
altbackenes gedankliches Schema gepresst wird.
## Worum es nicht geht
Als ob es wirklich darum ginge, mit Rezensionen eine elitäre Form von
Bildungsbürgerlichkeit zu verteidigen. Oder als ob, wenn wie beim WDR die
Rezension von anderen journalistischen Formen ersetzt werden soll,
wirklich die endgültige Verflachung drohte. Gegen ein Mix an
journalistischen Formen ist ja gar nichts zu sagen. Porträts, Gespräche und
Interviews haben ihre spezifischen Stärken. Doch die haben Rezensionen eben
auch. Und auch sie sollten fürs Publikum, wie heißt das so schön,
„snackable“ sein.
Wie kommt es eigentlich, dass Rezensionen einen so schlechten Ruf haben,
dass sie bei Blatt- oder Senderreformen immer als Erstes auf der
Abschussliste stehen? Zu vermuten ist, dass alte Bilder weiterwirken und
Rezensionen immer noch entweder mit staubtrockenen Textexegesen oder aber
autoritär vorgetragenen Geschmacksurteilen assoziiert werden. Diese Bilder
– zwischen dem eigenen Deutschlehrer und Reich-Ranicki – sind tief
verankert und stark, auch wenn sie die Gegenwart nicht mehr treffen.
Man muss es einmal so platt sagen: Rezensionen funktionieren im aktuellen
Literaturbetrieb nicht mehr über einen Verkündigungsgestus und auch nicht
mehr als Gutachten darüber, welche Autor*innen in den Literaturbetrieb
eingelassen werden sollen und welche nicht.
## Sehnsucht nach Über-Ich-Figuren
Manche bedauern das. Die Sehnsucht nach Über-Ich-Figuren flackert immer
wieder auf. Aber sie sind nicht mehr da – und das ist gut so. Wenn man sich
einmal klarmacht, wie wenig Geld mit Rezensionen in unserer
Medienlandschaft zu verdienen ist, muss man geradezu darüber staunen, wie
kompetent und gegenstandsorientiert die deutsche Rezensionskultur, wo man
sie gedeihen lässt, oft noch ist.
Für die Abwertung des Rezensionsgenres ausschlaggebend sind vielleicht auch
schlicht organisationslogische Gründe. Wer in den Magazinredaktionen und
öffentlich-rechtlichen Sendern als dynamischer Erneuerer auftreten will,
für den zahlt es sich aufmerksamkeitsökonomisch eher aus, neue Formate zu
etablieren, als – warum kommt eigentlich niemand auf so eine Idee, wenn man
offenbar unzufrieden ist? – die bestehenden Formate, etwa die gesendeten
Rezensionen, zu verbessern.
Wobei gesendete Rezensionen auch die offenbar beim WDR angestrebten
Radiogespräche mit Kritikern entlasten könnten. Die Gespräche brauchen, im
Mix mit Rezensionen gesendet, keine verkappten und nur mit
unterschiedlichen Rollen aufgesagten Besprechungen zu sein. Sie könnten
wirkliche Gespräche sein. Das wäre doch besser.
## Verächter der Rezension
Aber man sollte sich gar nicht in die defensive Lage manövrieren lassen,
Rezensionen zu verteidigen, sondern lieber auch einmal fragen, was für
einen Kulturbegriff die Verächter der Rezension haben. Es gibt da offenbar
die Vorstellung, dass die Kultur eine bestehende Ressource ist, die sich
häppchenweise verpacken, vorstellen, „vermitteln“ lässt. Doch das ist all…
sauber gedacht. Die Seite der Rezeption ist nämlich Teil des
Kulturbetriebs, es gibt vielfältige Pingpongbeziehungen. Die Art und Weise,
wie man Kultur wahrnimmt, hat Auswirkungen auf die Produktion von Kultur.
Die Rezension ist die Form, die auf diese Situation am besten reagieren
kann, weil sie, zumindest von der Idee her, mit der Möglichkeit von
Nichtverstehen rechnet und weil in sie Reflexionsschlaufen eingebaut sind.
Wie immer man es fasst, ob in der klassischen Wendung „Begreifen, was einen
ergreift“ oder in einer zeitgemäßeren Formulierung wie „Verstehen, was man
gut findet (und was nicht)“, eine Rezension ist immer auch ein Nachdenken
über die eigenen Urteile und Setzungen – und selbst wenn sie das nicht ist,
weil sie nur harsch ihre Wertungen herausschreit, ist sie es doch. Weil die
Setzungen formuliert und damit hinterfragbar werden.
Der Wille, zu verstehen, hermeneutische Arbeit und sich selbst (und damit
die gegenwärtige Zeit, die Lebenswelt, alle anderen Bücher, die man gelesen
hat) in Beziehung dazu setzen, das ist das, was eine Rezension vom Buchtipp
unterscheidet. Und zugleich ist Verstandenwerden, das Gegenstück also, die
harte Währung, um die es im Literaturbetrieb vielen Akteur*innen geht.
Verstandenwerden kann beglückend sein. Anerkennung, Sichtbarkeit, das hängt
da alles dran. Es kann auch ernüchternd sein, wenn einem Grenzen aufgezeigt
werden.
## Glutkern des Rezensierens
In dieser gedoppelten Figur von Verstehenwollen und Verstandenwerden liegt
der Glutkern des Rezensierens, und ich glaube, dass der WDR und die anderen
Rezensionsverächter sich darin irren, dass es kein Publikum mehr dafür
gibt. Im Gegenteil. Beweisen kann ich es zwar nicht, aber ich nehme in dem
sich wandelnden Literaturbetrieb sogar eher eine Renaissance des
Bedürfnisses nach offenen, keinen Machtgesten folgenden Rezensionen wahr.
Das Vorhaben des WDR ist unzeitgemäß.
5 Feb 2021
## LINKS
[1] /Relotius-Menasse-und-der-Roman-Stella/!5564017
[2] /Vor-der-Verleihung-des-Buechnerpreises/!5693743
## AUTOREN
Dirk Knipphals
## TAGS
Literatur
Literaturkritik
Radio
Feuilleton
wochentaz
Fernsehen
Kulturkritik
Literatur
Literatur
Literatur
Schwerpunkt Rassismus
Literatur
Literatur
Buch
Literaturkritik
Literatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte über Öffentlich-Rechtliche: Hier läuft etwas schief
Die AfD will die öffentlich-rechtlichen Medien abschaffen. Doch die größte
Gefahr liegt woanders. Die Sender sind von innen heraus bedroht.
Nach der Debatte um Thilo Mischke: Kultur für alle? Ja, aber nicht so
Die Gesellschaft braucht engagierte öffentlich-rechtliche Kulturberichte.
Doch die ARD sollte erst einmal den Fall Thilo Mischke aufarbeiten.
Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben
Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn
ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer
Kulturbegriff sein?
Öffentlich-Rechtliche und Literatur: Bücher? Uns doch egal!
Schon wieder werden Literatursendungen gestrichen. Zu Büchern haben die
öffentlich-rechtlichen Sender offenbar kein Verhältnis mehr. Ein
Wutausbruch.
WDR streicht „Buchtipps“: Lange historische Bögen
Moderatorin Christine Westermann muss man literaturkritisch nicht mögen.
Doch das Aus für ihre „Buchtipps“ zeigt die Kulturfeindschaft des
Fernsehens.
Neuer Roman von Robin Robertson: Endlich Kalifornien
„Wie man langsamer verliert“ von Robin Robertson ist ein emphatischer
Großstadtroman. Ein vom Krieg Traumatisierter wandert durch Los Angeles.
Debütroman von Brandon Taylor: Unter dem Mikroskop
Es sind die Unsicherheiten, die wahrgenommen werden wollen. Brandon Taylor
erzählt von einer schwierigen Ankunft in der weißen Mittelklasse.
Debatte um Literaturkritik im Radio: Kampf um Literaturkritik am Morgen
Über die Streichung von Literaturformaten im Radio wurde im Literaturhaus
Köln gestritten. Dabei nervte die Arroganz, das Publikum zu unterschätzen.
Debütroman von Sharon Dodua Otoo: Was der Türklopfer erzählt
Kann ein Roman davon träumen, dass alle menschlichen Erfahrungen zählen?
„Adas Raum“, das neue Buch von Sharon Dodua Otoo, tut es.
Neues Buch von Haruki Murakami: Seltsame Schwerelosigkeit der Welt
In „Erste Person Singular“ lässt Murakami eigene Erinnerungen aufleben. Die
Erzählungen wechseln dabei zwischen Realität und Fiktion.
Musik und Literatur im Radio: Sparkultur beim Rundfunk
Wenn die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm reformieren, geht das
immer häufiger zulasten der klassischen Kultursendungen.
Essay Lektürebilanz unter Corona: Versuch über die Liebe zum Lesen
Literatur zur Ruhe und Entspannung? Ach was. Gerade in Zeiten von Corona
geht es um Hinwendung zur Welt – zum Beispiel mit „Krieg und Frieden“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.