| # taz.de -- Öffentlich-Rechtliche und Literatur: Bücher? Uns doch egal! | |
| > Schon wieder werden Literatursendungen gestrichen. Zu Büchern haben die | |
| > öffentlich-rechtlichen Sender offenbar kein Verhältnis mehr. Ein | |
| > Wutausbruch. | |
| Bild: SWR streicht Literatursendung mit Denis Scheck | |
| Etwas ist zerrissen zwischen den öffentlich-rechtlichen Medien und der | |
| Literaturszene. Der Verdacht ist längst da: Zur Literatur gibt es von den | |
| Managern der Sender aus in Wirklichkeit gar kein Verhältnis mehr (die | |
| Ausnahme Deutschlandfunk ist längst auch nicht mehr selbstverständlich). Da | |
| wird die Beschäftigung mit Büchern nur noch durchgeschleppt, und wenn sich | |
| die Gelegenheit bietet, wird sie abgeschafft. | |
| Jedenfalls hat man noch nicht mal mehr Lust, groß zu protestieren, wenn mal | |
| wieder Literatursendungen gestrichen werden wie jetzt beim SWR. Weil es | |
| sinnlos ist. Weil die Managerriegen der Sender längst illiterat sind. | |
| Weil diese Managertypen sich womöglich sogar bestätigt fühlen, wenn das | |
| Feuilleton aufjault – weil sie ihre sogenannten Programmreformen dann | |
| nämlich als antielitären Einsatz verkaufen können; nicht öffentlich | |
| natürlich, aber hinter ihren Gremientüren, zwinker, zwinker, es den | |
| Intellektuellen mal wieder gezeigt, mal wieder an der angeblichen Nähe zum | |
| „Menschen“ gearbeitet. | |
| Wenn sie zumindest ehrlich wären! Wenn sie sagen würden: Wir sind gerade | |
| mit uns selbst beschäftigt. Mit dem Aufbauen neuer Hierarchieebenen. Damit, | |
| weitere Anlässe für interne Konferenzschalten zu schaffen. Damit, | |
| Planstellen von der Beschäftigung mit Inhalten auf die Verwaltung | |
| umzuschaufeln (wozu gut passt, dass jetzt eine Verwaltungsdirektorin | |
| [1][WDR-Intendantin wird).] Journalismus? Kultur? Bücher? Darum sollen sich | |
| andere kümmern. | |
| Wenn sie das sagen würden, könnte man denken, immerhin wissen sie, was sie | |
| tun. Aber sie sagen anderes. Dass sie für die „Menschen vor Ort“ da sein | |
| müssen, für die „jungen Leute“ und sich fit machen müssen für „KI“ … | |
| „Medienwandel“. | |
| ## Sie wissen, was sie tun | |
| Ach Gottchen, unseretwegen. Wenn man damit Karrieren bei den | |
| Öffentlich-Rechtlichen machen kann, sollen sie das auch alles tun. Aber | |
| dass man dafür die Beschäftigung mit Literatur plattmachen muss, das | |
| leuchtet einem halt nicht ein. | |
| Die Vermutung ist: Sie wissen nicht, was sie da gerade tun. Und sie wollen | |
| es auch nicht wissen. Es sind die Systemlogiken des Apparats, die die | |
| Kontrolle haben. Damit muss man jetzt umgehen. Und das in Zeiten, in denen | |
| die Neue Rechte – im Unterschied zu den Öffentlich-Rechtlichen – die | |
| [2][Literatur sehr ernst nimmt]. | |
| 29 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oeffentlich-rechtlicher-Rundfunk/!6020191 | |
| [2] /Rechtsextreme-Traditionslinien/!5926513 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Medien | |
| Manager | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Intellektuelle | |
| Social-Auswahl | |
| Kulturkritik | |
| Radio | |
| Medien | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben | |
| Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn | |
| ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer | |
| Kulturbegriff sein? | |
| Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen. | |
| Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu | |
| schaffen. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Katrin Vernau wird WDR-Intendantin | |
| Die Verwaltungsdirektorin setzte sich am Donnerstag in einer Stichwahl | |
| gegen den „Tagesthemen“-Moderator Helge Fuhst durch. Sie folgt auf Tom | |
| Buhrow. | |
| Sparmaßnahmen beim Rundfunk: Knick in der Antenne | |
| Einsparungen im Öffentlich-Rechtlichen treffen besonders junge | |
| Hörfunkformate. Nicht der beste Weg, um das Interesse junger Menschen am | |
| ÖRR zu wecken. | |
| Renaissance der Rezension: Verstehen wollen, verstanden werden | |
| Warum wird über Literaturrezensionen immer nur dann geredet, wenn sie mal | |
| wieder irgendwo abgeschafft werden? Sie sind zeitgemäßer denn je. |