| # taz.de -- Literaturkritik: Sprengt Denkmäler, schreibt welche! | |
| > Die sackfreien Jahre: Die aktuelle Literatur ist auf keine schlichten | |
| > Begriffe zu bringen, so frei ist sie. Aber was ist los mit der | |
| > Literaturkritik? | |
| Bild: Tragen Leser*innen zur Lektüre von Gegenwartsliteratur die rosarote Bril… | |
| Kleine Alltagsbeobachtung: Meinem Gefühl nach interessieren sich seit | |
| einiger Zeit komplett alle glühend für Literatur. „Sie sind also Lektor“, | |
| sagen die verschiedensten Leute irgendwo in einer Warteschlange oder auf | |
| dem Pannenstreifen oder mitten im dunklen Wald zu mir, sobald das Reden | |
| zufällig auf Bücher kommt. Dann machen sie kurz Pause, die Augen glitzern, | |
| und jedes Mal folgt der gleiche Satz: „Ich schreibe nämlich.“ | |
| In meinen Jahren als Lektor habe ich gelernt: Beim allgemeinen | |
| Schreibenwollen geht es auch darum, sich der eigenen Identität zu | |
| vergewissern, was gar nichts Neues und natürlich ehrenwert ist – und nie | |
| der ausschlaggebende Grund, aus dem Verlage sich für oder gegen Manuskripte | |
| entscheiden. Neu ist bloß, dass die Idee, selbst ein Buch zu schreiben, für | |
| immer mehr Milieus denkbar wird. | |
| Das hat sicher etwas mit Vorbildern zu tun. Mit der zunehmenden | |
| Sichtbarkeit von Geschichten und Autor*innen, die sich den Kriterien und | |
| Traditionen jenes etablierten, weißen, heteronormativen Bildungsbürgertums | |
| entziehen, das auch 2021 noch den Großteil von Verlagswesen und Kritik | |
| ausmacht. Für jede nicht vollkommen abgehobene Position lautet in diesen | |
| Jahren eine zentrale Frage der Gegenwartsliteratur: Was für ästhetische | |
| Veränderungen bewirken derart massive gesellschaftliche Öffnungen? | |
| Daran musste ich denken, als ich die, nun ja, Veränderungen gegenüber nicht | |
| gerade offenen Thesen des Münsteraner Literaturwissenschaftlers Moritz | |
| Baßler las. [1][Seine gerade in der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik | |
| veröffentlichte] lesenswerte und von [2][SZ] bis [3][FAZ] diskutierte | |
| Generalattacke lautet: Bei der gegenwärtig erfolgreichen Literatur gehe es | |
| keinen Millimeter mehr um die Hinterfragung und Verkomplizierung der Welt. | |
| ## Künstlerische Freiheit oder Selbstvergewisserung? | |
| Sondern um beschwerdefrei genießbare identitäre Zugehörigkeitsgefühle, von | |
| den Millionen kritiklos hingerissenen Leser*innen der | |
| [4][Instagram-Gedichte Rupi Kaurs] bis zur Weigerung woker | |
| Akademiker*innen, die postmoderne Komplexion eines David Foster Wallace | |
| auch nur aufzublättern. | |
| Alle diese Identitätsbubbles täten letztlich nur so, als ob sie sich mit | |
| schwierigen Fragen und Formen auseinandersetzten. Die eigene Weltanschauung | |
| Herausforderndes käme aber literarisch schlicht nicht vor bei den „Themen | |
| und Problemen, für die sich die partikularen Gruppen interessieren (loss, | |
| trauma, abuse, Misogynie, Rassismus, Kapitalismus, Flucht)“ – alles stets | |
| zum Wohlfühlen „in der richtigen Weise und vor allem: von den richtigen | |
| Autorinnen!“. | |
| Uff. Was für Sätze, darauf einen Schnaps. Statt darüber nachzudenken, | |
| welche ästhetischen Möglichkeiten demokratische Öffnungen nach sich ziehen, | |
| wie es sie in der Geschichte der Literatur immer wieder gegeben hat, | |
| erkennt Baßler unter dem Leseverhalten „partikularer Gruppen“ nichts als | |
| künstlerische Flachheit. Wann soll dieser kuschlig-identitätsstiftende | |
| Stumpfsinn eingesetzt haben? Philip Roth überführte 1969 in „Portnoys | |
| Beschwerden“ zu riesigem Applaus radikal einseitig jüdische Traumata in | |
| Fickfantasien. | |
| Warum wirft Baßler dann exklusiv einem Gegenwartstext wie [5][Olivia | |
| Wenzels] unter anderem vom Rassismus erzählenden Roman „1000 Serpentinen | |
| Angst“ vor, in einer Szene Nazis nicht deep genug darzustellen? Baßler | |
| basht die ihm ebenfalls zu einseitigen Prenzlauer-Berg-Zerfleischungen der | |
| Romane Anke Stellings – aber warum soll allein das angeblich | |
| „Nichtidentitäre“ in den Himmel der Literatur führen? Können | |
| Leser*innen ab circa acht Jahren nicht mündig mit Schreibstrategien | |
| umgehen? | |
| Ich fürchte, Baßlers symptomatisches Problem mit der Gegenwartsliteratur | |
| ist gar nicht die Literatur. Das Problem steckt vielmehr im Zustand ihrer | |
| Kritik, von den deprimierenden Oberlehrergehässigkeiten des „Literarischen | |
| Quartetts“ über die pseudomutig alle meistdiskutierten Romane des Frühjahrs | |
| ignorierende Liste des Preises der Leipziger Buchmesse bis zur höhnischen | |
| Weigerung von Teilen der Bachmann-Wettbewerb-Jury, sich mit einem „zu | |
| klugen“ Text der Autorin Heike Geißler auseinanderzusetzen. | |
| [6][„Kriterienkrise“] hat die Rezensentin Marlen Hobrack solche | |
| Fundamentalvernichtungen genannt, als sie darüber nachdachte, warum mehrere | |
| Rezensenten in einer Art aggressiver Arbeitsverweigerung über Karen Köhlers | |
| gleichnishaft ein Frauenschicksal behandelnden Roman „Miroloi“ urteilten, | |
| dieser sei „gar keine echte Literatur“. | |
| ## Es sind die sackfreien Jahre der Kultur | |
| In Wahrheit kaschiert das Abfertigen aktueller Texte als „kuschelige | |
| ästhetische Geschlossenheit von Angebot und Nachfrage“ (Baßler) oder | |
| kürzer: „Identitätskitsch“ (Klagenfurt-Juror Philipp Tingler) nur eines: | |
| Das Missbehagen etablierter Kritiker*innen darüber, dass ihre eigene | |
| wertgeschätzte Identität mit den zugehörigen ästhetischen Kriterien nicht | |
| die allgemeinverbindliche Messlatte darstellt. | |
| Dafür spricht stark, dass Baßler in seinem Essay so bemüht wie mit dem | |
| Teddyautomaten-Greifarm einzelne Gegenwartstexte von dem von ihm so | |
| genannten „neuen Midcult“ aller vermeintlich identitären Wohlfühlliteratur | |
| ausnimmt: Sie wären aus nebligen Gründen in „Form und Kontext“ höhersteh… | |
| – aha, okay. | |
| So was Freies wie Ästhetik funktioniert leider im Jahr 2021 wie ein übles | |
| Machtritual, wie es die Bundesjugendspiele sind: Hohepriester verhängen | |
| Regeln, nach diesen Regeln wird sortiert, die versagenden Trottel kriegen | |
| bloß Teilnahmeurkunden hingeschmissen – und die bedeuteten schon damals im | |
| Sportunterricht in Wahrheit, dass die Sache ohne die eigene Teilnahme für | |
| alle anderen noch viel schöner wäre. | |
| Es geht also um Ausschlüsse. | |
| Die literaturkritische Überzeugung, dass allein man selbst sich nach | |
| tiefgründigen ästhetischen Maßstäben richtet, alle abgekanzelten Ästhetiken | |
| aber profan-stillose Politik treiben, ist selbst nichts anderes als eine | |
| zutiefst politische Handlung – die des Ausschließens. | |
| Und die sich immer weiter öffnende aktuelle Literaturlandschaft widersetzt | |
| sich heftig wie nie dieser uralten Idee der Exklusivität. Es ist dieses | |
| Auseinanderklaffen von Kritikerköpfen und Textkörpern, das den seltsamen | |
| Umstand dieser Jahre erzeugt, eine viel interessantere Literatur zu haben | |
| als ein allgemeines Gespräch über sie. | |
| Es sind die sackfreien Jahre der Kultur: Keine Säcke, wie etwa ich als | |
| Lektor, bestimmen mehr so einfach wie früher, welche Kunst in welchen Sack | |
| hineindarf und welche nicht. Was nicht bedeutet, dass all die für | |
| Kulturbetriebe notwendigen Figuren sich einfach auflösen. Sondern | |
| umgekehrt: In einer nun wirklich längst nicht mehr an die Codes einer | |
| einzigen Hochkultur glaubenden Kultur werden Lektorate, Rezensionen, | |
| wissenschaftliche Annäherungen überhaupt erst gut, wenn sie endlich auch | |
| von sich selbst sprechen – und ihre eigenen ästhetischen Positionen | |
| selbstkritisch benennen. | |
| Je stärker sich die Gegenwartsliteratur auf allen Betriebspositionen | |
| erweitert, desto mehr Diskussionsbedarf besteht an jeder Stelle. Mein | |
| Lektorieren etwa kommt mir vom ersten Rein-gar-nichts-Verstehen bis zum | |
| Kommasetzungskorrigieren kurz vor Druck längst nicht mehr so vor, als wäre | |
| ich der Textboss, der ästhetisch irgendwas durchzupeitschen hätte, sondern | |
| als könnten alle beteiligten Seiten Dinge lernen. | |
| Was wohl ähnlich für allgemeine kulturelle Diskussionen gelten könnte, | |
| nähert man sich ihnen ohne normative Gewalt. Nützlich wäre dazu vermutlich, | |
| die Literatur der Gegenwart mit ihr gegenüber aufgeschlossenen Begriffen zu | |
| beschreiben. Nennen wir ihre auffälligste Tendenz doch in Anlehnung an den | |
| US-Literaturwissenschaftler Mark McGurl: Kultureller Pluralismus. | |
| Anders als beim alle Unterschiede zu einer einzigen mäßigen Pampe | |
| nivellierenden „Midcult“ steckt in dieser Perspektive drin, dass in der | |
| Gegenwartskultur viel Verschiedenes von vielen verschiedenen Standpunkten | |
| her zu entdecken ist – wenn man nur will. In der pluralen Gesellschaft | |
| diskutieren eben nicht partikulare Identitätsmobs ausschließlich ihr | |
| eigenes Rudel seligmachende Bücher. Es gibt eine Vielzahl zu entdeckender | |
| Positionen. Kultureller Pluralismus betont, ständig auf Schreibweisen | |
| stoßen zu können, die gerade eben nicht die eigenen Erfahrungen ausmachen. | |
| Was jeder kurze Blick auf die Bestsellerlisten bestätigt. [7][Bernardine | |
| Evaristos Roman „Mädchen, Frau etc.“] erzählte aus Sicht von zwölf | |
| unterschiedlichen britischen Schwarzen Frauen. Anne Webers „Annette, ein | |
| Heldinnenepos“ in Versform vom Leben einer französischen | |
| Widerstandskämpferin. Christian Krachts „Eurotrash“ von Problemen mit der | |
| Familie und dem Reichsein. Es wird viele Menschen geben, die zwei oder alle | |
| drei dieser Romane lasen. | |
| Und es ist leicht zu benennen, was das wäre, wenn durch Raunen über den | |
| allzu banalen Erfolg „partikularer Gruppen“ „mit den richtigen Autorinnen… | |
| die Idee entstehen sollte, dass nur der erste dieser drei Romane mit seiner | |
| Schwarzen Autorin, seinen Schwarzen Figuren und seinen Verhandlungen von | |
| Rassismus gar nicht für die gesamte Gesellschaft geschrieben wäre: | |
| Ausschließend, abwertend, rassistisch. | |
| Florian Kessler ist Lektor im Carl Hanser Verlag. | |
| 14 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pop-zeitschrift.de/2021/06/28/der-neue-midcultautorvon-moritz-bassl… | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/kultur/moritz-bassler-midcult-identitaetspoliti… | |
| [3] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/moritz-bassler-im-gespraech… | |
| [4] https://www.instagram.com/rupikaur_/ | |
| [5] /Autorin-Olivia-Wenzel-ueber-Identitaet/!5666451 | |
| [6] https://www.freitag.de/autoren/marlen-hobrack/kriterienkrise | |
| [7] /Bernardine-Evaristo-ueber-Sichtbarkeit/!5746578 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Kessler | |
| ## TAGS | |
| Gegenwartsliteratur | |
| Literaturkritik | |
| Identitätspolitik | |
| Buch | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Identitätspolitik | |
| Theater | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literatursendung „Café lit“ auf Youtube: Nachgucken, wo es löchrig wird | |
| „Café lit“ ist eine neue Youtube-Literatursendung von Insa Wilke. | |
| Rechtzeitig zur Buchmesse spricht sie über Bücher fern der | |
| Bestsellerlisten. | |
| Leipziger Buchmesse abgesagt: Auf Wiedersehen 2023 | |
| Die Leipziger Messe wird auch 2022 nicht stattfinden, viele Verlage hatten | |
| bereits abgesagt. Die Branche muss sich aufs kommende Jahr vertrösten. | |
| Frankfurter Buchmesse vor Eröffnung: Messe will Virus aussperren | |
| Die Frankfurter Buchmesse wird diesmal verändert stattfinden – nur 25.000 | |
| Besucher sind täglich erlaubt. Karten gibt es nur im Vorverkauf. | |
| Mithu Sanyal über Identität: „Literatur ist ein utopischer Ort“ | |
| Mithu Sanyal über ihren ersten Roman „Identitti“, Diversität im | |
| Literaturbetrieb und die Lust daran, Grenzen zu überschreiten. | |
| Fehlende Diversität im Theater: Sehnsucht nach der Platte | |
| Der Kulturbetrieb lechzt nach Geschichten aus der Arbeiterklasse. Doch | |
| Förderungen gibt es kaum. Wie gehen Kulturschaffende mit diesem Widerspruch | |
| um? | |
| Literaturfestival Prosanova: Was bleibt von der Party? | |
| Das Prosanova-Festival für junge Literatur ist auch digital vielfältig. | |
| Geselliges Daydrinking wird durch virtuelle Autor*innen-Führungen ersetzt. |