| # taz.de -- Nachruf auf Joachim Kaiser: Bildungsbürger ohne Geistesqualm | |
| > Er war einer der wichtigsten Kritiker der Nachkriegszeit. Der frühere | |
| > SZ-Feuilletonchef Joachim Kaiser ist nun im Alter von 88 Jahren | |
| > gestorben. | |
| Bild: Interessierte sich stets für das, was Kultur genannt wird: Joachim Kaiser | |
| Als sein Kontrahent galt Marcel Reich-Ranicki, und der war unserer | |
| Öffentlichkeit in puncto Popularität heftig überlegen. „Literarisches | |
| Quartett“, die vieltausendfach gelesenen Memoiren, das Leben als | |
| Literaturchef der FAZ: Da war er, sein Kollege aus München, Joachim Kaiser | |
| eher der Andere, der Leisere, was ein Stiller war auch er nicht. Der Sohn | |
| aus musikinteressierter Landmedizinerfamilie in Milken, Ostpreußen, 1928 | |
| geboren, war, nach der Flucht als Jugendlicher in Hamburg zur Schule | |
| gegangen, mit dem Abitur als Abschluss. | |
| Das Wilhelm-Gymnasium an Hamburgs Alster weist auf die Triebkraft dieses | |
| Mannes hin, auf das familiäre – und in jeder Hinsicht auch das eigene – | |
| Streben: Bildung und Bürgerlichkeit. An dieser Schule war man garantiert | |
| unter sich, hier wurden die Sprösslinge der Eliten mit dem nötigen Wissen | |
| und Einschätzungsvermögen zu dem versehen, was im Leben zu zählen hat: | |
| Fleiß, Gründlichkeit, Meriten, die nicht per Erbschaft einem zuteil werden, | |
| Adelstitel etwa – und Ehrgeiz. | |
| Joachim Kaiser interessierte sich stets für das, was Kultur genannt wird. | |
| Und zwar im Sinne des Eigentlichen vom bürgerlichen Verständnis dessen, was | |
| Kunst sein kann. Mehr jedenfalls als blödoide Erbauung, sondern Anregung, | |
| Orientierung und Reflexionsmatrix in einem. Echoraum mit immer neuen | |
| Stimmen und Einflüssen überhaupt. Der junge Kaiser, Mitglied der legendären | |
| Gruppe 47, dem westdeutschen Literaturvatikan, wo – Grass!, Walser!, | |
| Frisch! Enzensberger! and all that stuff – in der Nachkriegszeit die | |
| literarische Rekonstruktion deutschsprachiger Literatur ausgehandelt wurde. | |
| Kaiser war einer der, vielleicht der wichtigste, Stichwortgeber dieser | |
| Versammlungen: Und das konnte er auch sein, als Redakteur der Süddeutschen | |
| Zeitung, einer ihrer leitenden, vor allem im Feuilletons, ihr Schmuckstück | |
| für die kulturbeflissenen (oder -bewussten) Kreise (je nach Lesart). | |
| ## Manchmal hochmütig, immer kommunikationsbereit | |
| Autor der Frankfurter Hefte und anderer Selbstverständigungsmedien der | |
| neobürgerlichen Ordnung der Nachkriegszeit war er ohnehin, viele sagen, der | |
| eleganteste Stilist unter ihnen. Sein Entrée in die bildungsbürgerliche | |
| Elite gelang Kaiser mit der Rezension eines für unlesbar gehaltenen Werkes | |
| Theodor W. Adornos – dem intellektuellen Star der Jahre nach 1945, der | |
| Remigrant, der wichtigste theoretische Stichwortgeber der nichtmilitanten | |
| Teile der Achtundsechzigerbewegung. | |
| Kaiser, das war sein Beitrag zur Zivilisationsgeschichte Deutschland nach | |
| der NS-Zeit, hatte Lust und intellektuelles Vermögen, Adorno et al. zu | |
| fördern und zu popularisieren – ohne ihn zu trivialisieren. Auch einer wie | |
| Joachim Kaiser hielt sich an das Diktum, es gebe kein richtiges Leben im | |
| Falschen. Was die einen für Adornos Diktum für den ewigen Unfrieden mit dem | |
| Kapitalismus hielten, war für Kaiser in anderer Hinsicht sonnenklar: In | |
| einer immer kulturloser werdenden Welt kann es kein Diktat der Kulturbürger | |
| über alle anderen geben. | |
| Mit anderen Worten: Joachim Kaiser, den man sich als oft heiter, manchmal | |
| hochmütig, immer kommunikationsbereit vorstellen muss – war ein | |
| Bildungsbürger ohne deutschen Geistesqualm der Bürgerlichkeit vor den | |
| Nationalsozialisten, kein Antiplebejer aus Prinzip. | |
| Er ist nun im Alter von 88 Jahren gestorben. Seine Verdienste um die | |
| Konstruktion moderner Bildungsbürgerlichkeit in der Bundesrepublik sind | |
| immens. | |
| 12 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Literaturkritik | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| Nachruf | |
| Theodor W. Adorno | |
| Kritik | |
| Literarisches Quartett | |
| Die Zeit | |
| Marcel Reich-Ranicki | |
| Tübingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Staffel „Literarisches Quartett“: Solo plus drei | |
| Im neuen Quartett wird krampfhaft versucht, an aktuelle Themen anzuknüpfen. | |
| Polemik und scharfe Kritik aber fehlen weitestgehend. | |
| Nachruf Fritz J. Raddatz: Ein Schmetterling | |
| Er war einer der bedeutendsten Literaturkritiker der Nachkriegszeit. Nun | |
| ist Fritz J. Raddatz im Alter von 83 Jahren gestorben. | |
| Nachruf auf Reich-Ranicki: „Abwehr – Angriff – zack!“ | |
| Marcel Reich-Ranicki ist gestorben – und mit ihm eine Ära der | |
| Literaturkritik in Deutschland. Seinen jüdischen Humor hat er nie verloren. | |
| Walter Jens ist tot: Der Wortzerteiler aus Tübingen | |
| Der Schriftsteller und Philologe galt als moralische Instanz, bevor ihn die | |
| Demenz zum Rückzug zwang. Am Sonntagabend ist er im Alter von 90 Jahren | |
| gestorben. |