| # taz.de -- Nachruf auf Reich-Ranicki: „Abwehr – Angriff – zack!“ | |
| > Marcel Reich-Ranicki ist gestorben – und mit ihm eine Ära der | |
| > Literaturkritik in Deutschland. Seinen jüdischen Humor hat er nie | |
| > verloren. | |
| Bild: So kannten wir ihn, so schätzten wir ihn: Marcel Reich-Ranicki (Standbil… | |
| „Haben Sie Feinde?“, fragte Peter von Matt den Literaturkritiker Marcel | |
| Reich-Ranicki in einem Gespräch, das unter dem sprechenden Titel „Der | |
| doppelte Boden“ erschien, und die Antwort lautete: „Sehr viele. Das gehört | |
| zu meinem Beruf.“ | |
| Das war 1986, Reich-Ranicki war 66 Jahre alt und sollte noch zwei Jahre | |
| lang bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als leitender | |
| Literaturredakteur wirken. Wenig später, 1988, ging das „Literarische | |
| Quartett“ für 13 lange Jahre auf Sendung und Marcel Reich-Ranickis | |
| Bekanntheitsgrad erreichte dank des Fernsehens eine schwindelerregende | |
| Höhe. Er wurde endgültig zum beliebten Volkspädagogen der Literatur. | |
| Doch auch mit dem „Quartett“ setzte Reich-Ranicki das Prinzip des | |
| Feindemachens fort, wobei eine jüngere Generation sich bisweilen schon gar | |
| nicht mehr echauffierte über die Urteile des „Literaturpapstes“, weil sie | |
| ohnehin anders dachte und empfand. Immer, wenn Marcel Reich-Ranicki ohne | |
| jegliche Scheu, ja geradezu methodisch offensiv dekretierte, „Ich habe mich | |
| bei der Lektüre gelangweilt“, stand fest: ein schlechtes Buch. | |
| Unterhaltsamkeit war für ihn, der seine Zuschauer so gut unterhalten | |
| konnte, ein entscheidendes Kriterium für die Beurteilung von Literatur. | |
| Dass andere sich mit anderen Texten oder Autoren besser unterhalten | |
| fühlten, war ihm dezidiert egal. Literatur, so Reich-Ranickis Anspruch, | |
| musste ihn persönlich ansprechen, berühren, überzeugen; was er nicht | |
| verstand, was ihm nicht gefiel, wurde verdammt, aussortiert, ignoriert. | |
| Oder, wie Peter Rühmkorf zusammenfasste: „Abwehr – Angriff – zack!“ | |
| Steigt man in die Zeitungsarchive hinab, so erfährt die oder der | |
| Nachgeborene, dass die Karriere Marcel Reich-Ranickis in der | |
| Bundesrepublik, in die er 1958 aus Polen kam, von Anfang an flankiert wurde | |
| von Angriffen. Es ist schon unheimlich, wie verbissen, wie ernst gemeint, | |
| wie humorlos die Gegner Reich-Ranickis sich aus heutiger Sicht anhören. | |
| Es ist schwer zu rekonstruieren, ob die Lager sich so hart voneinander | |
| abgrenzen mussten; fest steht, dass es sie gab – die Zeiten waren sowohl in | |
| politischen wie in ästhetischen Fragen heißer, auch konturierter als heute, | |
| wo man gelegentlich von der beklemmenden Ahnung heimgesucht wird, in ein | |
| neues Biedermeier eingetreten zu sein, in dem nur das Lob gilt. | |
| Reich-Ranicki nahm für sich – zu Recht – in Anspruch, viel gelobt zu haben, | |
| doch war der Verriss sein Element, der Verriss und die Selbstverteidigung. | |
| Nicht umsonst trägt eines seiner Bücher den Titel „Lauter Verrisse“. | |
| ## Was sich Avantgarde nannte, prallte an ihm ab | |
| Doch täusche man sich nicht: Allein war er in jenen entscheidenden Jahren | |
| seines Wirkens, als die Bundesrepublik sich als moderne Literaturnation neu | |
| definierte, keineswegs. In der „Gruppe 47“, zu der Reich-Ranicki 1958 | |
| stieß, traf er auf einflussreiche Kritiker, auf Joachim Kaiser, Hans Mayer, | |
| Walter Jens; seine eigentliche Gegenfigur als Kritiker und Feuilletonist, | |
| Fritz J. Raddatz, war damals noch jung. Raddatz kam – wie Reich-Ranicki – | |
| aus dem Osten, hatte wie er eine kommunistische Vergangenheit, war | |
| vergleichbar eloquent und hatte doch literarisch ganz andere Präferenzen. | |
| Für Schriftsteller wie Hubert Fichte, Arno Schmidt, Peter Handke, Alexander | |
| Kluge oder Rolf-Dieter Brinkmann brauchte es unbedingt Verteidiger. | |
| Reich-Ranicki hatte für diese Autoren keinen Sinn (über Handke: | |
| „Geschwätz“; über Fichte: „das ist kein Roman“), ebenso wenig wie fü… | |
| Nobelpreisträger Claude Simon oder Elfriede Jelinek, Nobelpreisträgerin des | |
| Jahres 2004, deren (exakt so gemeinten) Roman „Lust“ von 1989 er als | |
| gefühlskalt abkanzelte. | |
| Auch theorielastiger Literatur gegenüber, etwa Robert Musils „Mann ohne | |
| Eigenschaften“, zeigte er sich nicht sehr aufgeschlossen. Alles, was sich | |
| Avantgarde nannte oder vermeintlich unsinnlich auf ihn wirkte, prallte an | |
| Reich-Ranicki geradezu lüstern ab. In Zuspitzung und Abwehr war er ein | |
| Meister, immer bereit, sich um der Pointe willen dümmer zu stellen, als er | |
| war. | |
| Wie oft ist ihm vorgeworfen worden, seine Bewertungskategorien, etwa der | |
| „psychologische Realismus“, entstammten dem 19. Jahrhundert. Man hat ihm | |
| allerdings auch vorgeworfen, dieser sei eine Fortsetzung des | |
| „sozialistischen Realismus“ des Georg Lukács, den der junge Reich-Ranicki | |
| verehrt hatte. Doch das alles trifft es nicht. Reich-Ranicki war als | |
| Redakteur der konservativen FAZ ausgesprochen liberal; in der „Frankfurter | |
| Anthologie“, die er 1974 ins Leben rief und bis zuletzt redigierte, kamen | |
| als links verschriene Autoren zu Wort, Erich Fried zum Beispiel. | |
| ## Der wissbegierige Marcel Reich | |
| Nein, den Zeitströmungen verschloss sich Reich-Ranicki wirklich nicht. | |
| Seine prägenden literarischen Einflüsse gehen jedoch auf die dreißiger | |
| Jahre zurück, als er in Berlin das Gymnasium besuchte und im Theater Gustaf | |
| Gründgens bewunderte. Er las so viel wie später nie mehr: Schiller, | |
| Shakespeare, Büchner, Kleist, Tolstoi, Dostojewski, Hamsun, Stendhal und | |
| Flaubert. | |
| Für den wissbegierigen Marcel Reich, wie sein Geburtsname lautete, war es | |
| eine anregende Zeit, trotz des heiklen Klimas. Die meisten seiner | |
| Klassenkameraden gehörten der Hitler-Jugend an; sein Musiklehrer, der die | |
| jüdischen Schüler ihrer Musikalität wegen besonders förderte, war ein Nazi. | |
| Und so verwundert es kaum, wenn der knapp 80-Jährige in seiner über eine | |
| Million mal verkauften Autobiografie „Mein Leben“ resümierte: „In welcher | |
| Schule ich auch war, in welcher Institution ich auch gearbeitet habe, ich | |
| passte nie ganz zu meiner Umgebung.“ | |
| An diesem Fremdheitsgefühl konnten etliche Ehrendoktorwürden und unzählige | |
| Preise und Auszeichnungen, bis hin zum Bundesverdienstkreuz, nichts ändern. | |
| Gekränkt hat er immer wieder vermerkt, dass die erste Ehrendoktorwürde ihm | |
| nicht von einer deutschen Universität, sondern einer schwedischen verliehen | |
| worden sei. | |
| „Was sind Sie denn nun eigentlich? Ein Pole, ein Deutscher oder wie?“, soll | |
| Günter Grass während einer Tagung der „Gruppe 47“ gefragt haben. Geboren … | |
| 2. Juni 1920 in Wloclawek an der Weichsel, verlebte Marcel Reich die ersten | |
| neun Jahre in Polen; die Mutter, die nur gebrochen Polnisch sprach, | |
| schickte ihn auf die deutschsprachige Schule. | |
| ## Reich-Ranicki litt unter seinem Vater | |
| Nach dem wirtschaftlichen Kollaps des Vaters siedelte die Familie nach | |
| Berlin über, wo sie blieb, bis die Nazis sie verjagten. Deutsch war die | |
| Sprache seiner Mutter, und diese war es auch, die ihm die Liebe zur | |
| Literatur vermittelte: Mutter- und Literaturliebe in einem. Sie hatte am | |
| selben Tag wie Goethe Geburtstag, und Goethe wurde neben Thomas Mann zu | |
| Marcels Gott (der an Gott nicht glaubte). | |
| Der Vater sprach polnisch, war wohl einigermaßen religiös und vor allem | |
| sehr schwach, passiv, bemitleidenswert. Reich-Ranicki litt unter seinem | |
| Vater in dem Maße, wie er seine Mutter verehrte. In seiner Autobiografie | |
| schildert er diese diffizile Schicht seines Lebens mit bewegender | |
| Offenheit. Beide Eltern, sowie sein Bruder, wurden in Treblinka ermordet. | |
| Er sah sie zuletzt im Warschauer Ghetto 1942, bedroht von einem | |
| peitschenschwingenden Deutschen. | |
| Der letzte Satz, den seine Mutter an seine gerade angetraute Frau Teofila | |
| Langnas, genannt Tosia, gerichtet haben soll, lautet: „Kümmere dich um | |
| Marcel.“ Der junge Marcel Reich und seine Tosia wurden aufgrund seiner | |
| Position im Judenrat – noch – nicht abtransportiert. Später gelang dem | |
| jungen Ehepaar die Flucht aus dem Ghetto. | |
| ## Sein Lebensziel musste er in Deutschland realisieren | |
| Dass Marcel Reich-Ranicki, der den Holocaust mit Tosia dank eines | |
| polnischen Ehepaars überlebte, dennoch in die Bundesrepublik kam – nachdem | |
| er mit kommunistischen Hoffnungen und einer Episode als polnischer Konsul | |
| in London abgeschlossen hatte –, liegt ganz gewiss an den frühesten | |
| Schichten, an seiner Mutterliebe. | |
| Die Sprache seines Vaters sprach er zwar bis zuletzt mit seiner Frau, doch | |
| blieb ihm Polen nach eigener Auskunft immer ein bisschen fremd. Sein | |
| Lebensziel, „Anwalt“ der deutschen Literatur zu sein, konnte er nur in | |
| Deutschland realisieren beziehungsweise in dessen westlichem Teil, der | |
| Bundesrepublik. Er lebte zunächst in Frankfurt am Main (1958 bis 1959), | |
| dann in Hamburg als Kritiker der Zeit (1960 bis 1973), anschließend wieder | |
| in Frankfurt, wohin ihn Joachim Fest holte, als dieser als Herausgeber zur | |
| FAZ ging. Den 1948 geborenen Sohn der Reichs, Andrzej Alexander (genannt | |
| Andrew), zog es jedoch fort aus Deutschland, er lehrt Mathematik in | |
| Großbritannien. | |
| Dass die Beziehung zu dem geschliffenen, eleganten Hitler-Biografen Joachim | |
| Fest von Anfang an schwierig war, darauf weist Reich-Ranicki in seiner | |
| Autobiografie unmissverständlich hin. Da war zum einen die Sache mit Albert | |
| Speers Auftritt 1973 im Berliner Hause des Verlegers Wolf Jobst Siedler | |
| anlässlich des Erscheinens von Fests Hitler-Biografie. Reich-Ranicki | |
| behauptete, von der Gegenwart Speers überrumpelt worden zu sein, was der | |
| mittlerweile verstorbene Fest wiederum bestritt. | |
| Zum endgültigen Bruch kam es dann im Zusammenhang mit dem | |
| „Historikerstreit“. Joachim Fest hatte den berühmt-berüchtigten Artikel | |
| Ernst Noltes abgedruckt, in dem dieser den Nationalsozialismus als Reaktion | |
| auf den Stalinismus deutete und relativierte. | |
| ## Walsers Relativierung des Holocaust | |
| Als im Grunde unpolitischen Menschen stellte Marcel Reich-Ranicki sich | |
| gegen Ende seines Lebens dar. Er wird seine Gründe gehabt haben, das zu | |
| behaupten, aber es war eine Finte. Fast alle Zerwürfnisse seines Lebens – | |
| mit Fest, mit Walter Jens, mit Grass, mit Martin Walser – gehen auf | |
| politische Sachverhalte zurück beziehungsweise auf die Frage, wie mit ihnen | |
| umzugehen sei, intellektuell ebenso wie biografisch. Grass’ | |
| Wiedervereinigungsroman „Ein weites Feld“ (1995) wurde von Reich-Ranicki in | |
| Form eines offenen Briefs im Spiegel klitzeklein geraspelt. Grass hätte | |
| lieber über die Liebe zu seiner Frau schreiben sollen, anstatt über die | |
| deutsche Wiedervereinigung, schob er im „Quartett“ nach. Die Kränkung war | |
| perfekt. | |
| Martin Walser, ein anderer von Reich-Ranicki zunächst gelobter, dann | |
| verrissener Schriftsteller, verletzte nun wiederum den Kritiker mit seiner | |
| Friedenspreisrede 1998, in der Walser von der Instrumentalisierung unserer | |
| Schuld sprach: Wieder eine Relativierung des Holocaust, die zu akzeptieren | |
| Reich-Ranicki nicht bereit war. | |
| Als Walser seinem inzwischen zum Hass ausgewachsenen Ressentiment gegen | |
| Marcel Reich-Ranicki in dem hochumstrittenen Schlüsselroman „Tod eines | |
| Kritikers“ (2002) beredten Ausdruck verlieh, da war es dann um die einst | |
| von gegenseitigem Respekt getragene Beziehung geschehen. | |
| Am schmerzhaftesten mag für Reich-Ranicki jedoch der Bruch mit Walter Jens | |
| gewesen sein, dem engen Telefonfreund über Jahrzehnte. Jens und | |
| Reich-Ranicki verstanden einander fabelhaft, bis Tilman Jens, der Sohn des | |
| Tübinger Rhetorikprofessors, in einem Fernsehbeitrag Marcel Reich-Ranickis | |
| Tätigkeit für den polnischen Geheimdienst während seiner Zeit als Konsul in | |
| London Ende der vierziger Jahre offenlegte. Von dieser Tätigkeit hatte | |
| Reich-Ranicki niemandem etwas erzählt (so wie Walter Jens niemandem etwas | |
| von seiner NSDAP-Mitgliedschaft erzählt hatte, wie wir heute hinzufügen | |
| dürfen). | |
| Es stand der Vorwurf im Raum, Reich-Ranicki habe Mitglieder der | |
| antikommunistischen Exilregierung zur Rückkehr ins kommunistische Polen | |
| bewegt, wo sie inhaftiert worden seien. Reich-Ranicki bestand darauf: „Es | |
| gibt nichts, was ich bedauern würde, nichts, dessen ich mich schämen | |
| müsste.“ Walter Jens aber war nicht bereit, sich von dem Beitrag seines | |
| Sohnes zu distanzieren. Erst zehn Jahre später sollten die beiden alten | |
| Freunde öffentlich ihre Versöhnung zelebrieren. | |
| ## Was tat er für den polnischen Geheimdienst? | |
| Was auch immer Reich-Ranicki als polnischer Vizekonsul, dann Konsul und | |
| Offizier des Geheimdienstes 1948/49 in London getan hat, das letzte Wort | |
| dazu ist sicherlich noch nicht gesprochen. Reich-Ranicki sah sich im Sommer | |
| 1994 heftigen Angriffen wohl auch deshalb ausgesetzt, weil er selbst | |
| äußerst scharf mit Autoren und Autorinnen der DDR umgegangen ist, bei denen | |
| er eine sozialistische Vernebelung im Spiel sah. Über Christa Wolf, deren | |
| Stasi-Mitarbeit Ende der fünfziger Jahre bekannt geworden war, hatte | |
| Reich-Ranicki kurz vor Tilman Jens’ Fernsehbeitrag kompromisslos im Spiegel | |
| geurteilt. Seinen eigenen Irrtum pflegte das ehemalige Mitglied der | |
| polnischen KP mit Hinweis auf die Rote Armee zu erklären, die ihm und | |
| seiner Frau das Leben gerettet habe. | |
| In politischen Bekenntnissen zur Enthaltsamkeit neigend, hat Reich-Ranicki | |
| sich doch zu einem Politiker rückhaltlos bekannt: zu Willy Brandt. In | |
| seiner Autobiografie hat er ihm sogar ein kleines Denkmal gesetzt. Brandt, | |
| von schwerer Krankheit gezeichnet, begegnete ihm Anfang 1990 in Nürnberg. | |
| Bei dieser Gelegenheit fragte ihn Brandt, wo er, Reich-Ranicki, denn die | |
| Nazijahre überlebt habe. „Als ich mit meinem kurzen Bericht fertig war, | |
| hatte jemand Tränen in den Augen. Willy Brandt oder ich? Ich weiß es nicht | |
| mehr. Aber ich weiß sehr wohl, was ich mir dachte, als ich 1970 das Foto | |
| des knienden deutschen Bundeskanzlers sah: Da dachte ich mir, dass meine | |
| Entscheidung, 1958 nach Deutschland zurückzukehren und mich in der | |
| Bundesrepublik niederzulassen, doch nicht falsch, doch richtig war.“ | |
| Seit Alfred Kerr hat es in Deutschland keinen derart populären Kritiker | |
| gegeben wie ihn, Marcel Reich-Ranicki. Nicht ausschließlich subtiler | |
| Geschmack, nicht unbedingt ästhetischer Wagemut haben Marcel Reich-Ranickis | |
| unglaublicher Karriere den Weg gewiesen, sondern sein schier ungeheurer | |
| Fleiß, seine Brillanz und der unbedingte Wille, Einfluss zu nehmen auf das | |
| literarische Geschehen in Deutschland, vor allem aber seine polarisierende, | |
| geschickt vereinfachende Rhetorik. Sein einzigartiges Temperament wusste | |
| alle Medien seiner Epoche zu bedienen, Radio, Zeitung, Buch und Fernsehen. | |
| Und nicht zu vergessen: die Jury. Dem Klagenfurter Bachmann-Wettbewerb saß | |
| er von 1977 bis 1986 vor. Man darf und muss sagen: Er ermöglichte, | |
| unterband und unterbrach im Laufe der Jahre etliche | |
| Schriftstellerkarrieren. | |
| Das hohe Alter hat Reich-Ranicki als „furchtbar“ bezeichnet und dabei | |
| seinen jüdischen Humor – der unfreiwillig klang, aber nicht war – niemals | |
| verloren. Sein neunzigster Geburtstag mit der anschließenden Verleihung des | |
| Börne-Preises glich einem Staatsakt. Doch wer ihn aus der Nähe sah, las in | |
| einem Gesicht, das von Misstrauen erzählte und von unüberwindlichen | |
| Verletzungen. „Was ist für Sie das größte Unglück?“ Diese Frage aus dem | |
| Proust’schen Fragebogen beantwortete Marcel Reich-Ranicki eindeutig: „Der | |
| Tod.“ Seine Frau Tosja starb im April 2011. Am Mittwoch ist dieses größte | |
| Unglück nun auch für ihn eingetreten. Beendet ist eine Ära. | |
| 18 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ina Hartwig | |
| ## TAGS | |
| Marcel Reich-Ranicki | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Literatur | |
| Martin Walser | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Literaturkritik | |
| Medien | |
| Fernsehen | |
| Fernsehen | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| FAZ | |
| Literaturkritik | |
| Die Zeit | |
| Martin Walser | |
| Alexander Kluge | |
| Nachruf | |
| Marcel Reich-Ranicki | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergessene Autorinnen der Gruppe 47: Schöne Mädchen für das Fest | |
| Dass bei der Gruppe 47 auch Autorinnen vorlasen, ist fast vergessen. Nicole | |
| Seifert erzählt von ihnen und analysiert den damaligen Literaturmachismus. | |
| Nachruf auf Joachim Kaiser: Bildungsbürger ohne Geistesqualm | |
| Er war einer der wichtigsten Kritiker der Nachkriegszeit. Der frühere | |
| SZ-Feuilletonchef Joachim Kaiser ist nun im Alter von 88 Jahren gestorben. | |
| Neues „Literarisches Quartett“: Sendung der Kategorie Schweinehund | |
| Die Neuauflage des „Literarischen Quartetts“ startet. Zu diesem Anlass ein | |
| paar Erwartungen und Erinnerungen. | |
| Revival des Literarischen Quartetts: Ein Betrieb kreist um sich selbst | |
| Aus Marketingsicht ist das Revival gut für die Branche. Doch es wird nicht | |
| dazu beitragen, Literatur differenziert zu besprechen. | |
| Literaturkritik im Fernsehen reloaded: Die Wiedergänger | |
| Eine neue Runde will das Konzept des „Litarischen Quartetts“ wiederbeleben. | |
| Es soll kritisch und unterhaltsam werden. Geht das? | |
| Hommage an Rolf Dieter Brinkmann: Der Wortvandale | |
| Sehen, hören, riechen, tasten, schmecken, schreiben: Rolf Dieter Brinkmann | |
| war der erste deutsche Pop-Autor. Nun wäre er 75 Jahre alt geworden. | |
| Briefwechsel Reich-Ranicki und Rühmkorf: Er hat nie was hingewichst | |
| Die Korrespondenz zwischen Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf ist ein | |
| politisches Zeitdokument und erzählt von den Bedingungen des Publizierens. | |
| Altersweisheiten von Martin Walser: „Feinde machen das Sterben leichter“ | |
| Martin Walser wird 88. Älter werden, sagt er, ist leichter als alt sein. | |
| Der Schriftsteller über ein langes Leben in kurzen Sätzen. | |
| Nachruf Fritz J. Raddatz: Ein Schmetterling | |
| Er war einer der bedeutendsten Literaturkritiker der Nachkriegszeit. Nun | |
| ist Fritz J. Raddatz im Alter von 83 Jahren gestorben. | |
| Kritiker Walsers unterliegt vor Gericht: Aus dem Schneider | |
| Das OLG Hamburg hat entschieden: Der Publizist Carl Wiemer darf Walser | |
| nicht mehr NSDAP-Mitglied nennen, da kein Aufnahmeantrag von ihm vorliegt. | |
| Alexander Kluge über Kino und Urbanität: „Eine Paradies-Idee“ | |
| „In den Menschen entsteht die Stadt“, sagt der Filmemacher Alexander Kluge. | |
| Mit den realen Lebensbedingungen sei diese jedoch nicht identisch. | |
| Nachruf auf Schriftsteller Peter Kurzeck: Ein radikaler Biograf | |
| Er schrieb die Chronik des alten Jahrhunderts von unten: Peter Kurzeck ist | |
| im Alter von 70 Jahren gestorben und hinterlässt ein unfertiges | |
| Monumentalwerk. | |
| Deutschlands größter Literaturkritiker: Marcel Reich-Ranicki ist tot | |
| Er war Deutscher, Jude und ein Intellektueller mit ausgeprägtem | |
| Unterhaltungswert: Nun ist Marcel Reich-Ranicki gestorben. Er wurde 93 | |
| Jahre alt. |