| # taz.de -- Alexander Kluge | |
| KI-Bildessay von Alexander Kluge: Nonlineare Raumdeutung | |
| Der Filmemacher Alexander Kluge legt den Essay „Der Konjunktiv der Bilder. | |
| Meine virtuelle Kamera (K. I.)“ vor. Darin wird er zum Techniktheoretiker. | |
| Alexander Kluge wird 90: Der Landvermesser | |
| Nichts ist realer als menschliche Wünsche. Dem Filmer, Autor, Anwalt und | |
| Philosophen der „Gegenöffentlichkeit“ Alexander Kluge zum 90. Geburtstag. | |
| Alexander Kluge über Corona: „Die Fantasie ist ein Fluchttier“ | |
| Es gibt immer Auswege, sagt Alexander Kluge. Ein Gespräch über Urvertrauen, | |
| den Überschuss an Möglichkeiten und Viren als Begleiter in der Evolution. | |
| Corona-Talk mit Schirach und Kluge: Das Strahlende und das Schreckliche | |
| Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach verabredeten sich zum Reden über | |
| die Corona-Pandemie. Nun erscheint ihr Dialog „Trotzdem“ als E-Book. | |
| Alexander Kluge im Museum Folkwang: Mitspinnen, so gelenkig es eben geht | |
| Chronist und Collagist Alexander Kluge hat seine erste Ausstellung und | |
| stellt dabei kühne Verbindungen zwischen historischen Ereignissen her. | |
| Alexander Kluge erhält Heine-Preis: „Ohne Schere im Kopf“ | |
| Er studierte bei Adorno, interviewte Heiner Müller, arbeitete mit Oskar | |
| Negt und Helge Schneider. Alexander Kluge wird der Heine-Preis 2014 | |
| verliehen. | |
| Oskar Negt wird 80: Vom Bohren harter Bretter | |
| Oskar Negt war früher Mentor der Studentenbewegung. Heute bildet er ein | |
| Missing Link zwischen traditioneller und Neuer Linker. | |
| Alexander Kluges Buch „30. April 1945“: Vom Nachleben der Gefühle | |
| Ein Buch als Summe von Kluges Werk: ein großer Versuch, den eigenen | |
| Fantasien auf die Spur zu kommen – und dem Unheimlichen an den Deutschen. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Hitlers Selbstmord als Wendepunkt | |
| Alexander Kluge versucht in seinem neuen Buch „30. April 1945“ die | |
| Neuorientierung der Deutschen im Untergang des Dritten Reiches zu | |
| reflektieren. | |
| Alexander Kluge über Kino und Urbanität: „Eine Paradies-Idee“ | |
| „In den Menschen entsteht die Stadt“, sagt der Filmemacher Alexander Kluge. | |
| Mit den realen Lebensbedingungen sei diese jedoch nicht identisch. |