| # taz.de -- Oskar Negt wird 80: Vom Bohren harter Bretter | |
| > Oskar Negt war früher Mentor der Studentenbewegung. Heute bildet er ein | |
| > Missing Link zwischen traditioneller und Neuer Linker. | |
| Bild: Oskar Negt im Jahr 2011 vor seiner heimischen Bibliothek in Hannover. | |
| Wer in der zweiten Hälfte der 60er Jahre zum Studieren nach Frankfurt kam, | |
| musste „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von Jürgen Habermas gelesen | |
| haben. 1972 erschien „Öffentlichkeit und Erfahrung“, das sich wie eine | |
| Fortsetzung las. | |
| Geschrieben wurde es allerdings nicht von Habermas, der sich 1970 in sein | |
| Forschungsinstitut an den Starnberger See zurückgezogen hatte, um seine | |
| „Theorie des kommunikativen Handelns“ zu konzipieren. Autor war sein | |
| ehemaliger Assistent aus Frankfurter Tagen, Oskar Negt, der im | |
| Schriftsteller und Filmregisseur Alexander Kluge einen Partner gefunden | |
| hatte. Gemeinsam gaben sie ihrem 490 Seiten starken, orangefarbigen Band | |
| der edition suhrkamp ein neues Gepräge theoretischer Schriftstellerei. | |
| Als Höhepunkt dieser neuen Art des Denkens und Schreibens, das den Weg aus | |
| dem akademischen Elfenbeinturm bahnen sollte, muss der 1.283 Seiten dicke | |
| blaue Band „Geschichte und Eigensinn“ (1981) gelten, der sich, bei | |
| Zweitausendeins erschienen, als geheimer sozialwissenschaftlicher | |
| Bestseller der achtziger Jahre entpuppte. | |
| Dem hervorragenden Juristen Kluge gelang es 1987, mit dem | |
| Talking-Head-Format DTCP einen Fuß in die Tür des neuen Privatfernsehens zu | |
| stellen: Auf diese wundersame Weise gelangte Oskar Negt ins Netz, der | |
| neuesten Form der Öffentlichkeit am Ende des Short Century. Die | |
| Dekomposition der bürgerlichen Öffentlichkeit in Deutschland mag man als | |
| ein treibendes Motiv hinter Oskar Negts vielfältigen Versuchen erkennen, | |
| unterdrückten Stimmen Gehör zu verschaffen. | |
| Eine akademische Karriere war ihm nicht in seine Wiege gelegt worden, | |
| geboren am 1. August 1934 in Königsberg. Negt stammt aus einem | |
| handwerklich-sozialdemokratischen Milieu. Die Flucht aus dem Osten | |
| verarbeitete er ressentimentfrei und produktiv wie nur wenige. Das mündete | |
| in einer rationalen Kritik des CDU-Staates und in einem soziologisch | |
| reflektierten Vorschlag zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit: | |
| „Soziologische Phantasie und Exemplarisches Lernen“, entstanden 1964. | |
| ## Ohnmacht und Sektierertum | |
| Oskar Negt als „68er“ zu bezeichnen, verkürzt den Sachverhalt. Als am 2. | |
| Juni Benno Ohnesorg erschossen wurde, war er schon längst da. In einer | |
| großen Rede auf dem Frankfurter Römer 1967 hat er die Gewaltverhältnisse | |
| der Bundesrepublik auf den Punkt gebracht. Die Ohnmacht, mit Argumenten | |
| eine autoritär strukturierte Öffentlichkeit zu durchdringen, motivierte die | |
| Kampagne „Enteignet Springer“, die nach dem Mordanschlag auf Rudi Dutschke | |
| Ostern 1968 in bundesweiten Straßenkämpfen kulminierte. | |
| Aufgrund der quasimonopolistischen Mediensituation in der Bundesrepublik | |
| wurde Gegenöffentlichkeit zu einem zentralen Thema der nächsten zehn Jahre. | |
| Während die radikale Linke nach 1970 sich durch eine fatale | |
| Militanzkonkurrenz in sektiererische Kleinunternehmen von RAF bis KBW | |
| zersetzte, versuchte Oskar Negt mit anderen überfraktionelle Möglichkeiten | |
| der Kommunikation und politischen Praxis zu schaffen. Ein | |
| gesellschaftliches Bedürfnis konnte jeder spüren, der die Entwicklung bis | |
| zur „bleiernen Zeit“ 1978 erlebt hat. | |
| Über ein Jahrzehnt war die von metropolitanen, linksradikalen Sektenführern | |
| milde belächelte Zeitschrift links aus Offenbach ein Orientierungspunkt | |
| nicht nur für Menschen, die sich mit nichts mehr identifizieren konnten, | |
| sondern auch für links sympathisierende Autoren in den etablierten Medien. | |
| Die taz ist 1978 aus dieser desaströsen westdeutschen Öffentlichkeit | |
| hervorgegangen. Ein Stück Negt steckte auch in den Köpfen ihrer | |
| Gründerinnen und Gründer. | |
| ## Negt als Missing Link | |
| In den schlimmsten Konflikten Ende der 60er Jahre hat Habermas Negt als | |
| Mentor der Studentenbewegung kritisiert. Das war er auch; sein politisches | |
| Urteil wurde von Hans-Jürgen Krahl und Rudi Dutschke hoch geschätzt, | |
| manchmal knirschend akzeptiert. Mit öffentlicher Kritik an seinem eigenen | |
| Mentor Habermas hat er sich in Verteidigung der Protestbewegung in die | |
| Nesseln gesetzt. Das von ihm herausgegebene Buch „Die Linke antwortet | |
| Habermas“ (1968) hat Negt später bereut, vielleicht ebenso wie Habermas | |
| seinen Linksfaschismusvorwurf von 1967. | |
| In der Erinnerung bleibt Habermas’ treffende Bezeichnung Negts als Mentor. | |
| In vielen Sachverhalten war Negt klüger als die Generation des SDS der | |
| zweiten Hälfte der 60er Jahre. Aber sie waren auch zwanzig Jahre jünger. Im | |
| Jahr 1970 zog er mit einer Gruppe von Frankfurter Schülern nach Hannover, | |
| um dort ein neues Zentrum kritischer Gesellschaftstheorie zu begründen. In | |
| der Glockseeschule wurde ein Frankfurter Experiment antiautoritärer | |
| Erziehung weiterentwickelt. | |
| Vielleicht könnte man Oskar Negt als Missing Link zwischen traditioneller | |
| und Neuer Linker bezeichnen. Seine Herkunft aus der traditionellen | |
| Arbeiterbewegung ist unbestritten; aber er hat im Laufe der letzten fünfzig | |
| Jahre der deutschen Gewerkschaftsbewegung einen intellektuellen Input | |
| gegeben. Ein offenes Ohr ist da nicht immer zu finden. Das heißt: Bohren | |
| wirklich harter Bretter. | |
| In einer Zeit, in der alle aufs Marketing zielen, ist Oskar Negt einer der | |
| wenigen, die auf das Produktionsvermögen achten. Obwohl sich die | |
| Gesellschaft nach 1990 in eine andere Richtung entwickelt hat, bleibt der | |
| Kampf um weltweite Veränderung der Arbeitsbedingungen so wichtig wie im | |
| England des 19. Jahrhunderts. Menschen, die aus der Spannung von geistiger | |
| und körperlicher Arbeit ihre intellektuelle Inspiration finden, sind selten | |
| geworden. Oskar Negt ist einer davon. Am 1. August 2014 wird sein 80. | |
| Geburtstag mit einem großen Fest in Hannover begangen. | |
| 1 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlev Claussen | |
| ## TAGS | |
| Jürgen Habermas | |
| Alexander Kluge | |
| Studentenbewegung | |
| Philosophie | |
| Roman | |
| Jürgen Habermas | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Oskar Negt: Es gibt immer eine Lösung | |
| Keiner hat die Kreativität und den historischen Optimismus der Neuen Linken | |
| so verkörpert wir er. Zum Tod des Soziologen und Philosophen Oskar Negt. | |
| Alexander Kluges Buch „30. April 1945“: Vom Nachleben der Gefühle | |
| Ein Buch als Summe von Kluges Werk: ein großer Versuch, den eigenen | |
| Fantasien auf die Spur zu kommen – und dem Unheimlichen an den Deutschen. | |
| Jürgen Habermas wird 85: Weltoffen, verständlich, unbestechlich | |
| Habermas war Assistent bei Adorno und Horkheimer. Zum 85. Geburtstag des | |
| Theoretikers des kommunikativen Handelns erscheint eine neue Biographie. | |
| Historiker über Linksalternative: „Zwang, sich selbst zu verwirklichen“ | |
| Sven Reichardt hat über die Erfolge, aber auch die Desillusionierung der | |
| linksalternativen Bewegung geforscht. Sie sei Teil eines Wandels gewesen, | |
| sagt er. | |
| Buch zu "Dutschkes Deutschland": Alle Stasi außer Mutti | |
| Ein Buch von einstigen SDS-Aktivisten legt dar, dass die Studenten von 1968 | |
| keine Marionetten der ostdeutschen Kommunisten waren, sondern autonome | |
| Linksradikale. | |
| Alexander Kluge über Karl-Marx-Filmessay: "Das verflüssigt Marx" | |
| Alexander Kluge hat seinen neunstündigen Filmessay über Karl Marx in 90 | |
| Minuten zusammengefasst. Ein Gespräch über Sergej Eisenstein, das Kapital | |
| als Ich-Erzähler und das bemerkenswerte Jahr 1929. |