| # taz.de -- KI-Bildessay von Alexander Kluge: Nonlineare Raumdeutung | |
| > Der Filmemacher Alexander Kluge legt den Essay „Der Konjunktiv der | |
| > Bilder. Meine virtuelle Kamera (K. I.)“ vor. Darin wird er zum | |
| > Techniktheoretiker. | |
| Bild: Alexander Kluge veranlasste per Prompt, die Freiheitsstatue von New York … | |
| KI-Bilder werden nicht direkt aus der Welt geschaffen. Sie werden vielmehr | |
| aus Datenpools abgerufen, für das menschliche Auge umgerechnet und auf | |
| Bildschirmen abgespielt. Diese „Promptografie“ erzeugt etwa das KI-Programm | |
| ChatGPT. Erteilt man ihm eine kluge Anweisung (prompt), kann es die | |
| Suchergebnisse zu visuellen Synthesen, zum Bild, verarbeiten. | |
| Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge hatte kürzlich [1][in | |
| einer Ausstellung in seinem Geburtsort Halberstadt stupende | |
| KI-Bildgenerierungen und KI-Filmclips vorgelegt]. Und in seinem Büchlein | |
| „Der Konjunktiv der Bilder. Meine virtuelle Kamera (K. I.)“ verfasst er nun | |
| auch sehr lesenswerte Gedanken dazu. | |
| Man kann sagen, durch KI wird Kluge zu einem neuen Typus Künstler, zum | |
| nichtlinearen Bildautor, der anhand von Textanweisungen Vorstellungsräume | |
| schafft. Selbst aufgrund seines Alters kaum mehr bereit, sich noch weit von | |
| seinem Wohnort München fortzubewegen, fährt in dem Buch jetzt Kluges | |
| Intellekt mithilfe des Programms „Stable Diffusion“ in visuelle Unterwelten | |
| ein. „Ganze Katakomben gibt es unterhalb der Worte“, schreibt er visionär, | |
| sie ähnelten dem „Optisch-Unbewußten“ des Menschen. | |
| ## Positive Fehler | |
| Kluges Buch ist eine Art abgedrucktes Telekolleg, das neben den 288 | |
| Farbabbildungen auch QR-Codes mit Weblinks zu seinen KI-generierten | |
| Filmclips publiziert. Es lässt teilhaben an den persönlichen Verblüffungen | |
| des Autors wegen des Eigenverhaltens der Technik: „Nach meiner Erfahrung | |
| sind übrigens die Fehler […] ein positives Element. […] Man muss die | |
| Vorzüge dieser Technik jetzt rechtzeitig nutzen, solange das Gerät noch | |
| irrtumsfähig bleibt.“ Hierfür stellt er sich auch Regeln auf. „Damit muss | |
| man spielen und fürs Spielen feste Perspektiven und auch Zäune setzen.“ | |
| Die Kamera der KI ermöglicht es dem unbeweglich gewordenen Filmemacher, | |
| durch Zeit und Raum zu navigieren. „Das sind die Scheinwerfer der | |
| Vergangenheit und der Erinnerung. Es kommt hinzu die Welt der Wünsche.“ Das | |
| [2][Erdbeben von Lissabon 1755 und der nachfolgende Tsunami werden etwa | |
| durch die Linse der KI zu einem historischen Kipp-Punkt der Aufklärung], | |
| das visuelle Ergebnis ist eine Art Roland-Emmerich-Epos, gespeist aus | |
| Historienbildern über die einstigen Ereignisse. | |
| Diese Promptografie zeigt Geschichte, durchwirkt mit einer zeitgenössischen | |
| und populären Bildsprache. Das kann eine klassische Bildkamera nicht, ist | |
| sie doch davon abhängig, „was gegenständlich und gegenwärtig vor ihrer | |
| Optik liegt“. Trotzdem bleibt den KI-Bildern durch Deep Learning eine | |
| gewisse Realität eingetrichtert. | |
| ## Irritierende Intelligenz | |
| An einer Stelle des Buches drängt Kluges „dialogische Methode“ mit den | |
| Computerprogrammen darauf, die Freiheitsstatue in New York – wie man sie | |
| kennt: mit Fackel der Revolution in der rechten und US-amerikanischer | |
| Unabhängigkeitserklärung in der linken Hand – nach Ostasien zu verlegen. | |
| Die KI will dieses Artefakt einer westlichen Aufklärung im fernsten Osten | |
| aber nicht finden. Das „irritierte mein ‚intelligentes Tool‘“, so Kluge. | |
| Stattdessen rechnet es eine Art Tempeltänzerin aus dem Datenpool heraus, | |
| „in der rechten Hand hält die Statue nach wie vor eine Fackel. Die auf den | |
| Betrachter hinweisende linke Hand aber hat selbst Feuer gefangen.“ Das sei | |
| die besondere Kommentarform der KI. Sie hole etwa hervor, dass es auch „zum | |
| Programm der Aufklärung“ gehört, „falsche Bilder zu zerstören oder zu | |
| stören“. | |
| Der computergestützte Bildautor Kluge wird in diesem Buch zum staunenden | |
| Ikonoklasten, das lässt sich in dem handlichen Band wunderbar | |
| nachvollziehen. Es ist ein Vermächtnis in die Zukunft. | |
| 23 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gleimhaus.de/ausstellungsarchiv | |
| [2] /Daniel-Burghardt-Elend-und-Emanzipation/!6042860 | |
| ## AUTOREN | |
| Jochen Becker | |
| ## TAGS | |
| Essay | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Alexander Kluge | |
| Digital | |
| Buch | |
| Philosophie | |
| Kolumne Grauzone | |
| Deutscher Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nischen-Foto-Technik als Medienkritik: Keine halbe Sache | |
| Das Halbbildformat blieb eine Episode in der Geschichte der Fotografie. | |
| Gegenwärtig erlebt es ein medienkritisches Comeback. | |
| Anselm Kiefers neues Buch: Suche nach dem Ursprung des Universums | |
| Alexander Kluge und Anselm Kiefer sind seit vielen Jahren befreundet, nun | |
| bringen sie gemeinsam ein Buch heraus – und erregen damit poetische | |
| Aufmerksamkeit. | |
| Nachruf auf Oskar Negt: Es gibt immer eine Lösung | |
| Keiner hat die Kreativität und den historischen Optimismus der Neuen Linken | |
| so verkörpert wir er. Zum Tod des Soziologen und Philosophen Oskar Negt. | |
| Verbrechen der Wehrmacht in der Ukraine: Opa erzählt vom Krieg | |
| Der Krieg in der Ukraine ist Anlass, über die Verbrechen der Wehrmacht dort | |
| zu sprechen. Die Frage ist, welche Gesprächspartner dazu geeignet sind. | |
| Alexander Kluge wird 90: Der Landvermesser | |
| Nichts ist realer als menschliche Wünsche. Dem Filmer, Autor, Anwalt und | |
| Philosophen der „Gegenöffentlichkeit“ Alexander Kluge zum 90. Geburtstag. |