| # taz.de -- Literaturnobelpreisgewinnerin Han Kang: Man darf nicht einfach Blum… | |
| > Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an die Südkoreanerin Han Kang. | |
| > Ihren oft feministischen Geschichten haftet stets etwas Düsteres an. | |
| Bild: Plötzlich in aller Augen: Reisende im Bahnhof von Seoul sehen einen Nach… | |
| Mit der Wahl Han Kangs zur diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin zielt | |
| die Jury in Stockholm in eine gänzlich andere Richtung als noch 2023. Da | |
| hatte [1][der Norweger Jon Fosse] mit seiner zerquälten, düsteren Prosa den | |
| höchstdotierten Preis erhalten, den die Literaturwelt zu bieten hat. Han | |
| Kang nun, mit 53 Jahren verhältnismäßig jung, ist erst die 18. Frau, die in | |
| der Geschichte des seit 1901 vergebenen Literaturnobelpreises ausgezeichnet | |
| wird. Nach Südkorea ging der Preis überhaupt noch nie. | |
| Man erfährt in ihren Büchern viel über das kleine, aber bevölkerungsreiche | |
| Land zwischen Gelbem und Japanischem Meer. Han Kang gewährt Einblicke in | |
| den Alltag Südkoreas, von dem zumeist das Bild von K-Pop und des | |
| unheimlichen Nachbarn im Norden dominiert, von dem man auch in Südkorea | |
| kaum mehr mitbekommt, als sich mit einigen an der Grenze zu Nordkorea | |
| aufgestellten Aussichtsfernrohren erkennen lässt. | |
| Dass die südkoreanische Gesellschaft, obwohl westlich und modern | |
| eingestellt, in Bezug auf Geschlechterfragen immer noch sehr ungleich ist, | |
| ist nicht zuletzt durch Han Kangs Romane auch hierzulande bekannt geworden. | |
| Seit ihrem internationalen Überraschungserfolg „Die Vegetarierin“, der | |
| 2016, neun Jahre nach Erscheinen in Südkorea, mit dem Man Booker Prize | |
| ausgezeichnet wurde, ist das Interesse an koreanischen Schriftstellerinnen | |
| kontinuierlich gewachsen. [2][Cho Nam-joos Roman „Kim Jiyoung, geboren | |
| 1982“] über eine mehr als durchschnittliche Hausfrau wurde etwa 2021 auch | |
| in Deutschland zum Bestseller. | |
| ## Das teuflische Mittelmaß | |
| Genau um dieses Durchschnittliche, das teuflische Mittelmaß, geht es auch | |
| Han Kang immer wieder. „Bevor meine Frau zur Vegetarierin wurde, hielt ich | |
| sie in jeder Hinsicht für völlig unscheinbar“, gibt der Ehemann besagter | |
| Vegetarierin im gleichnamigen Roman unumwunden zu. In den grauen Alltag in | |
| einem grauen Wohnblock gerät unvermutet Farbe, als sich eine junge Hausfrau | |
| zur Verwandlung in eine Blume entschließt und von einem Tag auf den anderen | |
| auf Fleisch verzichtet – was so gut wie undenkbar ist in der | |
| südkoreanischen Gesellschaft. | |
| „Ich hatte einen Traum“, erklärt sie, als ihr Mann sie dabei erwischt, wie | |
| sie tütenweise Fleisch entsorgt. Und ein Traum muss die Verwandlung auch | |
| bleiben, denn man lässt eine Frau nicht einfach Blume werden. Gewalt | |
| prasselt von allen Seiten auf sie ein, sodass die Vegetarierin knospenlos | |
| bleiben muss. Zumindest so lange, bis im zweiten, surrealen Teil des Romans | |
| der Schwager der Protagonistin die verhinderte Blume in sein Kunstprojekt | |
| einbindet. | |
| Über den Weg der Entfremdung, auf dem sich Körper und Geist schon seit so | |
| einigen Jahren in der modernen Gesellschaft befinden, erfährt man viel bei | |
| Han Kang. Wie mithilfe der Kunst beide wieder zueinander finden sollen und | |
| an dieser Aufgabe doch meistens scheitern, lässt sich auch in „Deine kalten | |
| Hände“ auf beinah schmerzhafte Art nachlesen. | |
| Es sind dunkle Welten, die Han Kang aufschließt, und die sich von unserer | |
| vielleicht nur in der Temperatur unterscheiden: Ihren Figuren haftet meist | |
| etwas unnatürlich Kühles an. Wie ein verschwundener Bildhauer etwa in | |
| seinem Tagebuch seine vielfachen Versuche festhält, den perfekten | |
| Gipsabdruck eines Körpers zu schaffen, in den er hineinkriechen kann, ist | |
| durchaus unheimlich. Dass er sein perfektes Modell schließlich in einer | |
| übergewichtigen, missbrauchten Studentin findet, passt zum | |
| Body-Horror-Konzept der Autorin. Eine normierte Gesellschaft verlangt | |
| zwingend nach normalen Körpern. | |
| Gewalt ist ein zentrales Thema bei Han Kang, psychische, durch das Umfeld | |
| ausgeübte, aber auch ganz konkrete: [3][In „Menschenwerk“,] einem Roman, | |
| den etwa Jury-Mitglied Anna-Karin Palm besonders hervorhob, spürt sie dem | |
| Volksaufstand von 1980 gegen das damalige Militärregime in Gwangju nach, | |
| der brutal niedergeschlagen wurde. Diesem Massaker war Han Kang auch | |
| persönlich nahe, ist die Autorin doch in der Stadt im Süden des Landes | |
| geboren. Vier Monate vorher zog die Familie, ohne etwas von der drohenden | |
| Tragödie zu ahnen, 1980 in die Hauptstadt Seoul. Ihr Vater, Han Seung-won, | |
| ist ebenfalls Schriftsteller. | |
| Trotz all dem Dunklen, Gewaltvollen schimmert jedoch in allen Romanen Han | |
| Kangs die Menschlichkeit immer wieder durch. So ist es etwa die betrogene | |
| Schwester der „Vegetarierin“, die diese immer wieder vor dem Verhungern | |
| rettet. Han Kang erzählte zudem selbst mehrfach in Interviews, wie sie zwar | |
| die Fotos des Massakers von Gwangju, die sie als Kind zu Gesicht bekam, | |
| nachhaltig verstörten, sie jedoch das Bild einer meterlangen Schlange an | |
| Menschen, die in Folge zu Blutspenden antraten, wieder Hoffnung schöpfen | |
| ließ. | |
| Han Kang interessiert sich für die vertrackte Beziehung zwischen dem | |
| Bewussten und Unbewussten, zwischen Körper und Geist. Doch es schlägt sich | |
| selten nieder in ihrer Sprache, das Transzendente, in ihren genauen, | |
| nüchternen Sätzen. Vielleicht ist das Terrain auch bloß zu weit, um es mit | |
| Wörtern richtig abzustecken. In ihrem letzten auf Deutsch erschienen Roman | |
| „Griechischstunden“ hat so Han Kangs Protagonistin ihre Stimme auch gleich | |
| ganz verloren. Wie gut, dass ihr eine wortgewandte Autorin zur Seite steht, | |
| die für sie spricht. | |
| 10 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreis-fuer-Literatur/!5964716 | |
| [2] /Feministischer-Bestseller-aus-Korea/!5757962 | |
| [3] /Roman-von-Nobelpreistraegerin-Han-Kang/!5450978 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Han Kang | |
| Nobelpreis | |
| Literaturkritik | |
| Literaturbetrieb | |
| Gegenwartsliteratur | |
| Südkorea | |
| GNS | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Han Kang | |
| Literatur | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Donald Trump | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für László Krasznahorkai: Hinaus in die Welt | |
| Welcher Logik folgt die Jury der Schwedischen Akademie, den | |
| Literaturnobelpreis dem ungarischen Gegenwartsautor László Krasznahorkai zu | |
| verleihen? | |
| Roman von Nobelpreisträgerin Han Kang: Schnee auf ihren toten Gesichtern | |
| Han Kang beleuchtet in „Unmöglicher Abschied“ ein verdrängtes Kapitel | |
| koreanischer Geschichte. Im Zentrum des Romans steht eine | |
| Frauenfreundschaft. | |
| Interview zu Nobelpreisträgerin Han Kang: „Sie geht dorthin, wo es schmerzt�… | |
| Bilder der Gewalt haben Han Kang nachhaltig traumatisiert. Das meint die | |
| Literaturwissenschaftlerin Marion Eggert im Gespräch. | |
| Literaturnobelpreis 2024: Han Kang ausgezeichnet | |
| Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die Südkoreanerin Han | |
| Kang. Das hat das Nobelpreiskomitee in Stockholm am Donnerstag verkündet. | |
| T.C. Boyle: „Trump wird die Wahl verlieren“ | |
| Bis zur US-Präsidentschaftswahl befragt die taz den Autor T.C. Boyle jede | |
| Woche zur Lage in seinem Heimatland. Dieses Mal geht es um das Auswandern. | |
| Roman „Intermezzo“ von Sally Rooney: Wenn der Teekessel pfeift | |
| Die Autorin Sally Rooney beschreibt Menschen, die auf ihre Hoffnungen und | |
| Verletzungen konzentriert sind – auch in ihrem neuen Roman „Intermezzo“. |