| # taz.de -- Literaturbetrieb | |
| Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“ | |
| Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie | |
| über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“. | |
| Suhrkamp-Empfang auf der Buchmesse: Das Unglück zurückschlagen | |
| Bangemachen gilt auf der Frankfurter Buchmesse nicht – auch nicht beim | |
| neuen Suhrkamp-Kritikerempfang. | |
| Ukraine auf der Frankfurter Buchmessse: Mit der Geige an die Front | |
| Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den | |
| Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten. | |
| Meine Lesungen in der Schule: Ein Verlustgeschäft | |
| Bei Schullesungen verkaufe ich den Schülern meine Bücher zum halben Preis. | |
| Bei Lesungen für Erwachsene sollte das anders sein. Eigentlich. | |
| Literaturbranche auf Sparkurs: Die Frankfurter Buchmesse ist in Kriegslaune | |
| Eine Rakete im Hof und magere Kartoffelsuppe statt Schnitzel. Auf der | |
| Frankfurter Buchmesse dominieren Kriegsmotive. | |
| Autorin über Literaturbetrieb: „Aus der Armut heraus zu schreiben, ist fast … | |
| Die Autorin Bettina Wilpert kann vom Schreiben allein nicht mehr leben. Mit | |
| einem Verlagskollegen spricht sie über Selbstvermarktung und die | |
| „Name-Economy“. | |
| Demo mit Michel Friedman in Klütz: Ein geladener, ungebetener Gast | |
| Nach seiner Ausladung kommt Michel Friedman erst recht ins mecklenburgische | |
| Klütz. Der Besuch wird zu einer Übung in demokratischem Diskurs. | |
| Trauer um Autor der „Literarischen Welt“: Georg Stefan Troller ist tot | |
| Der Journalist Georg Stefan Troller ist im Alter von 103 Jahren verstorben. | |
| Bis zuletzt schrieb er für „Die Literarische Welt“, die ihren Ursprung in | |
| der Weimarer Republik hat. | |
| Abschied vom Berenberg Verlag: „Nun ist es genug“ | |
| Heinrich von Berenberg möchte keine Bücher mehr verlegen. Das ist schade. | |
| Ausgerechnet zum Abschied könnte der Verlag den Buchpreis kriegen. | |
| Buchmarkt: Wer kann sich das Lesen leisten? | |
| Junge Menschen lesen wieder mehr. Doch nicht alle können sich Bücher | |
| leisten. Warum lesen kein Luxus sein sollte. | |
| Berliner Kunstraum CCA im Portrait: Ein Ort, der bleibt | |
| Das von Fabian Schöneich gegründete CCA Berlin hat sich zum progressiven | |
| Kunstort entwickelt. Nun ist eine Ausstellung für den Turner Prize | |
| nominiert. | |
| Neue Gedichte von Slata Roschal: Ein beherzter Biss in fütternde Hände | |
| In Slata Roschals neuem Band fließt die Sprache ohne Punkt und Komma. | |
| Widerborstig, oft witzig bewegt sich die Lyrik durch eine gewaltvolle Welt. | |
| Literaturtage des Leibniz-Zentrums: Wohin mit dem lieben Geld? | |
| Die Literaturtage des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung | |
| umkreisten in diesem Jahr ein höchst politisches Thema: das Erben. | |
| Leipziger Literaturtage: Konkurrierende Gedächtnisse | |
| Die Erinnerungen an Osteuropa sind umkämpft. Wie kann Literatur trösten, | |
| wenn Geschichte zur Waffe wird? Darüber wurde bei den Leipziger | |
| Literaturtagen diskutiert. | |
| Parodie auf den Literaturbetrieb: Alle sitzen im Glashaus | |
| In dem Roman „Sister Europe“ von Nell Zink geht es um die Literaturszene | |
| und gegenwärtige Identitätsdebatten. Was alle Figuren eint, ist die | |
| Einsamkeit. | |
| Bilanz der Leipziger Buchmesse 2025: Dem irrlichternden Moment auflauern | |
| Die Leipziger Buchmesse verzeichnet Besucherrekorde. Eindrücke zwischen | |
| Osteuropadiskurs, Groschen-Romance und einer leicht verschobenen | |
| Preisdebatte. | |
| Unterwegs auf der Leipziger Buchmesse: Eine Welt voller brunftiger Brüllaffen | |
| Eine Autorin hasst Fußball. Die Sprache Balbuta reüssiert in Leipzig. Ein | |
| ukrainischer Journalist will über Isoljazija aufklären. Ein Messerundgang. | |
| Die Wahrheit: Arno Schmidts „Herr der Ringe“ | |
| Neue Kinderbücher und mehr – die aktuelle und wahre Vorschau auf die | |
| Leipziger Buchmesse 2025 und darüber hinaus. Jetzt auch mit KI. | |
| Schriftstellerdasein: Wie Lotto spielen | |
| In Leipzig diskutierten Schriftsteller*innen auf einer | |
| „Betriebsversammlung“ die Lebensumstände von Schreibenden. | |
| PEN Berlin: Ein Zwischenruf | |
| Die Arbeit für einen Verein, der verfolgten Autor:innen hilft, ist | |
| mühsam. Doch die öffentliche Selbstzerfleischung zerstört, wofür wir | |
| stehen. | |
| Die Wahrheit: Mein Leben als Buchtoker | |
| In einem Hamburger Literaturhotel ist nicht nur das Internet schneller, | |
| auch die Gedanken über den Literaturbetrieb nehmen dort gehörig an Fahrt | |
| auf. | |
| Clemens Meyer auf der Buchmesse: Welches Modell hätten Sie gern? | |
| Clemens Meyer ist ausgerastet, weil er den Deutschen Buchpreis nicht | |
| bekommen hat. Die Preisträgerin Martina Hefter ist das Gegenteil: | |
| solidarisch. | |
| Bücherstapel und Buchmesse: In der größten Selbsthilfegruppe der Welt | |
| Bücher ungelesen zu horten, ist ziemlich irrational. Aber gleichzeitig | |
| liegt darin etwas zutiefst Menschliches. | |
| Vier Berichte von der Buchmesse: Wer den Ton in Frankfurt setzt | |
| Lyrik aus dem Krieg, kluge Analysen von Eva Illouz, sich wandelnde | |
| Verlagsstände und der Kulturkampf aus Italien: Das ist die Frankfurter | |
| Buchmesse. | |
| Buchbranche in der Krise: Der Wunsch nach Sinnstiftung bleibt | |
| Der Buchmarkt steht unter Druck. Aber dass sich idealistische Investoren | |
| wie bei Suhrkamp engagieren, ist ein ermutigendes Zeichen. | |
| Literaturnobelpreisgewinnerin Han Kang: Man darf nicht einfach Blume werden | |
| Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an die Südkoreanerin Han Kang. | |
| Ihren oft feministischen Geschichten haftet stets etwas Düsteres an. | |
| Queerness in Südostasien: Geknebelte Diskurse | |
| Dichterin Marylyn Tan und Wissenschaftlerin Khoo Ying Hooi sprachen auf dem | |
| Internationalen Literaturfestival Berlin über Zensur von LGBTQIA+-Themen. | |
| Buch „Big Fiction“ von Dan Sinykin: Wie Literatur wirklich gemacht wird | |
| Der Wissenschaftler Dan Sinykin untersucht in „Big Fiction“, wie das | |
| kommerzialisierte US-Verlagswesen die Literatur selbst beeinflusst. | |
| Die Wahrheit: Und viele andere | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über einen unterschlagenen Buchautor erfreuen. | |
| Debatte über HKW-Literaturpreis: Ist das Kunst oder kann das weg? | |
| Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu | |
| bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen. | |
| Debatte um Literaturjurys: Divers über Romane diskutieren | |
| Juliane Lieberts und Ronya Othmanns Insiderbericht aus der Jury des | |
| Internationalen Literaturpreises mag fragwürdig sein. Aber er ist auch | |
| wichtig. | |
| Influencerin über den Literaturmarkt: „Nein, ich lese Rezensionen“ | |
| Sie kauft mehr Bücher, als sie lesen kann – von Berufswegen. Marie | |
| Völkening ist Literaturagentin in Hamburg und bloggt auf Instagram über | |
| Bücher. | |
| Kaum Stipendien für schreibende Mütter: Kein Platz im Turmzimmer | |
| Es gibt unzählige Stipendien für Autor*innen. An schreibende Mütter wird | |
| nicht gedacht, an Alleinerziehende schon gar nicht. Das muss sich ändern. | |
| Autorin über Judenhass in der Literatur: „Humor ist die einzige Waffe“ | |
| Dana von Suffrin kennt Antisemitismus im deutschsprachigen | |
| Literaturbetrieb. Erst begegnete sie dem mit Memes auf Instagram. Dann | |
| wurde es ihr zu viel. | |
| Eindrücke von der Frankfurter Buchmesse: Emotionen auf breiten Gängen | |
| Positive Energy, Emotion, Happy End: Der Romance-Boom ist auf der | |
| Frankfurter Buchmesse angekommen. Aber was ist mit den literarischen | |
| Stimmen? | |
| Comic von Mahler über Literaturbetrieb: Unerbittlich wie Luthers Thesen | |
| Der Comiczeichner Mahler beherrscht Satire. In „Akira Kurosawa und der | |
| meditierende Frosch“ erzählt er Absurdes aus der Welt der Buchmenschen. | |
| Bremen will „City of Literature“ werden: Hoffen auf die Stadtmusikanten | |
| Ist Bremen eine Literaturstadt? Die Bewerbung um den Unesco-Titel „City of | |
| Literature“ bündelt Kräfte aus freier Szene und offizieller Kulturpolitik. | |
| Viel Geld verdienen mit Schreiben: Die Bestseller-Formel | |
| Reich werden durch ein Buch, das wäre schön. Warum ich einmal keinen | |
| Bestseller schrieb und stattdessen den Müll runterbrachte. | |
| BookTok: Große Gefühle, gute Geschäfte | |
| Buchempfehlungen auf TikTok sind zur Macht im Literaturbusiness geworden. | |
| Doch es gibt auch Arroganz und Hass – in insbesondere gegen junge Frauen. | |
| Debütroman von Marlen Hobrack: Lesen im Leopardenlook | |
| Alte weiße Männer mag keiner mehr lesen, eine weibliche | |
| Aufsteigerinnengeschichte schon. „Schrödingers Grrrl“ folgt einer | |
| literarischen Hochstaplerin. | |
| Klage gegen Literaturzeitschrift: Ein Verlust für alle | |
| Das Landgericht Berlin hat der Akademie der Künste untersagt, die | |
| Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ herauszugeben. Das hilft niemandem. | |
| Roman von Mohamed Mbougar Sarr: Fasziniert vom Schweigen | |
| Für „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ wurde der Autor mit dem Prix | |
| Goncourt ausgezeichnet. Nun erscheint das Buch auf Deutsch. | |
| Eklat um Harbour Front Literaturfestival: Mäzen mit zu vielen Makeln | |
| Ein Autor gibt die Nominierung zum Kühne-Preis auf – wegen des Umgangs des | |
| Konzerns mit der NS-Vergangenheit. Die Stiftung droht mit Rückzug. | |
| Graphic Novel von Andi Watson: Autor unter Mordverdacht | |
| Auf Andi Watsons zittrigen Tuschezeichnungen von „Die Lesereise“ wird eine | |
| englische Kleinstadt zum kafkaesken Labyrinth. | |
| Bachmannpreis in Klagenfurt: Mehr Vollkornbrot täte gut | |
| Dieses Jahr trifft sich der Literaturbetrieb wieder leibhaftig beim | |
| Bachmannpreis in Klagenfurt. Zu Beginn hätte das Wettlesen nahrhafter sein | |
| können. | |
| Fazit zur Leipziger Pop-up-Buchmesse: Gelungene Selbstbehauptung | |
| Die Pop-up-Buchmesse in Leipzig war ein Erfolg. Wäre sie auch dauerhaft | |
| eine Alternative zur eigentlichen Messe? Die Antwort der Verlage ist klar. | |
| Leipziger Buchmesse abgesagt: Auf Wiedersehen 2023 | |
| Die Leipziger Messe wird auch 2022 nicht stattfinden, viele Verlage hatten | |
| bereits abgesagt. Die Branche muss sich aufs kommende Jahr vertrösten. | |
| Literaturmensch über seine Arbeit: „Man muss Literatur verpacken“ | |
| Der Hamburger Verleger Lou Probsthayn hofft, dass der Autor in ihm | |
| zurückkommt. Ein Gespräch über Wellblechhütten, zahme Ratten und kleine | |
| Formate. | |
| Autorin über weibliche Lebensrealität: „Instagram macht alles schlimmer“ | |
| Paula Irmschler liest viermal im Norden aus ihrem Roman „Superbusen“. Ein | |
| Gespräch über Chemnitz, Antifa und Körperbilder. | |
| Autorin über Frauen im Literaturbetrieb: „Immer noch benachteiligt“ | |
| Die Hamburger Autorin Nicole Seifert hat ein Buch darüber geschrieben, wie | |
| der Literaturbetrieb mit Frauen umgeht. Ihre Bilanz fällt schlecht aus. |