| # taz.de -- Autorin über Judenhass in der Literatur: „Humor ist die einzige … | |
| > Dana von Suffrin kennt Antisemitismus im deutschsprachigen | |
| > Literaturbetrieb. Erst begegnete sie dem mit Memes auf Instagram. Dann | |
| > wurde es ihr zu viel. | |
| Bild: Not amused über BDS-Fans im Literaturbetrieb, und das zu recht: Dana von… | |
| Die Schriftstellerin Dana von Suffrin, geboren 1985 in München, erzählte in | |
| ihrem Debütroman „Otto“ von einem jüdischen Familienpatriarchen, von | |
| intergenerationalem Trauma und vom Leben als Jüdin in Deutschland. Sie | |
| erhielt dafür viel Kritikerlob und zahlreiche Auszeichnungen, wie etwa den | |
| Hölderlin-Preis und den Bayerischen Kunstförderpreis. Nach den Massakern | |
| der Hamas forderte die promovierte Historikerin auf Instagram | |
| Künstlerkolleg*innen, die israelbezogenen Antisemitismus verbreiteten, mit | |
| sarkastischen Sprüchen und bitter-ironischen Memes heraus. Jetzt wurde es | |
| ihr aber zu viel: Sie hat ihren Account gelöscht. | |
| taz: Frau von Suffrin, auf Instagram findet man Autorinnen von so | |
| renommierten Verlagen wie Hanser, Ullstein und S. Fischer, die unter | |
| anderem verbreiten, Israel würde einen Völkermord an den Palästinensern | |
| begehen. Das ist Dämonisierung des einzigen jüdischen Staates, ein | |
| klassischer Topos des israelbezogenen Antisemitismus. Waren Sie überrascht, | |
| als Sie das sahen? | |
| Dana von Suffrin: Man kann nicht sagen, dass ich überrascht war, weil ich | |
| die ganze Skandalisierung des israelischen Staates schon lange wahrgenommen | |
| habe, zum Beispiel was die Diskussion um die Documenta oder BDS anging, | |
| dazu haben auch viele Journalisten, Kuratoren und Akademiker beigetragen. | |
| Es war bemerkenswert, wie schnell und wie [1][abgründig sich ausgerechnet | |
| Künstler äußern]. Ich war erschrocken, dass gerade Autorinnen und Autoren | |
| so eine völlig verrohte Sprache benutzen, Dogwhistling anwenden, | |
| absichtlich zu falschen, drastischen Begriffen greifen. Aber grundsätzlich | |
| weiß ich natürlich, dass dem schon lange der Boden bereitet wurde. | |
| Aber ist es nicht ein Widerspruch? Der Literaturbetrieb steht doch seit | |
| einiger Zeit unter dem Zeichen besonderer Rücksichtnahme. Es gibt | |
| sensitivity readers und trigger warnings. Kultursensibel wird darauf | |
| geachtet, wer wen übersetzt und wer über wen schreibt. Merkt man etwas von | |
| dieser Sensibilität, wenn es um Minderheiten wie Juden und Israelis geht? | |
| Zunächst: Ich habe wirklich auch viel Solidarität erfahren in der letzten | |
| Zeit, viele haben sich von der sogenannten Israelkritik distanziert. Aber | |
| ansonsten gilt, glaube ich schon, was der britische Komiker David Baddiel | |
| gesagt hat, „Jews don’t count“. Und da ist natürlich auch die Frage, wie… | |
| ausgerechnet Juden und der einzige jüdische Staat zum Symbol des Bösen oder | |
| des kolonialen Bösen wurden. Diese Fixierung ist doch absurd. In | |
| Bergkarabach findet eine ethnische Säuberung statt, interessiert | |
| niemanden, die [2][Afghanen in Pakistan] interessieren niemanden. Sobald | |
| in einem Konflikt keine Juden involviert sind, ist er automatisch | |
| uninteressant. Mit ein paar Leuten habe ich übrigens gesprochen, die | |
| meisten haben auch sehr nett reagiert und wollen noch einmal nachdenken. | |
| Die Autoren Björn Kuhligk und Marcus Roloff haben einen offenen Brief | |
| gestartet, in dem Schriftstellerinnen und Schriftsteller sich zu Israel | |
| bekennen können und in dem das Schweigen im Literaturbetrieb zum | |
| Antisemitismus beklagt wird. War das ein Lichtblick für Sie? | |
| Ja, ich habe den Brief auch zugesandt bekommen, und ich muss zugeben, dass | |
| er mich berührt hat. Auch wenn der Brief etwas Hilfloses und Unbeholfenes | |
| hatte, hat mich doch gefreut, dass solche Signale kamen. Mich erinnert das | |
| sonstige Schweigen auch an eine Geschichte, die mir mein damaliger Freund | |
| erzählt hat: Sein Vater hatte sich wegen einer schweren Krankheit das Leben | |
| genommen. Mein Freund ist zur Beerdigung in diese kleine niederbayrische | |
| Stadt gefahren, in der sich alle kennen. Und was haben die Leute gemacht, | |
| als sie ihn auf der Straße gesehen haben? Sie haben die Straßenseite | |
| gewechselt. Und das ist, glaube ich, auch die Situation, in der sich viele | |
| Juden gerade fühlen. | |
| Gibt es, wie Björn Kuhligk und Marcus Roloff meinen, zum Terror der Hamas | |
| und zum Antisemitismus in Deutschland hauptsächlich Schweigen? | |
| Nein, mittlerweile haben sich einige Leute geäußert. Tonio Schachingers | |
| Buchpreisrede ist ein Beispiel, sie hat mich sehr berührt. Aber es ist | |
| natürlich so, dass der [3][Kulturbetrieb als Ganzes wahnsinnig | |
| antisemitisch] geworden ist. Das bedeutet nicht, dass alle das sind. Aber | |
| es hat sich eine Art von Antisemitismus etabliert, die akzeptiert wird und | |
| als progressiv gilt. Es ist doch traurig, dass wir von unseren | |
| Spitzenpolitikern gerade eine bessere moralische und politische | |
| Orientierung bekommen als von den Künstlern. Andererseits: Künstler haben | |
| natürlich Sendungsbewusstsein, aber Expertise? Militärstrategen sind die | |
| wenigsten von uns. | |
| Claudia Roth ist seit 2021 Kulturstaatsministerin. 2019 hat sie sich von | |
| der Anti-BDS-Resolution des Bundestags distanziert, 2022 fiel sie | |
| anlässlich des Antisemitismus auf der Documenta 15 durch Untätigkeit auf. | |
| Heute scheint sie ihre Meinung geändert zu haben. Lernt der deutsche | |
| Kulturbetrieb dazu? | |
| Ich würde mir wünschen, dass die Leute begreifen, dass es wahnsinnig | |
| riskant ist, was da gerade passiert. Den Juden in Deutschland geht es | |
| wirklich schlecht. Alle Leute, die ich kenne, sind völlig erschöpft, fühlen | |
| sich ausgeliefert, und manche haben Angst, dass sie umgebracht werden. Man | |
| kann natürlich sagen, dass das übertrieben ist, aber das wird man halt erst | |
| hinterher wissen. Ich sehe, dass sich da eine gefährliche Allianz bildet | |
| aus kultureller Elite und Mob. Und ich habe wirklich keine Idee, was man | |
| machen kann, um das aufzuhalten. Wenn sich Politiker dazu äußern und | |
| umdenken, ist das natürlich gut. Aber was das für praktische Auswirkungen | |
| hat, weiß ich einfach nicht. Und es ist so schade, dass dieser | |
| Antisemitismus auch von Leuten kommt, die wirklich die Ressourcen und | |
| Möglichkeiten hätten, sich zu bilden. Ich war gerade auf einer | |
| Literaturtagung, dort war auch eine finnische Autorin in meinem Alter, | |
| sichtlich aus der Oberschicht, mit besten Kontakten zu Politikern. Wir | |
| folgten uns dann gegenseitig auf Instagram, wo sie wirklich nur | |
| Palästina-Propaganda gepostet hat. Ich habe ihr dann nach drei Tagen | |
| geschrieben, dass ich es seltsam finde, dass eine finnische Autorin so | |
| besessen von Israel ist. Sie lebt ja wirklich in einem Land mit massiven | |
| eigenen Problemen, zum Beispiel Rassismus. Sie antwortete, als Jüdin mit | |
| dieser Geschichte müsste ich es besser wissen. Das ist natürlich ein | |
| klassischer antisemitischer Topos; wir Juden hätten nichts aus dem | |
| Holocaust gelernt. Ich finde, wenn man so gebildet ist und trotzdem voll | |
| mit antisemitischen Stereotypen, dann ist das eine Entscheidung. Und | |
| dieses Pathos: Diese Leute halten sich für Märtyrer, schreien den ganzen | |
| Tag herum, treffen sich zu Demos, müllen das ganze Social Web zu, sind | |
| ständig in den Medien und behaupten dann larmoyant, ihre Meinungsfreiheit | |
| würde eingeschränkt. | |
| Ihr erster Roman, „Otto“, war 2021 ein großer Erfolg und erhielt viel Lob | |
| und viele Preise. Ihr zweiter Roman „Nochmal von vorne“ erscheint im | |
| kommenden März. Wird es nicht Zeit, dass Sie das biedere München verlassen | |
| und in die Schriftstellerhauptstadt Berlin ziehen? | |
| Ehrlich gesagt, bin ich gerade richtig froh, dass ich in München lebe, wo | |
| die Szene nicht so politisiert ist, die Kunst ist auch nicht so stark mit | |
| Aktivismus vermischt. Andererseits habe ich von den meisten Kolleginnen und | |
| Kollegen gar nichts gehört, kein Wort. | |
| Krieg in Israel und Antisemitismus in Deutschland. Wenn man Ihren | |
| Instagram-Storys folgte, bekam man den Eindruck, Sie könnten es mit Humor, | |
| mit ätzendem Witz nehmen. Wie geht das, oder geht es gar nicht anders? | |
| Ja, Humor ist natürlich ein Bewältigungsmechanismus, aber auch die einzige | |
| Waffe, die ich habe. Das kam übrigens bei diesen Leuten überhaupt nicht gut | |
| an. Die sagen ja, sie wollen reden, aber das ist gar nicht mein Eindruck, | |
| die wollen unter sich bleiben und sich endlos gegenseitig bestätigen. Nach | |
| dem ersten Witzchen haben die mich sofort geblockt. Ich habe eine | |
| südafrikanische Kunstprofessorin in einer Story ironisch angesprochen und | |
| gefragt, ob ihr Dasein als Expat in Berlin nicht auch eine Art von weißem | |
| Siedler-Kolonialismus ist. Das war kein so schlechter Witz! Aber es läuft | |
| sich bald tot, denn die schreiben ja immer dieselben Sachen, und man kann | |
| ja dann nicht immer dieselben Witze bringen. | |
| 17 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-im-Kulturbetrieb/!5962724 | |
| [2] /Zehntausende-Afghanen-auf-der-Flucht/!5968397 | |
| [3] /Leon-Kahane-ueber-die-Kunstszene/!5966637 | |
| ## AUTOREN | |
| Leander Steinkopf | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Literaturbetrieb | |
| BDS-Movement | |
| Hamas | |
| Theater | |
| Satire | |
| Berlin | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontroverse bei Leipziger Festival: Der kulturelle und der bewaffnete Widerstand | |
| Beim Leipziger Festival euro scene wurde nach Antisemitismusvorwürfen eine | |
| Performance abgesagt. Die Festivalleitung will von von nichts gewusst | |
| haben. | |
| Satire-Ratgeber für Gestresste: Der Anti-Sisyphos | |
| Ein neuer, brüllend komischer Ratgeber widmet sich dem Phänomen | |
| „Ambitionslosigkeit“. Und fordert Akzeptanz für die eigene Schlappheit. | |
| Björn Kuhligks Buch über Berlin: Er kennt und liebt die Stadt | |
| Björn Kuhligks „Berlin-Beschimpfung“ fehlt jegliche Aggression. Es ist ein | |
| Fließtext, der schnell dahinströmt – poetisch, kenntnisreich und politisch. | |
| DJ-Plattform wird diffamiert: Dancefloor-Boykott gegen Juden | |
| Sie stoppten Propaganda, die auf die Auslöschung Israels abzielt. Nun wird | |
| die von zwei Israelis betriebene Berliner DJ-Plattform HÖR angefeindet. | |
| Kritik an Fridays for Future: „Ab jetzt Israelhasserin“ | |
| Die deutsche Klima-Szene distanziert sich: Fridays-Initiatorin Greta | |
| Thunberg wird nach einem Auftritt in Amsterdam erneut Antisemitismus | |
| vorgeworfen. | |
| Antisemitismus bei der Documenta: Jetzt hilft nur noch Förderstopp | |
| Die Documenta-Leitung hätte aus ihren Fehlern lernen können. Stattdessen | |
| scheint schon wieder ein Antisemit in der Findungskommission zu sitzen. |