Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das neue Literarische Quartett: Schon so schlimm?
> Das neue Literarische Quartett wurde am Freitag erstmals gesendet. Unser
> Autor war bei der Aufzeichnung dabei und sah zwei verpatzte Anfänge.
Bild: Sind vier. Stimmt.
„Guten Abend“, sagt die junge Frau am Einlass im ersten Stock des Berliner
Ensembles. „Guten Abend“, sagt die gut gelaunte Garderobiere. Das ist
komisch, weil draußen die Sonne über einem blauen Oktoberhimmel steht. Es
ist Mittwoch, und das ZDF zeichnet die erste Folge des neuen „Literarischen
Quartetts“ auf.
Naja, könnte man kulturkritisch sagen, beim Fernsehen bestimmt halt der
Schein das Bewusstsein: Die Sendung wird am späten Freitagabend
ausgestrahlt. Die Wahrheit ist vermutlich banaler. Die Damen arbeiten sonst
wohl abends hier.
Dann ist Warten angesagt. Die vielleicht hundert Gäste der Sendung müssen
eine gute Stunde ausharren, bevor sie eingelassen werden.
Im Spiegelfoyer des BE Platz blickt man auf eine leere, kleine Bühne. Vier
eher unspektakuläre, nicht besonders bequem aussehende Stühle warten auf
die vier Diskutanten. Als das alte Quartett 2001 endete, saßen die Kritiker
noch auf schweren schwarzen Ledersesseln. Das kann man symbolisch lesen,
muss man aber nicht.
## Guter Ton vom Warm-Upper
Daneben stehen ein Beistelltisch. Auf dem mir nächsten liegen die vier
Bücher, die besprochen werden sollen: Romane von Ilija Trojanow, Chigozie
Obioma, Péter Gárdos und Karl Ove Knausgard.
Die Bücher sehen abgegriffen aus, hier hat jemand mit vollem Einsatz
gelesen. Es zeigt sich später, dass das der Platz von Juli Zeh ist. Dass
der erste Gast von Gastgeber Volker Weidermann und seinen Beisitzern
Christine Westermann und Maxim Biller eine junge Schriftstellerin ist,
sorgt nicht nur für eine korrekte Quote. Bekanntlich ist auch der deutsche
Durchschnittsleser eine vierzig Jahre alte Frau aus Oldenburg.
Bevor das Quartett einzieht, erscheint der Warm-Upper. So heißen die Leute,
die den Zuschauern erklären, was gleich passieren wird, was sie nicht tun
dürfen und was sie unbedingt tun sollen: Am Anfang und am Ende klatschen,
zum Beispiel. Das gehöre beim TV zum guten Ton, sagt der Warm-Upper, als
müsse man sich bei einem strengen Literaturpublikum für diese Zumutung
entschuldigen.
## Die Hölle
Schließlich wirbt der Warm-Upper um Verständnis für die Nervosität Volker
Weidermanns, den man als Feuilletonisten, aber nicht als Fernsehmann kenne.
Das wäre nicht nötig gewesen, weil Weidermann seine Rolle als Nachfolger
Marcel Reich-Ranickis dann ganz locker ausfüllt. Als Birgit von der Maske
noch einmal herbei beordert wird, um Weidermanns Stirn abzutupfen, sagt er:
„Schon so schlimm?“
Dann aber muss er durch die Hölle zwei verpatzter Anfänge gehen. Denn die
Sendung hat keine Einspieler und wird in einem Stück gedreht. Beim ersten
Mal hat das Publikum seine Aufgabe zu ernst genommen und zu lange
geklatscht. Weidermanns Anfangssätze wurden vom Lärm verschluckt. Beim
zweiten Anlauf kommt irgendwo von oben ein dröhnendes Feedback. Es ist der
Mikrotransmitter Maxim Billers, der ausgetauscht werden muss.
Der überbrückt die Pause professionell, indem er erst die sowjetische, dann
die slowakische Hymne zu singen beginnt. Er kommt zwar jeweils nicht über
die ersten drei Zeilen hinaus, wird aber mit Szenenapplaus belohnt.
## Karaseks Platz bleibt leer
Weidermann beginnt die Sendung mit einer kurzen Abschiedsrede auf Hellmuth
Karasek, dessen Tod am Morgen bekannt gegeben wurde. Er war am
Dienstagabend in Hamburg gestorben. Sein Platz in der ersten Reihe bleibt
leer.
Wieder zeigt sich Maxim Biller als Profi. Das sei Karaseks letzter Gag
gewesen: „Er wollte diese Sendung nicht mehr sehen.“ Karasek, der gute
Witze liebte, hätte das wohl gefallen.
Biller gibt damit den Ton vor, und fortan wird ganz im Geist des alten
Quartetts Tacheles geredet. Biller findet Trojanows Stasischinken
grauenhaft. Westermann regt sich über die schlechte Sprache der Übersetzung
von Obioma auf, wofür sie schon jetzt einen Orden verdient. Viel zu selten
wird das Sprachniveau aktueller Literatur gegeißelt, das sich gern mal auf
Höhe zweitklassiger Sportreporter bewegt.
## Dagegen ist „Schindlers Liste“ Dostojewski
Den ersten echten Lacher provoziert Westermann mit ihrer Bemerkung, die
Hektoliter von Tee, die in Knausgards quasi-autobiografischem Roman
aufgetischt und getrunken werden, seien typisch für die ermüdenden Längen
dieses Buch. Biller tadelt: „Frau Westermann, Sie schauen zu sehr aufs
Detail und nicht aufs große Ganze.“ Launig watscht Biller auch Gárdos‘
Liebesgeschichte der Eltern ab. Das sei Holocaustkitsch, „Schindlers Liste“
sei dagegen Dostojewski.
Fünf Kameras scannen die Gesichter der Runde, während sie sprechen oder die
Bosheiten der Kollegen entgegennehmen. Von der zweiten Reihe aus fühlt sich
das Quartett wie ein Hörspiel an, aber eines mit hohem Unterhaltungswert.
Langweilig wird es an keiner Stelle, schnell sind 45 Minuten um. An der
Garderobe heißt es ein letztes Mal: „Guten Abend!“ Danke, den haben wir
gehabt.
3 Oct 2015
## AUTOREN
Ulrich Gutmair
## TAGS
Literatur
Literarisches Quartett
öffentlich-rechtliches Fernsehen
Literaturkritik
Maxim Biller
Adolf Hitler
Literarisches Quartett
Medien
Journalismus
Fernsehen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kritik „Biller Papers“, Teil 8 und Schluss: Wunderbar, witzig, groß
Maxim Billers Roman „Biografie“ ist 896 Seiten lang, eine Sprachwand
schwerer Themen. Die Kritik gibt es deshalb „in progress“.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Vom Pupser bis zum finalen Schiss
Das „Literarische Quartett“ ist schon so gut wie tot. Gysi will noch mehr
labern. Friedrichsen vergreift sich im Vokabular. Und es hitlert weiter.
Das neue „Literarische Quartett“: Vor lauter Ehrfurcht eingefroren
Live im Studio war das Quartett unterhaltsam, auf dem Bildschirm hingegen
schwer erträglich. Denn Literaturkritik im TV gibt es nicht.
Neues „Literarisches Quartett“: Sendung der Kategorie Schweinehund
Die Neuauflage des „Literarischen Quartetts“ startet. Zu diesem Anlass ein
paar Erwartungen und Erinnerungen.
Literaturkritiker und Autor: Hellmuth Karasek ist tot
Berühmte wurde er durch das „Literarische Quartett“: Hellmuth Karasek
gehörte zu den prominenten Gesichtern der Sendung. Jetzt starb der Autor.
Literaturkritik im Fernsehen reloaded: Die Wiedergänger
Eine neue Runde will das Konzept des „Litarischen Quartetts“ wiederbeleben.
Es soll kritisch und unterhaltsam werden. Geht das?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.