| # taz.de -- Maxim Biller | |
| Gedanken zu (neuer) deutscher Musik: Ja. Nichts ist okay | |
| Deutsche Sprache, schwere Sprache? Kommt drauf an, wer singt und spricht. | |
| Neue Alben von Gewalt, Mutter, Maxim Biller und ein Buch über Rammstein. | |
| Neuer Roman von Maxim Biller: Die Giftmorde der Sicherheitsorgane | |
| Eine Familie aus Odessa wird in Deutschland von der Vergangenheit | |
| eingeholt. Maxim Biller variiert in „Mama Odessa“ virtuos seine | |
| Familiengeschichte. | |
| Innerjüdische Debatten: Es braucht sichere Räume | |
| Jüdinnen und Juden streiten, wann Menschen als jüdisch verstanden werden | |
| sollten. Warum sich auch viele nichtjüdische Stimmen in die Diskussion | |
| einmischen. | |
| Roman von Ex-“Wiener“-Chefredakteur: „Es war kindlich und harmlos“ | |
| Michael Hopp schreibt in seinem autobiografischen Roman „Mann auf der | |
| Couch“ über die Achterbahnfahrt der deutschsprachigen | |
| Zeitschriftengeschichte. | |
| Erzählungen von Maxim Biller: Die Feuerstellen unserer Vorfahren | |
| In seinem Buch variiert Biller Familiengeschichten wie ein Jazzmusiker. | |
| Jedes Mal auf neue Weise erzählt er von jüdischer Migration. | |
| Neue Staffel „Literarisches Quartett“: Solo plus drei | |
| Im neuen Quartett wird krampfhaft versucht, an aktuelle Themen anzuknüpfen. | |
| Polemik und scharfe Kritik aber fehlen weitestgehend. | |
| Maxim Billers Kolumne in der FAS: Schluss mit lustig | |
| Billers „Moralische Geschichten“ waren 18 Jahre lang eine verlässliche | |
| Reaktion auf das Zeitgeschehen. Nun wurde die Kolumne eingestellt. | |
| „Literarisches Quartett“ ohne Biller: Tschüss, TV! | |
| Maxim Biller hat seinen Abschied vom „Literarischen Quartett“ | |
| bekanntgegeben. Wie würde es klingen, wenn Maxim Biller darüber schreiben | |
| würde? | |
| Shortlist für den deutschen Buchpreis: Die Angriffsflächen in der Literatur | |
| Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis ist eher solide als überraschend. Für | |
| Aufregung im Literaturbetrieb sorgen derzeit andere Themen. | |
| Roman „Sechs Koffer“ von Maxim Biller: Fragen an den Tod des Großvaters | |
| Maxim Biller erzählt in seinem aktuellen Roman „Sechs Koffer“ von Familie, | |
| Verrat und vom Antisemitismus in sozialistischen Ländern. | |
| Maxim Billers Hass-Kolumnen: Den Zeitgeist bombardieren | |
| Die Kolumne „Hundert Zeilen Hass“ gibt es jetzt als Buch. Die Texte kommen | |
| aus einer rätselhaft wirkenden Zeit – und sind trotzdem extrem lustig. | |
| „Literarisches Quartett“ ohne Biller: Schluss mit Klugheitsfuror | |
| Maxim Biller hört beim „Literarischen Quartett“ auf. Wer folgt? Es ist Zeit | |
| für einen Neubeginn – aber diesmal bitte anschlussfähig für die Jugend. | |
| Kolumne Jung und dumm: Komm, wir stürmen Halle 4 | |
| Wieder mal ist sie ganz schön durcheinander, die Life-Soul-Balance. Aber | |
| egal – Hauptsache Event! | |
| Maxim Biller über acht Jahre Arbeit: „Ich bin der Gladiator für Literatur“ | |
| Er hat viel Kritik einstecken müssen: „Streberprosa“, „Anpassungsreflex�… | |
| „Vaterproblem“. Maxim Biller will jetzt weniger verbiestert sein. | |
| Kritik „Biller Papers“, Teil 8 und Schluss: Wunderbar, witzig, groß | |
| Maxim Billers Roman „Biografie“ ist 896 Seiten lang, eine Sprachwand | |
| schwerer Themen. Die Kritik gibt es deshalb „in progress“. |