| # taz.de -- Neues Buch von Jochen Schmidt: Vorm Fernseher eingeschlafen | |
| > Jochen Schmidts gesammelte „Schmidt sieht fern“-Kolumnen erzählen einen | |
| > meist gutgelaunten Alltagsroman. Nostalgisch sind sie auch. | |
| Bild: Autor Jochen Schmidt | |
| Jochen Schmidts 2008 erschienener Band „Schmidt liest Proust“ ist längst so | |
| etwas wie ein Geheimklassiker. Die „Suche nach der verlorenen Zeit“ zu | |
| lesen, das kann schnell etwas von ausgestellter Bildungshuberei annehmen, | |
| nicht so bei Jochen Schmidt. Er schloss einem die „Recherche“ noch einmal | |
| auf, motivierte zur eigenen Lektüre und wendete Prousts mikroskopische | |
| Zergliederung der eigenen Gefühls- und Gedankenproduktion auch auf sein | |
| eigenes Leben an. | |
| „Man könnte sagen, dass man nicht sterben sollte, [1][ohne Proust gelesen | |
| zu haben]. Aber in Wirklichkeit ist man dann noch gar nicht geboren“, fasst | |
| Schmidt seine Lektüreerfahrung zusammen. Wie wichtig Proust ihm geworden | |
| ist, sieht man zum Beispiel an seinem im vergangenen Jahr [2][erschienenen | |
| Roman „Phlox“;] lange, rhythmisch wie schaukelnde Sätze, eine Combraysche | |
| Rückkehr in einen bedeutenden Ort der Kindheit, hier in der Uckermark, ein | |
| Gleiten durch die Zeiten vor und nach der Wiedervereinigung. | |
| Nun also „Zu Hause an den Bildschirmen“, im Untertitel: „Schmidt sieht | |
| fern“, wieder zusammengefasste Kolumnen so wie „Schmidt liest Proust“, | |
| diesmal die aus der FAS, die sich – und das ist ein Lektüreglück – wieder | |
| wie von selbst zu etwas Ganzem runden: Wahrnehmungen, Erkenntnisse und auch | |
| Alltagsslapstick eines zeitgenössischen Bewusstseins. Das Material dazu | |
| liefert jetzt nicht die verbissene tägliche Klassikerlektüre, sondern der | |
| entspannte alltägliche Medienkonsum. | |
| Das ist kein Hinabsteigen in die Banalität, sondern meistens gutgelaunte | |
| und auch ziemlich ehrliche Lebens-, Beziehungs- und Familienbegleitung. | |
| Anhand der Sendung „Küchenschlacht“ erzählt Jochen Schmidt, wie zentral | |
| Wiederholungen des Immergleichen beim Fernsehen sind, Rituale der | |
| Tagesgestaltung: „Wir gucken die Sendung aber nicht so sehr, weil uns | |
| Kochen interessiert, sondern weil hier nur freundliche Menschen zu sehen | |
| sind, die nichts Böses tun (außer Fleisch konsumieren)“. | |
| Man bekommt Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte, vor allem die | |
| Wichtigkeit des Westfernsehens im Osten; Jochen Schmidt ist [3][in der DDR] | |
| aufgewachsen, wurde dabei aber teilweise eben durch ARD und ZDF | |
| sozialisiert, inklusive Starren auf das Testbild. | |
| ## Vorm Fernseher gerade sitzen! | |
| Es gibt Schlaglichter auf die Geschichte des Fernsehens: „Als | |
| Fernsehansager einen noch strafend ansahen, wenn man beim Fernsehen nicht | |
| gerade sitzt.“ Es gibt zwischendurch weise Sätze: „Der einzige Sieg, um den | |
| es im Leben geht, ist doch der gegen das eigene Ego.“ Ein Sieg, den Schmidt | |
| selbst allerdings öfter verfehlt, etwa wenn es darum geht, rechtzeitig den | |
| Fernseher wieder auszuschalten und ins Bett zu gehen. Und mindestens eine | |
| hübsche Anspielung auf Proust gibt es in diesem Zusammenhang auch: „Lange | |
| Zeit bin ich [4][vor dem Fernseher] eingeschlafen.“ | |
| Weil das lineare Fernsehen auf dem Rückzug ist und durch Streamen ersetzt | |
| wird und das Fernsehgerät längst nicht mehr der „Kontrollmonitor für die | |
| Welt“ ist, hat das Ganze auch eine nostalgische Note. Wir amüsieren uns zu | |
| Tode – so lautete vor Jahren einmal die kulturpessimistische Diagnose über | |
| den Medienkonsum. Jochen Schmidt demonstriert etwas anderes: Es gibt | |
| überall etwas wahrzunehmen, um davon zu erzählen. Man muss es eben nur | |
| machen. | |
| 18 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zum-100-Todestag-Marcel-Prousts/!5893415 | |
| [2] /Autor-Jochen-Schmidt-ueber-Erinnerungen/!5929253 | |
| [3] /Buch-ueber-DDR-Geschichte/!5931542 | |
| [4] /Fernsehen/!t5008114 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| DDR | |
| Lineares Fernsehen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Jochen Schmidt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor Jochen Schmidt über Erinnerungen: „Man muss in die Gesellschaft rein“ | |
| In seinem neuen Roman „Phlox“ geht es um den Abschied von Kindheitssommern | |
| im Oderbruch. Das hat auch autobiografische Spuren, gibt Jochen Schmidt zu. | |
| Das Grundgesetz als Inspiration: Eigentum, Mutter-Frust und Tierrechte | |
| Im literarischen Kommentar zum Grundgesetz von Georg M. Oswald | |
| interessieren sich die meisten Schriftsteller:innen gar nicht für die | |
| Verfassung. | |
| Jochen Schmidt über sein neues Buch: „Wir waren ja total materialistisch“ | |
| Der Schrifsteller Jochen Schmidt über seinen neuen Roman „Schneckenmühle“, | |
| eine Jugend am Ende der DDR, die Nachwendezeit in Berlin und Lesebühnen. |