| # taz.de -- Jochen Schmidt | |
| Autor Jochen Schmidt über Erinnerungen: „Man muss in die Gesellschaft rein“ | |
| In seinem neuen Roman „Phlox“ geht es um den Abschied von Kindheitssommern | |
| im Oderbruch. Das hat auch autobiografische Spuren, gibt Jochen Schmidt zu. | |
| Das Grundgesetz als Inspiration: Eigentum, Mutter-Frust und Tierrechte | |
| Im literarischen Kommentar zum Grundgesetz von Georg M. Oswald | |
| interessieren sich die meisten Schriftsteller:innen gar nicht für die | |
| Verfassung. | |
| Letztes Mal Chaussee der Enthusiasten: Tschüss, Chaussee! | |
| Berlins wohl bekannteste Lesebühne tritt nach 16 Jahren in den Ruhestand. | |
| Sechs ehemalige und aktuelle Autoren und Gäste erinnern sich | |
| 25 Jahre Mauerfall: Wie die DDR Vertrauen schafft | |
| Als Kind im Osten fantasierte man ständig vom Westen, im Westen hatte man | |
| vom Osten keine Ahnung. Ist das bis heute so geblieben? | |
| Frankfurter Buchmesse: Broterwerb und -schneidemaschinen | |
| Was verändert Geschichte? Die Schriftsteller Michael Kleeberg, David Wagner | |
| und Jochen Schmidt erinnern an die Zeit vor 1989. | |
| Berliner Szenen: So wie einst Jochen Schmidt | |
| Seit 12 Jahren Volleyball, an jedem verdammten Montag, in der viel zu | |
| kleinen Sporthalle des Heinrich-Hertz-Gymnasiums. Ein historischer Ort. | |
| Oder? | |
| Jochen Schmidt über sein neues Buch: „Wir waren ja total materialistisch“ | |
| Der Schrifsteller Jochen Schmidt über seinen neuen Roman „Schneckenmühle“, | |
| eine Jugend am Ende der DDR, die Nachwendezeit in Berlin und Lesebühnen. |