| # taz.de -- Zum Welttag des Radios: Radio Ga Ga | |
| > Für den 13. Februar hat die Unesco den Welttag des Radios ausgerufen. Die | |
| > taz macht mit und hört Radio – und erzählt Radiogeschichte(n). | |
| Bild: Ausgedient: Alte Radios warten auf Kundschaft | |
| Strahlt Ihr Lieblingssender gerade auch alle paar Stunden die | |
| Werbebotschaft aus, sich ja bloß an der nächsten Telefonbefragung zur | |
| Reichweite der Radiosender zu beteiligen? Bei meinem Sender [1][Flux FM] | |
| zum Beispiel, dem Berliner Alternativradio schlechthin, läuft das rauf und | |
| runter: Mal mehr, mal weniger bekannte MusikerInnen oder andere prominente | |
| Menschen erzählen im Plauderton, dass sie meinen Sender extrem gern hören. | |
| Und wem das genauso geht, solle doch bitte mitmachen, wenn ein | |
| Meinungsforschungsteam demnächst anruft und wissen will, welchen | |
| Radiosender man wie oft hört. | |
| Für private Stationen ist die Reichweite eine existenzielle Kenngröße, | |
| hängen davon doch die Preise für Werbespots ab. Für öffentlich-rechtliche | |
| Sender ist das natürlich auch wichtig, aber die verfügen ja noch über | |
| Mittel aus den Rundfunkgebühren. Und die Zahlen sagen natürlich zudem etwas | |
| darüber aus, wie gut ein Programm bei der Hörerschaft ankommt. | |
| Zweimal im Jahr ermittelt die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse – ein | |
| Zusammenschluss aus Medien- und Werbewirtschaft – die Reichweiten der | |
| Sender in der gesamten Bundesrepublik. Die letzten Zahlen vom Juli des | |
| vergangenen Jahres ergaben, dass im Raum Berlin-Brandenburg der private | |
| Berliner Rundfunk 91,4 die Nase vorn hatte. | |
| Was bedeutet das? Dass werktags tagsüber im Schnitt jede Stunde immerhin | |
| rund 141.000 HörerInnen diesen Sender einschalteten. Schon die Erhebung | |
| zuvor im März 2019 sah den Sender vorn. | |
| ## Repräsentative Untersuchung | |
| Auf Platz zwei kam im Juli 2019 der RBB-Sender Antenne Brandenburg mit im | |
| Schnitt 136.000, die Station 104,6 RTL folgte auf Platz drei mit 129.000 | |
| HörerInnen. Die beliebte RBB-Welle [2][Radio Eins] verbuchte rund 99.000 | |
| HörerInnen. Nur mal so zum Vergleich: Die täglich verkaufte Auflage der | |
| Berliner Zeitung zum Beispiel beträgt laut Erhebung Ende vergangenen Jahres | |
| 83.690 Exemplare. | |
| Für die repräsentative Untersuchung werden jeweils rund 70.000 Menschen ab | |
| 14 Jahren nach ihren Lieblingssendern gefragt. Das wirft die Frage auf, | |
| warum nicht auch 12-Jährige oder Jüngere nach ihrem Radiokonsum befragt | |
| werden. Hören die überhaupt noch Radio? Und vor allem: wie? Denn die | |
| Verbreitungswege sind heute doch höchst unterschiedlich: UKW ist nach wie | |
| vor sehr gefragt, und es gibt ja mit Digitalradio und Internetradio und den | |
| irre vielen Podcasts von sonst welchen Anbietern, aber eben auch den | |
| klassischen Radios, unendlich viele Möglichkeiten. | |
| Das Digitalradio DABplus ist in Deutschland jedoch nur langsam auf dem | |
| Vormarsch. Man muss sich halt dafür ein neues Radio kaufen. Aber immerhin: | |
| Wie in einem im September 2019 von den Landesmedienanstalten | |
| veröffentlichten Digitalisierungsbericht Audio hervorgeht, gibt es in knapp | |
| 23 Prozent der Haushalte ein Radio, mit dem DABplus empfangen werden kann – | |
| 34 Prozent mehr als im Vorjahr. Digitalradio heißt vor allem: Man kann viel | |
| mehr Sender als über UKW ausstrahlen. | |
| Anderswo ist man da weiter: Norwegen hat 2017 als erstes europäisches Land | |
| die UKW-Verbreitung eingestellt. Das Szenario ist für Deutschland bislang | |
| nicht realistisch. UKW und Digitalradio existieren nebeneinander her. Und | |
| beschert gerade den Berlinern eine riesige Palette von | |
| öffentlich-rechtlichen sowie privaten, von lokalen bis deutschlandweiten | |
| Sendern. Einfach mal reinhören, heute vielleicht, am von der Unesco | |
| ausgerufen Welttag des Radios. | |
| ## Radio-Geschichte 1: Lieb gewonnene Grundversorgung | |
| Klinsmann sofort weg, SPD-Landeschef Müller bald, CDU-Chefin AKK will | |
| gleichfalls nicht mehr, und auch Reinhard Marx mag nicht länger | |
| katholischer Chefbischof sein. In einer Zeit, in der schier kein Stein mehr | |
| auf dem anderen bleibt, ist es tröstlich – jedenfalls für konservativ, also | |
| bewahrend angehauchte Naturen –, wenn es zumindest eine Ausnahme gibt: die | |
| Fußball-Bundesliga-Berichterstattung im Radio. Egal ob Rechts- oder | |
| Linksruck, Digitalisierungs- oder Jugendwahn, egal ob beim Aufräumen, | |
| Backen oder Fahrradputzen: Samstags um 15.30 Uhr gibt es seit Jahrzehnten | |
| Fußball live aufs Ohr, öffentlich-rechtlich, ohne jede Zuzahlung oder | |
| Verträge mit Sendern mit unaussprechlich anmutenden Namen. | |
| Zu Jugend- und Studienzeiten lieferte das der WDR, in Berlin bringt | |
| Info-Radio vom RBB in Echtzeit auf UKW 93,1 eindreiviertel Stunden lang | |
| Flanken, Torschüsse, Siegesjubel, Enttäuschung, mit schneller Schaltung von | |
| einem Spiel zum nächsten, Woche für Woche von August bis Mai oder Juni, im | |
| Kern so wie seit Ewigkeiten. | |
| Es sind vor allem diese Reporterstimmen aus den Stadien, die für Konstanz | |
| bürgen – weil es eben teilweise auch seit Jahrzehnten dieselben sind. | |
| Karlheinz Kas, stark bayerisch gefärbt, vorzugsweise in süddeutschen | |
| Stadien eingesetzt, Sabine Töpperwien im WDR-Sendegebiet, voller Dramatik | |
| und Timbre in der Stimme, gar nicht zu reden früher von Manni Breuckmann, | |
| der nach seinem Jurastudium lieber Fußballreporter als Richter wurde, oder | |
| Günther Koch. Als ob einem jeden Samstag die gleichen Kumpels das Spiel | |
| erzählen. | |
| Doch leider droht Veränderung: Von einstmals neun Partien, die zeitgleich | |
| samstags um halb vier begannen, finden inzwischen nur noch fünf zu dieser | |
| Zeit statt – die Bundesliga-Macher versprechen sich von einer Verteilung | |
| der Spiele über vier Tage mehr Einnahmen. Fünf parallele Spiele aber sind | |
| das absolute Minimum, um den großen Dramafaktor von Stadionschalte, | |
| Halbzeit- und Schlusskonferenzen aufrechtzuhalten. Kein Fußballradio mehr? | |
| Unvorstellbar – dann kann lieber noch jemand anders zurücktreten, bevor | |
| auch das noch wegfällt. Stefan Alberti | |
| ## Radio-Geschichte 2: Eine Art UKW-Erweckungserlebnis | |
| Als ich mit der Schule fertig war, ging ich in die Lokalredaktion des | |
| Westfalen-Blattes. Ich wurde ins Kabuff neben den Sportredakteur gesetzt, | |
| der hörte den ganzen Tag den Lokalrundfunk. Der Sound meines ersten | |
| Praktikums war ein endloser Strom aus intelligenzverachtenden | |
| Gewinnspielen, schlechter Musik und Staumeldungen. | |
| Das Gute an dieser Art Radio ist, dass man es irgendwann nicht mehr hört. | |
| Es ist eher so ein Grunddudeln, und nur wenn der Verkehrsfunk sich | |
| automatisch lauter stellt, schreckt man kurz hoch. | |
| Das Schlechte ist, dass man vielerorts auch nichts anderes zu hören bekommt | |
| (okay, Deutschlandfunk Kultur, aber manchmal will man sich ja auch einfach | |
| mal entspannen). | |
| Insofern war Berlin eine Art UKW-Erweckungserlebnis für mich. Ich stand in | |
| meiner ersten WG-Küche, hörte Radio Eins vom RBB und fühlte mich beim | |
| Brötchenschmieren – wahrscheinlich von Robert Skuppins und Volker | |
| Wieprechts „Morning Show“, ich weiß es nicht mehr genau – mehr als passa… | |
| unterhalten. | |
| Ich hatte einfach nicht gewusst, dass Moderatoren länger als zwei Sätze am | |
| Stück reden dürfen, dass sie dabei ein Thema haben dürfen, hatte ich auch | |
| nicht gewusst. Es gab sogar Musik, die ich selbst auch auf CD hatte. | |
| Wahnsinn. | |
| Am Donnerstagmorgen höre ich die Filmempfehlungen von Knut Elstermann, | |
| freitagmorgens das neue „Geräusch der Woche“, freitagabends vermisse ich | |
| das leider eingestellte radioZwei von Thomas Wosch und Martin Gottschild. | |
| Radio Eins war meine erste Radio-Liebe und ist es geblieben. Manchmal | |
| vergesse ich das. Wenn ich dann über Land fahre und das Autoradio | |
| einschalte, erinnere ich mich wieder. Anna Klöpper | |
| ## Radio-Geschichte 3: Hauptsache, Klicks und Content | |
| Es lebe das kuratierte Radioprogramm. Selbst der deutsche Podcast-Boom nahm | |
| seinen Anfang beim Berliner Radiosender Radio Eins.Mit ewig langen | |
| Word-Takes, eigenwilliger Musikauswahl und deutlich zu vielen Pimmelwitzen | |
| hoben Olli Schulz und Jan Böhmermann den Laberpodcast auf ein neues Level: | |
| Die Sendung „Sanft und Sorgfältig“, die auch als jederzeit herunterladbarer | |
| Podcast zur Verfügung stand, erhöhte die Reichweite von Radio Eins und | |
| schuf hierzulande überhaupt erst ein größeres Bewusstsein für das neue | |
| Audiomedium Podcast – was im Prinzip ja nichts anderes als eine tragbare | |
| Radio-Mediathek mit beliebig vielen Sendern ist. Das Konzept – zwei Leute | |
| unterhalten sich ungefiltert über alles Mögliche – wurde häufig kopiert und | |
| zog einen Boom nach sich, der bis heute anhält. | |
| Dass Sender bei ihrem zunehmenden Podcast-Programm zumindest ein bisschen | |
| auf Stichhaltigkeit achten bei dem, was die Leute vor dem Mikro sagen, ist | |
| dabei ein Segen. Wie wichtig das ist, zeigt etwa derzeit der | |
| Streaming-Dienst Spotify. Der hat nämlich Deutschlands wohl berühmtesten | |
| Podcast von Böhmermann und Schulz eingekauft, um potentielle Neukund:innen | |
| in Bezahlabos zu locken. | |
| Und dabei ist es Spotify offenbar wurscht, wer sonst noch so alles über | |
| seine Plattform veröffentlicht: So findet man neben Schulz und Böhmermann | |
| dort problemlos den Podcast vom neurechten Vordenker Götz Kubitschek, der | |
| dort rechte Ideologie und Ideolog:innen pusht. Qualitätskontrolle: | |
| Fehlanzeige. Die Maxime ist offenbar: Hauptsache, Klicks und Content – | |
| ähnlich wie beim Videoportal YouTube. Das wäre im guten, alten Radio nicht | |
| passiert. Gareth Joswig | |
| ## Radio-Geschichte 4: Oh Heimat! | |
| Radionostalgie fängt bei mir jeden Morgen an. Wenn die markante weibliche | |
| Ansagestimme von 1Live ertönt, bekomme ich Heimweh. Und denke an 20 Jahre | |
| zurück, in denen der Radiosender in meinem Kinderzimmer, der Küche, dem | |
| Auto und meinem Leben in Ostwestfalen täglich lief. Heute wohne ich mal in | |
| Berlin, mal in Hamburg – aber 1Live bleibt meine Heimatverbundenheit. Der | |
| Sender ist mein tägliches Ritual, mein Vertrauter und mein Draht nach | |
| Hause. | |
| Beim Zähneputzen lausche ich der Wettervorschau, nur um mich dann | |
| vollkommen unpassend zu kleiden, weil es in Hamburg gerade stürmt und ich | |
| den Sonnenschein im Sektor (1Live-Sprache) verpasse. In Berlin komme ich | |
| ins Verkehrschaos, weil ich nur die Stauschau aus NRW kenne. Ungewollt hat | |
| mich der Sendeplan konditioniert und über Jahre hinweg an sich gebunden: | |
| Freitagabends bringt mich der Clubmix in Wochenendstimmung, Montagabend | |
| rezensieren KünstlerInnen beim 1Live-Kassettendeck Musik und ich ergänze | |
| meine Playlists und die O-Ton-Charts zwischendurch sind besser als 30 | |
| Internet-Memes aus der Familien-Whatsapp-Gruppe. | |
| Der Mix aus guten Nachrichten, sehr guter Musik und extrem guter Comedy | |
| machen mir jeden anderen Radiosender madig. In den neuen Städten fühlt sich | |
| Radio fremd an. Es ist ein bisschen wie mit dem Lieblingsessen, das man als | |
| Kind sehnsüchtig verschlungen hat und bei dem schon der bloße Geruch einen | |
| wehmütig macht. Meine Ohren wollen sich weiter mit vertrauten Klängen | |
| beschallen lassen, damit sich mein Kopf gedanklich in die Heimat | |
| katapultieren kann. Laura Binder | |
| 13 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fluxfm.de/ | |
| [2] https://www.radioeins.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Lineares Fernsehen | |
| Internetradio | |
| Radio | |
| Radiosender | |
| Radio | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative fordert Radio-Quote: Deutsches Liedgut first | |
| „Deutsche Künstlermanager“ fordern eine „Radio-Quote für heimische | |
| Künstler“. Was bringt das? Wohl eher den musikalischen Dexit als mehr | |
| Vielfalt. | |
| Deutscher Vorentscheid für den ESC: Aufregung um fast gar nichts | |
| Die Kritik an den Vorentscheidung im Hinblick auf den ESC im Mai ist | |
| unberechtigt. Und das Gerücht, Helene Fischer könnte antreten, ist pure PR. | |
| Türkischer Sender TRT auf deutsch: Die dreckige Wäsche der Anderen | |
| Der türkische Staatssender TRT hat jetzt einen Ableger in deutscher | |
| Sprache. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich sein politischer Zweck. | |
| Unternehmenskultur der Deutschen Welle: Ein Gesprächsangebot | |
| Nach interner Kritik reagiert die Leitung der Deutschen Welle mit einem | |
| Brief an die Mitarbeitenden. Sie will mit den Betroffenen sprechen. |