Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alte TV-Serien: Meine vertraute Insel
> Menschen gucken die Serie „Rote Rosen“, um an ihre eigene Oma erinnert zu
> werden. Das Phänomen wird „Comfort Watching“ genannt. Was ist das?
Bild: Eine Serie, die Trost spendet: „Rote Rosen“
Ich tippe die Buchstaben R, O und T in die Suchleiste der ARD-Mediathek.
Mehr braucht es nicht. Schon wird mir angezeigt, wonach ich suche. Drei
Menschen grinsen mich an, im Hintergrund eine rote Rose. Nur noch auf Play
drücken. Dann erscheint die Melodie, die mir vertrauter ist als jeder Song
auf Spotify: der Titelsong der Nachmittagssoap Rote Rosen.
Ein vertrautes Gefühl der Sicherheit kommt auf. Wissenschaftler*innen
sprechen hier von Comfort Watching. Eine Kombination aus den Worten
„comfort“ – also Trost oder Komfort – und „watching“ – das Schaue…
Serien oder Filmen.
Dieses Gefühl ist der Grund, warum ich die Serie seit Jahren gerne schaue.
Nicht regelmäßig, aber immer dann, wenn es mir nicht gut geht oder ich
einfach mal entspannen möchte. Sie ist vertraut für mich, weil ich sie
mehrere Jahre lang zusammen mit meiner Oma geschaut habe. Jeden Dienstag –
denn da war Omatag. Meine Oma war nicht nur mein Vorbild und meine engste
Vertraute, sondern auch die Person, die jederzeit für mich da war. Wenn es
da nicht diese zwei Stunden von vierzehn bis sechzehn Uhr gegeben hätte,
die für jegliche Anliegen ihrer Enkeltochter nicht vorgesehen waren.
## Serien funktionieren immer
Denn zwischen 14 und 16 Uhr wurde „Rote Rosen“ und „Sturm der Liebe“
geschaut. Zwei Serien, die jeden Montag bis Freitag liefen. Immer – außer
wenn Wintersport war. Oma mochte Wintersport. Dass er aber übertragen
werden musste, während ihre Serien liefen, mochte sie überhaupt nicht.
Durch die Mediatheken muss ich mich heute weder an eine feste Uhrzeit
halten noch nach der Wintersportsaison richten. Ich schaue, wann immer ich
möchte. Und wann immer ich mich danach fühle. Denn darum geht es vermutlich
am meisten: ich möchte mich gut fühlen. In Erinnerungen schwelgen. Meiner
Oma nahe sein. Abschalten.
## Ein weit verbreitetes Phänomen
Das Gute dabei: die Serien funktionieren immer. Ganz egal, wie lange ich
sie nicht mehr geschaut habe – ich kann jederzeit wieder einsteigen. Mal
ändert sich ein Beziehungsstatus, mal verlässt eine Person die Stadt. Doch
immer wird in den ersten Minuten das Wichtigste klar. Wer ist gut, wer ist
böse, wer hat ein Problem?
Genau diese Serien sind es, die sich Menschen immer wieder aufs Neue
anschauen, erklärt der zu populären Medien forschende Amerikanist Daniel
Stein von der Universität Siegen. „Sie laufen nach einem klaren Schema ab.
Meistens ist es so, dass sich etwa aufkommende Konflikte relativ schnell
wieder lösen“, sagt er. Dieses klare Schema gibt auch mir Sicherheit. Denn
es ist ein Schema, das ich seit langer Zeit kenne. „Man setzt sich auf die
Couch und will etwas schauen, aber sich dabei nicht anstrengen“, beschreibt
Stein das Phänomen des Comfort Watching.
Ein Phänomen, das weit verbreitet ist. Besonders bei leicht zugänglichen
Serien. Besonders, wenn sie sich vertraut anfühlen und trotzdem ab und an
etwas Neues passiert – oder einem etwas Neues auffällt, so Stein.
Neu heißt: Neue Dramen. Neue Konflikte. Neue Gefühle. Neu heißt aber auch,
aktuelle Themen aufzugreifen – da geht es plötzlich um Klimaschutz und
queere Liebe. Aber eben nur in einem Rahmen von Konflikten, die sich
schnell wieder lösen lassen. „Für die Zuschauer*innen lohnen sich diese
leichten Serien. Denn das Investment ist relativ klein, und der Ertrag
relativ groß“, erklärt der Experte.
## Weiß und bürgerlich
Keine unerwarteten Handlungen, keine existenziellen Entscheidungen, die
getroffen werden müssen. Denn Serien, die sehr komplex erzählt sind, kosten
viel Kraft, viel Aufmerksamkeit und intellektuelle Arbeit. Aber auch
emotional kann es härter sein, erklärt Stein.
Serien, die Kraft kosten? Genau das möchte ich nicht. Nicht, wenn ich nach
einem langen Tag abschalten möchte. Wie mir geht es vielen. Der Amerikanist
Stein sieht den Trend des Comfort Watching auch kritisch. Denn unter den
Serien, die immer wieder geschaut werden, seien vor allem sehr
heteronormative Serien. „Weiß und bürgerlich“, fasst Stein zusammen. Und
erinnert etwa an Klassiker wie „Friends“ oder „How I met your mother“.
Diese Serien werden geschaut, damit man sich keine Gedanken über die Welt
da draußen machen muss. Man möchte sich berieseln lassen. Aufnehmen, statt
etwas zu geben. „Das ist eine geschlossene Verweigerungshaltung. Sich eben
nicht mit Diskursen auseinandersetzen zu wollen“, so Stein.
Dieses Verhalten habe etwas Konservatives und Reaktionäres, erklärt er.
„Vielleicht ist es zu wertend, aber hier wird bewusst eine Tür zugemacht,
um sich von der Welt nicht irritieren zu lassen“, sagt der Experte. Ich bin
also mit meiner eigenen Bequemlichkeit konfrontiert. Mit meinem Bedürfnis,
mich der Welt zu entziehen.
## Soziale Bindung zu Charakteren
Dennoch ist meine Serienwahl am Abend nicht etwas, was ich gleich jedem
erzähle. Oft höre ich auch, dass man eine Serie als „guilty pleasure“
bezeichnet. Also die Serienwahl mit dem Gefühl der Schuld verbindet.
Meistens, wenn die Serie veraltet ist, keinen großen Input gibt oder
einfach keine Serie ist, die man wie „Game of Thrones“ unbedingt gesehen
haben muss. Ich mag den Begriff nicht. Denn das Schauen einer vertrauten
Serie macht mich nicht schuldig. Mehr sogar: Ich brauche diese Insel, auf
die ich ab und an fliehen kann. Wann immer ich mag. Egal ob nach Stars
Hollow zu den „Gilmore Girls“ oder zu „Grace and Frankie“ an die
kalifornische Küste. Das Reiseziel ist immer nur ein paar Klicks entfernt.
„Psychologisch gesehen sinnvoll“, beschreibt Medienpsychologe Leonard
Reinecke von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Wunsch, sich ab
und an der Realität zu entziehen. Er beschreibt es als Realitätsflucht für
den Augenblick. Gleichzeitig entsteht eine soziale Bindung zu Charakteren
einer Serie, erklärt Reinecke. Diese Art der Beziehung wird in der
Medienpsychologie parasoziale Interaktion genannt. „Natürlich sind es keine
echten sozialen Beziehungen. Dennoch haben wir gerade bei Serien, die wir
schon länger schauen, das Gefühl, vertraut mit den Charakteren zu sein. Man
fühlt zum Beispiel bei Schicksalsschlägen mit“, so der Psychologe.
Beziehungen dieser Art können sich laut Reinecke sogar ähnlich wie die zu
echten Menschen anfühlen. Denn auch wenn man weiß, dass diese Beziehungen
nicht real sind, geben sie den Zuschauer*innen ein gutes Gefühl. Sie
sind immer da, wenn man den Fernseher anmacht. Haben keine Erwartungen,
können nicht enttäuscht werden.
Ob ich eine Beziehung zu den Protagonist*innen von „Rote Rosen“
aufgebaut habe? Ich glaube nicht. Vielmehr schlagen sie eine Brücke zu
einer Person, die ich verloren habe. Sie helfen mir, meiner Oma nahe zu
sein. Keine Folge vergeht, ohne dass ich sie im Ohr habe. Was sie über die
Szenen sagen würde, welche Person ihr zutiefst widerstreben würde.
26 Nov 2022
## AUTOREN
Larena Klöckner
## TAGS
TV-Serien
Unterhaltungsfernsehen
Großeltern
Sicherheit
Serien-Guide
Heteronormativität
Hape Kerkeling
Serien
Serie
US-Serie
Autoverkehr
Christian Ulmen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hape Kerkeling: „Diktatoren sind humorlos, aber sind sie dumm?“
Der Komiker Hape Kerkeling wird 60. Ein Gespräch über die Bedeutung von
Humor in autoritären Zeiten und warum Intelligenz überschätzt ist.
Erwachsenen-Faible für Teenie-Serien: Noch einmal jung sein
„The Summer I Turned Pretty“ ist nicht die einzige Teenie-Serie, die auch
von Erwachsenen geliebt wird. Woran liegt das?
„Welcome to Chippendales“: Sex, Geld und Macht
Die Serie „Welcome to Chippendales“ erzählt die Geschichte der
Striptease-Gruppe in den 70ern. Auf hohem Niveau bleibt sie teilweise
leider flach.
„Reasonable Doubt“ bei Disney+: Mit zweierlei Maß
In der neuen Serie „Reasonable Doubt“ brilliert Emayatzy Corinealdi als
smarte Anwältin. Eine, die mit beruflichen wie privaten Herausforderungen
jongliert.
Die Autobahn: Das Band des Grauens
Ein Versuch, die Schönheit der Autobahn als etwas Vergangenes zu entdecken.
Am Beispiel von Asterix und Obelix.
Neue Comedy-Serie „Oh Hell“: Deutsche Serie mal in lustig
In Sachen Comedy sah die deutsche Serienlandschaft bisher karg aus. Doch
„Oh Hell“ mit Schauspielhoffnung Mala Emde glänzt mit überraschendem Witz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.