| # taz.de -- US-Serie | |
| „Magnum“-Retrospektive auf Sat.1 Gold: Der mit dem Pornobalken | |
| Thomas Magnum ist nicht nur eine haarintensive 80er-Ikone. Er war auch als | |
| Soldat in Vietnam. Entsprechend sind die Themen gar nicht so soft. | |
| Serie „I’m a Virgo“ auf Amazon Prime: Cooler Kommunismus | |
| Der linke Filmemacher Boots Riley ist wieder da: Seine Serie „I’m a Virgo“ | |
| folgt einem fünf Meter großen Teenager bei Abenteuern im Spätkapitalismus. | |
| Neue Science-Fiction-Serie „Silo“: 144 Stockwerke unter der Erde | |
| In der dystopischen Serie „Silo“ geht es um viele genretypische Narrative, | |
| doch sie überrascht mit einer ungewöhnlichen Dramaturgie. | |
| Serie „Carpool Karaoke“ endet: Es wird still in den Straßen | |
| Der Comedian James Corden cruiste für die Serie „Carpool Karaoke“ mit | |
| Promis durch L. A. Jetzt trällerte er ein letztes Mal mit der Popsängerin | |
| Adele. | |
| Seriensequel „Ray Donovan. The Movie“: Ein Wolf schießt sich die Wege frei | |
| Mit „Ray Donovan. The Movie“ findet die gleichnamige Serie ein spätes Ende. | |
| Der Film eignet sich auch für Neueinsteiger. | |
| Serie „Freeridge“ auf Netflix: Schatz der Coming-of-Age-Dramedy | |
| In „Freeridge“ werden Liebeskummer und Wuttränen von einer Mission | |
| zusammengehalten. Es ist ein hervorragendes Spin-Off zu „On my Block“. | |
| „Reasonable Doubt“ bei Disney+: Mit zweierlei Maß | |
| In der neuen Serie „Reasonable Doubt“ brilliert Emayatzy Corinealdi als | |
| smarte Anwältin. Eine, die mit beruflichen wie privaten Herausforderungen | |
| jongliert. | |
| Mockumentery-Serie „Abbott Elementary“: Lehrerzimmer mit Witz | |
| In der Sitcom-Serie „Abbott Elementary School“ auf Disney+ steht ein | |
| Lehrerkollegium im Mittelpunkt. Das ist herrlich schräg und albern. | |
| Serie „Shameless“ auf Amazon Prime: Selbstbewusst proletenhaft | |
| Die Serie „Shameless“ bildet Armut ab, ohne in „poverty porn“ abzurutsc… | |
| Damit setzt sie neue Maßstäbe für Erzählweisen über die Unterschicht. | |
| Netflix-Serie und die Golden Globes: „Warum sollte ich lügen?“ | |
| Komikerin Abby Govindan gibt sich als Urheberin der Serie „Emily in Paris“ | |
| aus. Ihre Kritik richtet sich gegen die weiße Mainstream-Unterhaltung. | |
| 20 Jahre „Gilmore Girls“: Feminismus der 2000er | |
| Als „Gilmore Girls“ vor zwanzig Jahren anlief, galt die Serie als | |
| progressiv. Zum Jubiläum fragen wir: Wie gut ist sie gealtert? | |
| Sky-Serie „The Plot Against America“: Nazi for President | |
| Eine neue Miniserie von David Simon imaginiert den Luftfahrt-Pionier und | |
| Nazi-Sympathisanten Charles Lindbergh als US-Präsidenten. | |
| Debütroman „Taxi“ von Cemile Sahin: Raffinierte Metafiktion | |
| Cemile Sahin erzählt in „Taxi“ von einer Frau, die ihren Sohn im Krieg | |
| verloren hat und sich eine neue Wirklichkeit bastelt. Ein starkes Debüt. | |
| „Breaking Bad“-Fortsetzung „El Camino“: Wie im Wilden Westen | |
| Nach der extrem erfolgreichen Serie „Breaking Bad“ kommt nun der Spielfim | |
| in die Kinos. Wirklich notwendig war der nicht. | |
| Kritik an Netflix-Show „Queer Eye“: Not your inspiration, oder? | |
| Die Show wird zu Recht gerühmt für den wertschätzenden Umgang mit den | |
| Kandidat*innen. Nach der Folge mit einem Querschnittsgelähmten gab es | |
| Kritik. | |
| Letzte Staffel „Orange Is the New Black“: Das Ende der Knast-Geschichten | |
| „OITNB“ hat serielles Erzählen entscheidend verändert und Netflix groß | |
| gemacht. Am Freitag kommt die 7. Staffel. Doch wie geht es für Netflix | |
| weiter? | |
| Kolumne Geht's noch: Lasst George R. R. Martin in Ruhe! | |
| HBO plant ein Prequel zu „Game of Thrones“. Buchautor George R. R. Martin | |
| soll die TV-Story schreiben. Dabei hat der doch Wichtigeres zu tun! | |
| Remakes beliebter Serien: Aus Alf mach neu | |
| „Magnum“, „Buffy“, „Charmed“ und jetzt auch „Alf“ – viele Ser… | |
| aufgelegt. Die Macher*innen machen es sich damit leicht. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Mord, Totschlag und Haute Couture | |
| Die zweite Staffel von „American Crime Story“ dreht sich um den Mord am | |
| Modedesigner Gianni Versace. Nicht faktentreu, aber gesellschaftlich | |
| relevant. | |
| Nach Absetzung der Serie „Roseanne“: Roseanne geht weiter – auf Twitter | |
| Andere Castmitglieder distanzieren sich von Roseanne Barr. Die | |
| Hauptdarstellerin twittert munter weiter. Und Trump wettert gegen den | |
| Sender. | |
| US-Serie wegen Rassismus gestrichen: Roseanne ist raus | |
| Der Sender ABC setzt die Neuauflage der Serie „Roseanne“ wieder ab. | |
| Showstar Roseanne Barr hatte sich wiederholt rassistisch geäußert. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Depressiv, saufend, promiskuitiv | |
| Diversität und selbstermächtigte, weibliche Figuren zeichnen die | |
| Netflix-Serie „Jessica Jones“ aus. Doch das allein macht noch keine gute | |
| Serie. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Eine neue Erzählung über Sucht | |
| „Love“ erzählt eine ganz normale Liebesgeschichte. Doch die klischeelose | |
| Darstellung einer Suchtkranken macht die Serie sehenswert. | |
| Netflix-Serie „House of Cards“: Ersatz für Kevin Spacey gefunden | |
| Für die letzte Staffel steigen die Hollywood-Schauspieler Diane Lane und | |
| Greg Kinnear in die Serie ein. Ihre Rollen sind noch nicht bekannt. | |
| Die Küste Nordirlands: Die Welt pilgert zum Königsweg | |
| Nordirland ist ein Hauptschauplatz der Fantasyserie „Game of Thrones“. Der | |
| Erfolg brachte den vergessenen Teil der Insel auf die Weltbühne. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Krieg auf klingonisch | |
| Nach etlichen Filmen kommt nun „Star Trek: Discovery“ als Serie. Zwar als | |
| klassische Erzählform, aber immerhin mit klingonischen Untertiteln. | |
| Science-Fiction-Serie „Colony“: Realistische Dystopien | |
| US-amerikanische TV-Serien der Trump-Ära werden immer politischer. Da ist | |
| „Colony“, die jetzt bei TNT läuft, keine Ausnahme. | |
| Ende siebte Staffel Game of Thrones: Zottelige All-Star-Combo in Flokati | |
| Game of Thrones hatte das Fantasy-Genre aufgemischt. Doch die siebte | |
| Staffel stutzt die Serie auf konventionelles Vorabendprogramm-Storytelling. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Frauen an die Schreibmaschine | |
| „Good Girls Revolt“ ist ein Porträt über Sexismus am Arbeitsplatz im New | |
| York der Sechzigerjahre. Das neue Mad Men? Ein bisschen. | |
| Verleihung der Emmy Awards: „Game of Thrones“ räumt ab | |
| Der große Sieger war „Game of Thrones“, danach wird's politisch: Bei den | |
| 68. Emmys gab es neben Preisen für eine fiktive Präsidentin auch viel | |
| Kritik an Trump. | |
| Disneys erste Latina-Prinzessin: Eine ohne Prinz | |
| Jetzt gibt es auch eine lateinamerikanische Disney-Prinzessin. Elena von | |
| Avalor setzt ganz andere Prioritäten als ihre weißen Kolleginnen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Vergesst „Downton Abbey“ | |
| Sie hat uns beigebracht, Fan zu sein: „Gilmore Girls“, die beste Serie über | |
| Familien, seit es Serien gibt, kommt bald zurück – ein Grund zur Freude. | |
| 4. Staffel von „Orange Is the New Black“: „Nicht Rassismus, sondern Reali… | |
| Die vierte Staffel der Gefängnisserie bei Netflix geht an den Start. Uzo | |
| Aduba alias „Crazy Eyes“ über weibliche Perspektive und den | |
| Rassismusvorwurf gegen OITNB. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Alles eine Frage der Perspektive | |
| „The Affair“: Zwei Protagonist*innen, zwei taz-Redakteur*innen, zwei | |
| Zuschauer*innen, zwei Sichtweisen. | |
| US-Serie „House of Cards“, neue Staffel: Es war einmal in Washington | |
| Am Freitagabend startet die vierte Staffel um den US-Präsidenten Frank | |
| Underwood. Die reale Politik hat sie längst eingeholt. | |
| Serie „Show me a hero“: Besorgte US-Bürger | |
| „Show me a hero“ spielt in den USA der 80-er Jahre. Aber das Szenario weist | |
| erschreckende Parallelen zur Flüchtlingsdebatte in Deutschland auf. | |
| Zweite Staffel „The Leftovers“: Sünde, Sekte, Sinnsuche | |
| Am Freitag startet die zweite Staffel der US-Serie „The Leftovers“. Ein | |
| düsteres Sittengemälde einer Gesellschaft, die sich von innen selbst | |
| zerfleischt. | |
| Vierte Staffel „Homeland“: Unsichtbar dank Kopftuch? Lächerlich! | |
| Endlich kehren die Autoren der US-Spionage-Serie zurück zur gewohnten | |
| Spannung – und empören damit eine ganze Nation. | |
| 3. Staffel „Orange Is The New Black“: Knast ↔ Ghetto | |
| Am Freitag startet die neue Staffel der Netflix-Gefängnisserie. | |
| Rassistisch, finden Kritiker. Aber Knast ohne Rassismus – geht das? | |
| „Mad Men“ – die letzten Folgen (8): Das ungelebte Leben | |
| Noch sieben Folgen, dann ist die Ära „Mad Men“ zu Ende. Die finalen | |
| Episoden der US-Serie um Werber im New York der 60er-Jahre in der | |
| Rückschau. | |
| US-Serie „The Leftovers“: Ene, mene, muh … | |
| In der US-Serie „The Leftovers“ verschwinden Millionen Menschen und das | |
| kleinbürgerliche Idyll erodiert. Im Herbst kommt sie nach Deutschland. | |
| Serienstart „Masters of Sex“: Aufklärung: Bitte kommen! | |
| „Masters of Sex“ erzählt humorvoll und tabulos von der Arbeit und dem Leben | |
| der beiden Sexualforscher Masters und Johnson. | |
| Zensur von US-Serie in China: Erfolg verboten | |
| China verbietet Videoportalen die Ausstrahlung der US-Sitcom „The Big Bang | |
| Theory“ – nicht aus politischen Gründen, sondern wegen zu vieler Klicks. | |
| US-Serie „Homeland“: Kriegsheld! Oder Hochverräter? | |
| Paranoid, hochpolitisch und grandios verunsichernd: Am Sonntag startet die | |
| US-Serie „Homeland“ auf Sat.1. Sie zeigt die Post-Bush-Ära. | |
| Buch zur Serie „Homicide“: Realismus ist eine hohe Kunst | |
| Der Regisseur Dominik Graf preist die US-amerikanische Fernsehserie | |
| „Homicide“: Die Macher haben sich künstlerische Ehre und Integrität | |
| bewahrt. |