| # taz.de -- Kolumne Die Couchreporter: Mord, Totschlag und Haute Couture | |
| > Die zweite Staffel von „American Crime Story“ dreht sich um den Mord am | |
| > Modedesigner Gianni Versace. Nicht faktentreu, aber gesellschaftlich | |
| > relevant. | |
| Bild: Donatella Versace (Penélope Cruz) spielt in der Serie leider nur eine Ne… | |
| „Dieses Unternehmen war sein Leben“, sagt Donatella Versace, gespielt von | |
| einer platinblonden Penélope Cruz mit glasigen Augen. In der ersten Folge | |
| von „Der Mord an Gianni Versace“ sitzt sie, frisch aus Mailand eingeflogen, | |
| in einem dunklen Arbeitszimmer in der Villa Versace in Miami. „Und solange | |
| Versace weiterlebt, wird auch mein Bruder am Leben bleiben. Ich werde | |
| diesem Mann, diesem Nobody, nicht erlauben meinen Bruder zweimal zu töten.“ | |
| Zugegeben, im Verlauf der Staffel verkommt die Schwester des ermordeten | |
| Modedesigners eher zur Nebenfigur. Leider. Denn Penelope Cruz’ Darbietung | |
| ist umwerfend, ihre ganze Haltung, ihre Mimik, ihre Sprache verkommen nie | |
| zur billigen Imitation einer Donatella, Cruz findet Wege, die Modeikone | |
| auf ganz eigene Weise zu interpretieren. Die beiden kennen sich immerhin. | |
| So soll Donatella Versace, die nach der Ermordung ihres Bruders 1997 die | |
| Leitung des Modelabels übernahm, ihre Dankbarkeit ausgedrückt haben, dass | |
| Cruz in ihre Rolle schlüpft. | |
| Dem Rest der Serie wollte die Designerin dennoch nicht ihren Segen geben. | |
| Mag daran liegen, dass „Der Mord an Gianni Versace“ auf einem äußerst | |
| spekulativen Buch der Vanity-Fair-Journalistin Maureen Orths beruht, die | |
| beispielsweise behauptet, Versace sei HIV-positiv gewesen – was nie belegt | |
| wurde und von der Familie bis heute abgestritten wird. Zum Start der Serie | |
| veröffentlichte Familie Versace dann erneut eine Pressemitteilung, in der | |
| sie die komplette Handlung als fiktionale Arbeit bewertet und sich klar von | |
| allen Details der Erzählung distanziert. | |
| Genau genommen ist „Der Mord an Gianni Versace“ keine Serie, sondern Teil | |
| einer Serie. Es ist der Titel der zweiten Staffel von „American Crime | |
| Story“, einer True-Crime-Anthologie im Serienformat, die sich in jeder | |
| Staffel einem anderen US-amerikanischen Kriminalfall mit popkultureller | |
| Dimension widmet. So handelte die erste Staffel vom [1][legendären | |
| Mordprozess gegen Football-Spieler O. J. Simpson]. Die Serie ist nicht | |
| dokumentarisch angelegt. Sie verwendet zwar einen realen Kontext, dichtet | |
| jedoch Handlungsstränge und Details im Sinne der Dramatisierung hinzu, wie | |
| auch andere Zeitzeugen in der US-Presse mehrmals betonten. | |
| Dem Unterhaltungswert der Serie tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil: | |
| Statt faktentreuer journalistischer Rekonstruktion, bekommen wir stilvoll | |
| arrangierte Bilder, die sich zu einer tragischen Erzählung von Ruhm, | |
| Eleganz und Reichtum verdichten. Neben dem Setting aus [2][Fashion-Catwalks | |
| und dekadenten Strandvillen], sorgt auch die Besetzung der Serie für | |
| Glamour (Gianni Versace wird von Edgar Ramirez verkörpert; seinen | |
| Lebensgefährten Antonio D’Amico spielt Ricky Martin). | |
| ## Politisches Zeitporträt | |
| Nach einer epischen Anfangsszene, die, gerahmt von Streicherensembles und | |
| weißen Tauben, die Ermordung des Modeschöpfers am helllichten Tag an der | |
| eigenen Hausschwelle nachstellt, folgt die Handlung in den späteren acht | |
| Episoden wider Erwarten vielmehr dem Werdegang des Serienmörders Andrew | |
| Cunanan. | |
| Dieser ist ein notorischer Lügner, eine Art schwuler Heiratsschwindler, der | |
| mit alten Männern schläft, um sie um Geld zu erpressen oder sie direkt zu | |
| berauben und kaltblütig umzubringen. Dieser Handlungsrahmen verrät viel | |
| über die Stigmatisierung Homosexueller in den 90er Jahren, die durch den | |
| vorwiegend geheimen Charakter ihrer Beziehungen immer auch besonderen | |
| Gefahren ausgeliefert sind. So erzählt die Serie auch davon, wie ein | |
| schwules Mordopfer damals nur dann polizeiliche Ermittlungen nach sich | |
| zieht, wenn das Opfer reich ist und den Nachnamen Versace trägt. | |
| Diese Stärke, aus einer fiktionalisierten Crimestory ein umfassendes | |
| Zeitporträt zu erschaffen, bewies diese Serien-Anthologie bereits in der | |
| ersten Staffel. Dort ging es um die Rolle, die Identitätspolitik beim | |
| Freispruch von O. J. Simpson spielte. Die nächsten beiden Staffeln sollen | |
| sich um Monica Lewinsky und die Opfer von Hurricane „Katrina“ drehen. | |
| 10 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-neun-Jahren-Haft/!5451463 | |
| [2] /Mode-TV-auf-Arte/!5125743 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Die Couchreporter | |
| US-Serie | |
| Krimi | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Arte | |
| Die Couchreporter | |
| Netflix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne „Die Couchreporter“: Sitcom der Stunde | |
| Viele Comedy-Serien gruppieren sich um eine Couch – auch „The Middle“. Neu | |
| ist, dass vermehrt Sorgen um den sozialen Abstieg mitschwingen. | |
| Kolumne Couchreporter: Die Briten und ihre Obsession | |
| Filmadaptionen von Shakespeares Klassiker „König Lear“ gibt's viele. Die | |
| BBC und Amazon haben nun noch eine gemacht – in einer totalitären | |
| (Parallel-)Welt . | |
| Verbrechen auf Schweizerisch: Abgründe tun sich auf | |
| Arte zeigt an zwei Freitagen „böse“ Filme nach Kriminalfällen in der | |
| Schweiz: brutal authentisch – und mit Fanny Ardant. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Cumberbatch-One-Man-Satire-Show | |
| Die Miniserie „Patrick Melrose“ weicht von ihrer Romanvorlage ab. Doch mit | |
| Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle überzeugt sie. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Esskultur ist rassistisch | |
| In der Netflix-Doku-Serie „Ugly Delicious“ geht es um die hässliche Seite | |
| von Pizza, Tacos, Dumplings und Fried Rice. Sollte man nicht hungrig | |
| gucken. |