| # taz.de -- Buch über Historie des Landlebens: Sehnsucht nach Unverfälschtem | |
| > Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des | |
| > Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen. | |
| Bild: Am Sonntag wird die Natur in der Freizeit bürgerlich verklärt: Landpart… | |
| Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen. Sie hat | |
| enorme Städte geschaffen und so einen bedeutenden Teil der Bevölkerung dem | |
| Idiotismus des Landlebens entrissen.“ Dieser prophetische Satz steht im | |
| 1848 verfassten „Kommunistischen Manifest“. Damals wohnten global 95 | |
| Prozent der Menschen auf dem Land. 2008 waren es noch 50 Prozent. 2050 wird | |
| es nur noch ein Drittel sein. | |
| Mit Idiotismus meinte [1][Marx] zwar nicht Stumpfsinn. Doch das Landleben | |
| galt ihm wie vielen Fortschrittsoptimisten als wissenschafts- und | |
| moderneferner Raum. Das pulsierende Neue, von Kultur bis Technik, ereignete | |
| sich in den Städten. Daran wurde das Land gemessen – und war im Defizit. | |
| Die Geringschätzung des Landes als öde Provinz gilt schon lange als | |
| selbstverständlich. Doch historisch ist das Gefälle zwischen Stadt und Land | |
| in Europa noch nicht alt, so der [2][Kulturgeograf Werner Bätzing] in der | |
| Studie „Das Landleben“. Es datiert ziemlich genau aus der Zeit, in der das | |
| Kommunistischen Manifest erschien. Davor galten Stadt und Land als zwar | |
| verschiedene, aber gleichrangige Orte. | |
| Im Mittelalter waren Stadt und Land in Europa miteinander verflochten und | |
| „genauso innovativ oder modern“. Erst die Dampfmaschine revolutionierte das | |
| Verhältnis von Zentrum und Provinz. Die Manufakturen auf dem Land | |
| verschwanden, die Produktion zentralisierte sich in Fabriken. Aus Bauern | |
| wurden Proletarier. Und der Stern des liberalen Individuums ging auf, einer | |
| ganz und gar städtischen Figur. | |
| Genau in dem historischen Moment, in dem das Land als verstockt, | |
| konservativ und langweilig galt, machte es Karriere als Ort der Schönheit, | |
| der die Städter anzog und nun des Naturschutzes bedurfte. Das ist nur | |
| scheinbar paradox: Die Degradierung des Landes und die Ästhetisierung von | |
| Bergen, Feldern, Seen (und später die Entstehung des Tourismus) waren Teil | |
| des Gleichen. „Am Werktag wird die Natur in den Industriegebieten | |
| hemmungslos vernutzt, am Sonntag in der Freizeit verklärt“, so Bätzing, der | |
| im Übrigen erfreulich sparsam mit Urteilen haushaltet. | |
| ## Sonntagsspaziergang als Ritual | |
| Der Boom der [3][Zeitschrift Landlust], die einem städtischen Publikum ein | |
| Dorfidyll verkauft, ist eine späte Wiederauflage des verzückten | |
| bürgerlichen Blicks auf das scheinbar heile Landleben. Wie der Bürger im | |
| 19. Jahrhundert, der den Sonntagsspaziergang zum Ritual machte, braucht der | |
| Städter im 21. Jahrhundert das Land als ungetrübten Ausgleich. | |
| Die neu erwachte Sehnsucht der Metropolenbewohner nach dem Land als Ort des | |
| Unverfälschten liest Bätzing als Echo von forciertem Neoliberalismus und | |
| globalem Markt. Auf der Rückseite der Idylle ist immer ein Schrecken | |
| eingraviert. | |
| „Das Landleben“ analysiert die Stadt-Land-Beziehungen seit Beginn der | |
| Zivilisation – skizziert ökonomische Prozesse, Kräfteverhältnisse und | |
| kulturelle Bilder. Das anschauliche Beispiel ist selten, die Abstraktion | |
| die Regel, die Lektüre eher anstrengend als lustvoll. Hier soll nüchtern | |
| und in akademischem Sound ausgelotet werden, wie das Land zu retten wäre, | |
| natürlich ohne wie ein Spaziergänger über das Feld zu laufen und über | |
| Glyphosat zu klagen. | |
| Seltsam randständig bleibt in diesem Panorama, wie politisch explosiv das | |
| Verhältnis von Stadt und Land ist. Der aggressive Rechtspopulismus hat die | |
| Differenz zwischen Zentren und flyover states mit Wucht politisiert und | |
| findet gerade bei Landbewohnern Anklang. Doch Trump & Co. bleiben hier | |
| unterbelichtet. | |
| ## Für die Dörfer sieht es finster aus | |
| In Deutschland gibt es zwar dank der mittelständischen Wirtschaft recht | |
| viele Jobs in Kleinstädten und jenseits der Metropolen. Doch für die Dörfer | |
| sieht es finster aus. Mehr als die Hälfte der Dorfkneipen hat in den | |
| letzten 25 Jahren dichtgemacht. Von fünf Dorfläden, die es 1990 gab, | |
| existiert heute noch einer. Abwanderung und die oft zu | |
| Folkloreinszenierungen verkommenen Traditionen vervollkommnen das Bild. | |
| Denn ohne Tradition erlischt das dörfliche Selbstbewusstsein. | |
| Erstaunlich ist der Befund, dass der Niedergang des Dorfes in Deutschland | |
| ein eher neues Ereignis ist. Vom Mittelalter bis in die frühen 1960er Jahre | |
| war es sich ähnlich – dann zerstörten (Auto-)Mobilität und staatliche | |
| Planungseuphorie das Dorf als Struktur, die Arbeit und Leben vereinte. | |
| Das Land ist so sukzessive zu einem Nicht-Ort geworden, zu etwas, was nicht | |
| urban ist. Wenn wir heute von Land reden, meinen wir drei Strukturen: die | |
| suburbs mit etwas Grün, die Bätzing eigenwillig „Zwischenstadtland“ nennt. | |
| Zweitens: die agrarindustriellen Flächen, die mit tätiger Hilfe der EU von | |
| immer weniger und immer größeren Firmen beherrscht werden und in der | |
| GPS-Zukunft digital bewirtschaftet werden. Und schließlich das, was wir für | |
| Natur halten, aber korrekter als derzeit unbewirtschaftete Kulturlandschaft | |
| zu bezeichnen ist. | |
| Kurzum: Es ist möglich, dass das Dorf und das Landleben vollends untergehen | |
| – und damit Orte, die jahrhundertelang Leben, Arbeit und Natur miteinander | |
| verbanden. Wäre das Verschwinden so schlimm (abgesehen davon, dass es uns | |
| nostalgisch stimmen würde)? | |
| Ja, meint der Autor, denn ohne Landleben vergisst die Hyperzivilisation, | |
| dass ihre „Erfolge auf Natur und verantwortlichem Wirtschaften aufbauen“. | |
| Das Landleben ist so gesehen eine Art Rückversicherung gegen „die | |
| selbstzerstörerischen Prozesse der Moderne“. | |
| ## Kreative Infrastrukturpolitik | |
| Am Ende skizziert der Autor fünf recht schwammig gehaltene Leitbilder, die | |
| das Land bewahren oder rekonstruieren sollen. Das reicht von sanftem | |
| Tourismus über lokale Produktion bis zu kreativer Infrastrukturpolitik. | |
| Nichts davon ist ganz neu. Aussicht auf Rettung versprechen vielleicht | |
| Städter, die vor horrenden Mieten aus den übervölkerten Metropolen fliehen | |
| – allerdings nur, wenn sie die Existenz auf dem Land „nicht nur fingieren, | |
| sondern leben“ und das Land nicht als Idyll missverstehen. | |
| Auch der Aufschwung der ökologischen Landwirtschaft macht Hoffnung, | |
| allerdings erkennt Bätzing kühl die enorme Kraft der „Zwänge der | |
| globalisierten Marktwirtschaft“ und in den viel gelobten regionalen | |
| Kreisläufen oft nur Marketingstrategien der Lebensmittelkonzerne. | |
| So ist Besserung nicht in Sicht. Man kann dies für ein Manko des Buches | |
| halten. Eher allerdings spiegelt dieses Manko die trüben Aussichten des | |
| Landlebens wider. | |
| 2 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karl-Marx-Ausstellung-in-Trier/!5500676 | |
| [2] /Modell-Oetscherregion/!5346328 | |
| [3] /Gutes-aus-der-Provinz/!5106223 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Politisches Buch | |
| Landleben | |
| Stadt | |
| Stadt-Land-Gefälle | |
| Land | |
| Literatur | |
| Politische Kunst | |
| Landleben | |
| Städtebau | |
| Landflucht | |
| Antilopen Gang | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maria Sanchez über „Land der Frauen“: „Es hilft, zurückzuschauen“ | |
| Sie könnte nicht schreiben, ohne Tierärztin zu sein. Die Spanierin María | |
| Sánchez über Familie, Agrarkultur und Feminismus. | |
| Ausstellung im Kunst Haus Wien: Ohne aufgeregten Enthüllungsgestus | |
| „Nach uns die Sintflut“ versammelt Einblicke in die Verhandlung der | |
| Klimakrise aus künstlerischer Sicht. Aktuell ist sie per Video besuchbar. | |
| Das Leben im Dorf: Neue Leute, neue Ideen | |
| Was es für ein gutes Leben braucht, ist Ansichtssache. Was es für ein gutes | |
| Landleben braucht, hingegen nicht. | |
| Wohnen in der Zukunft: Kleinstadt als Chance | |
| Die Verklärung der Millionenstädte als „the place to be“ ist veraltet. | |
| „Glokalisierung“ in kleineren Städten ist ein Zukunftstrend. | |
| Kleinstadtleben in Deutschland: Letzte Ausfahrt vor Polen | |
| Eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern kämpft um ihre Schule und um | |
| ihr Bestehen. Soll man Orte wie Penkun fördern oder aufgeben? | |
| Antilopen Gang mit neuem Album: „Kassel ist ein Dorf“ | |
| Die HipHop-Crew Antilopen Gang über die destruktive Qualität von Gras, | |
| Stress bei Familienfeiern und ihr neues Album „Abbruch Abbruch“. |