| # taz.de -- Ländlicher Raum | |
| Kunstbiennale an der Nordsee: Sich gegen den Rhododendron behaupten | |
| In diesem Sommer findet die zweite Ausgabe der Ostfriesland Biennale statt. | |
| Was kann die bildende Kunst auf dem platten Land? | |
| Kürzung im öffentlichen US-Rundfunk: Trump dreht Lokalsendern den Geldhahn ab | |
| Die Republikaner streichen in den USA die Mittel für die Rundfunkbehörde | |
| CPB. Statt „linkem Journalismus“ setzt Trump eher auf ländliche | |
| Radiosender. | |
| Vertraute Räume im ländlichen Raum: Ein Gefühl von Heimat | |
| Wie kommen die globalen Krisen auf dem Land an? Ein Forschungsprojekt an | |
| der Berliner Humboldt-Uni hat das untersucht. | |
| Grüne in Bayern: Die Stadt-Land-Kluft | |
| In Städten sind die Grünen erfolgreich, auf dem Land immer weniger. Das | |
| zeigt sich besonders in Bayern. Die dortige neue Grünenchefin will das | |
| ändern. | |
| Aufklärungstheater am TD: Die Ressource Boden | |
| „Wem gehört das Land?“ Helge Schmidt und Team suchen im TD Berlin nach | |
| Antworten auf diese Frage. Das Recherchestück fordert volle Aufmerksamkeit. | |
| Polnisches Spielfilmdebüt „Elefant“: Romeo und Romeo auf dem Dorfe | |
| „Elefant“ ist Kamil Krawczyckis erster Spielfilm. Er erzählt eine heimliche | |
| Liebesgeschichte mit der Hohen Tatra im Hintergrund. | |
| Stadt versus Land: Was Corona verändert hat | |
| Nur Stadt ist cool und kreativ? Corona hat an dieser alten Gewissheit | |
| gerüttelt. Immer mehr Menschen zieht es nicht erst seit der Pandemie aufs | |
| Land. | |
| Ein Jahr Afghanistan unter den Taliban: Bunter als erlaubt | |
| Checkpoints, ausgebrannte Autos und Frauen auf der Straße, die nicht voll | |
| verschleiert sind: Ein Roadtrip durch das „Islamische Emirat“ Afghanistan. | |
| Queeres Leben auf dem Land: Vergesst die Fläche nicht! | |
| Im ländlichen Raum und in Ostdeutschland mangelt es an Strukturen für | |
| LGBTI. Die Bundespolitik sollte einen Rahmen für buntes Leben schaffen. | |
| Zuwanderung in den Osten: Das neue Berlin | |
| Wittenberge in Brandenburg kämpfte lange gegen Abwanderung. Nun ziehen | |
| junge GroßstädterInnen in leerstehende Wohnungen und verändern die Stadt. | |
| Buch über Historie des Landlebens: Sehnsucht nach Unverfälschtem | |
| Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des | |
| Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen. | |
| Kinder auf dem Land: Im TÜV-geprüften Spielturm | |
| Wozu lebt man eigentlich am Busen von Mutter Natur, wenn die wenigen | |
| vorhandenen Kinder auf Grundstücken eingezäunt werden müssen? | |
| Coronapandemie in der Provinz: Die Lage auf dem Land | |
| Der brandenburgische Landkreis Märkisch-Oderland kämpft gegen Corona – und | |
| bleibt dabei gelassen. | |
| Gesellschaft Neue Auftraggeber: Kunst und Zukunft auf dem Land | |
| Seit 2017 fördert die Bundeskulturstiftung die Neuen Auftraggeber in | |
| Deutschland. Jetzt sind erste Projekte spruchreif. | |
| Co-Working-Projekte fernab der Stadt: Homeoffice in der Landkommune | |
| Die Digitalisierung der Arbeitswelt ermöglicht neue Wohn- und | |
| Arbeitsprojekte auf dem Land – eine Chance für demografisch angeschlagene | |
| Regionen. | |
| Alltag eines Landpfarrers: Der Wanderprediger | |
| Sinkende Mitgliederzahlen, Landflucht, Säkularisierung: In Brandenburg baut | |
| die evangelische Kirche immer mehr Stellen ab. Was sind die Folgen? | |
| Graphic Novel „Weites Land“: Zwischen Proust und Kuhmist | |
| In „Weites Land“ erzählt die ehemalige „Charlie-Hebdo“-Zeichnerin Cath… | |
| Meurisse, wie ihre Kindheit auf dem Land sie fürs Leben stärkte. | |
| Legendäre Land-Disco: „Nicht im Ritz, bei Fritz!“ | |
| Fritz Stagges „Stagge's Hotel“ in Osterholz-Scharmbeck war die erste | |
| Diskothek in der Gegend. Unser Autor hat die „Ära Stagge“ miterlebt. | |
| Landarbeiter*innen in Indonesien: Mit Zement gegen Fabriken | |
| Bäuer*innen aus dem Kendeng-Gebirge kämpfen um ihr Land. Mit | |
| einzementierten Füßen protestieren sie vor dem Präsidentschaftspalast. | |
| Südlich von Bremen: Trostlosigkeit im Nichts | |
| Der Fotograf Jo Fischer hat das Städtchen Syke und seine Bewohner | |
| porträtiert. Herausgekommen sind Impressionen trüb-nebulöser Tristesse | |
| Enteignung in Indien: Großprojekte statt Kleinbauern | |
| Die indische Regierung will den Landerwerb für Investoren vereinfachen. Das | |
| könnte noch mehr Kleinbauern in die Slums treiben. | |
| Drittes Gleis für Stuttgart 21: Kompromiss unterm „Kostendeckel“ | |
| Die Landesregierung sieht die „unzureichenden Pläne“ der Bahn ein bisschen | |
| verbessert und zahlt mit – durchs Hintertürchen. | |
| Kulturgut Dorf-Kino: Die wandernde Leinwand | |
| Auf dem Land gibt es immer weniger Kinos. Das Mobile Kino Niedersachsen | |
| springt in die Bresche: Es zeigt Filme in Kirchen, Scheunen, Ställen und | |
| Schulen. | |
| Ausbau der Kitas: Stadtkinder haben das Nachsehen | |
| Auf dem platten Land bekommen Eltern auf jeden Fall einen Kitaplatz, | |
| versichert der Landkreistag. In den Städten müssen sie dagegen lange | |
| suchen. | |
| Wer zahlt Stuttgart 21?: Der Bahn wird es zu teuer | |
| Der Aufsichtsrat der Bahn will die Stadt und das Land an den Mehrkosten für | |
| Stuttgart 21 beteiligen. Die Bahn will die 2,3 Milliarden Euro nicht allein | |
| zahlen. |