# taz.de -- Kunstbiennale an der Nordsee: Sich gegen den Rhododendron behaupten | |
> In diesem Sommer findet die zweite Ausgabe der Ostfriesland Biennale | |
> statt. Was kann die bildende Kunst auf dem platten Land? | |
Bild: Ob Stefan Marx für diese Bauzaun-Installation in den Himmel kommt? Zu se… | |
In der verhutzelten Fußgängerzone von Norden hat sich eine Menschentraube | |
vor dem ehrwürdigen Café Remmers eingefunden, einem der wenigen Läden, | |
dessen Gemütlichkeit der bürgerlichen Architektur entspricht, die sich mit | |
verzierten Backsteingiebeln über die Ladenzeilen streckt. | |
Es ist ungewöhnlich warm für die Jahreszeit und ostfriesische Verhältnisse, | |
viele der Anwesenden haben ihre leichten Windjacken in gedeckten Farben | |
schon um die Hüften geknotet. Durchbrochen wird die Menge von jungen | |
Erwachsenen in gelben Regenmänteln. [1][Die „Friesennerze“] kennzeichnen | |
ihre Träger als Studierende der Klasse Hummer & Wild der Hochschule für | |
bildende Künste Hamburg. | |
Plötzlich wird es laut, jemand pfeift, eine Kiste wird geöffnet, zwei | |
Personen in campy Plastikkleidern, grellem Make-up und knalligen Perücken | |
treten auf den Plan, ein junger Mann holt drei Plastikbecher aus einer | |
Schatzkiste. Irgendwie wird es hektisch, Leute rennen und verschwinden im | |
Café. Betrachtende folgen zögerlich, im Publikum wird gelacht, zuweilen die | |
Stirn gerunzelt, mit den Schultern gezuckt, getuschelt. So ganz erschließt | |
sich die Performance nicht. Das hier ist Kunst, das ist klar – und die ist | |
in der hiesigen Fußgängerzone nicht immer selbstverständlich, auch das | |
scheint klar. Dabei liegt der Kunstverein nur einen Block die Seitenstraße | |
hinunter. | |
## Die Performance ist Teil der Ostfriesland Biennale | |
Das Spektakel in der Fußgängerzone ist Teil der Ostfriesland Biennale, die | |
diesen Sommer zum zweiten Mal stattfindet und Kulturinstitutionen des | |
Landstrichs verbindet: von Wilhelmshaven bis Uithuizen in den Niederlanden. | |
Dass sie überhaupt stattfindet, kam überraschend, war die erste Ausgabe der | |
eigentlich auf einen zweijährigen Rhythmus angelegten Ausstellung doch | |
schon drei Jahre her. Dies hatte organisatorische Gründe, wie die | |
Kuratorinnen Ina Grätz und Silke Oldenburg betonen, die gemeinsam mit | |
Willem J. Müller den Vorstand des gemeinnützigen Vereins Ostfriesland | |
Biennale e. V. bilden, der hinter der Initiative steht. | |
In Norden geht es um junge Positionen, die Künstler:innenliste im | |
Wasserschloss Lütetsburg ist hingegen ganz anders: Im weitläufigen und | |
fraglos umwerfenden Schlosspark des Häuptlingsgeschlechts Inn- und | |
Knyphausen (heute im Besitz des CDU-Mitglieds Tido Graf zu Inn- und | |
Knyphausen) lassen sich versteckt Skulpturen der international renommierten | |
Künstler:innen Olaf Breuning, Stefan Marx und [2][Shannon Finnegan] | |
finden. | |
Leider können sich ihre Werke kaum gegen die Schönheit der meterhohen | |
Rhododendren behaupten. Insbesondere das von Marx, ein an einem Bauzaun | |
montiertes Banner mit den Worten „The air is pink and blue and dotted with | |
white“ in einer für ihn typischen, gemalten Typografie steht verloren auf | |
der Wiese. Zu improvisiert wirkt die Installation, zu redundant die Worte | |
in einem Park, in dem einem schwindelig werden kann ob der Farben, Klänge | |
und Düfte der teils hochmanikürten, teils wuchernden Natur. | |
## Etablierte, junge und ostfriesische Positionen sollen sich mischen | |
Etablierte oder aufsteigende ostfriesische Künstler:innen zu zeigen, ist | |
das erklärte Ziel der Ostfriesland Biennale. Das Programm dieser Ausgabe | |
fällt jedoch etwas willkürlich aus, man hatte wohl nur eine kurze | |
Vorlaufzeit. So wurden langfristig geplante Ausstellungen wie die der | |
Kunsthalle Wilhelmshaven oder der Kunsthalle Emden kurzerhand ins | |
Biennale-Programm mit aufgenommen und um eigene Teile ergänzt. | |
Im vom Henry Nannen gestifteten Emdener Museum wandelt man nun einerseits | |
durch die klassische, luftig-blau bespielte Ausstellung „Dem Himmel so nah. | |
Wolken in der Kunst“ und trifft andererseits im Atrium auf die vollkommen | |
im Kontrast dazu stehende Malerei der Berliner Off-Ikone Bettina Semmer, | |
des Leipziger Jungstars Titus Schade sowie Werke der All-Stars Karin | |
Sander, [3][Daniel Richter] und Thomas Scheibitz. | |
Die gesamte Kuration der Biennale scheint stark beeinflusst von dem, was in | |
kurzer Zeit möglich war: erstaunlich viele der Biennale-Künstler:innen | |
leben in Berlin. Wie der aus Ostfriesland kommende Menno Aden, dessen | |
sterile, wie Muster wirkende Raumfotografien derzeit im Landesmuseum | |
Oldenburg hängen. | |
Vielleicht liegt dies an den Beziehungen der Kuratorinnen, leitete Ina | |
Grätz doch sieben Jahre lang Mathias Döpfners Privatmuseum Villa | |
Schöningen in Potsdam, während Silke Oldenburg 14 Jahre am Hamburger Museum | |
für Kunst und Gewerbe beschäftigt war. Nun kehren beide in ihre | |
ostfriesische Heimat zurück: ab dem Herbst übernehmen sie als Duo die | |
Direktion der Kunsthalle Emden. | |
## Die Kunst ist gemeinschaftsstiftend | |
Auch wenn manches auf dieser Biennale entweder improvisiert oder vom Wind | |
reicher Sammlerkontakte umweht erscheint, ist es doch erfrischend, wenn die | |
Kunst in den Sommer des Landstriches tröpfelt, wie man in Aurich sehen | |
kann. | |
Im Pavillon am Ellernfeld, wo der örtliche Kunstverein residiert, einem der | |
schönsten Bauten der Umgebung, versammeln sich am Eröffnungsabend trotz | |
pladderndem Regen so viele Menschen, dass sie draußen stehen müssen. Reden | |
werden gehalten, gerötete Gesichter strahlen, die dort gezeigten Arbeiten | |
von etwa Wanda Stolle[4][, Antje Majewski] oder Kati von Schwerin treten | |
tatsächlich in einen Dialog – und darüber auch das Publikum. Die Kunst ist | |
ungemein gemeinschaftsstiftend. | |
Sichtlich stolz ist man hier auf die Veranstaltung. Und als der Vorstand | |
erzählt, wie er mit Jonathan Meese bei der letzten Biennale Bratwurst um | |
die Wette aß, kann auch die letzte Beobachterin ihre Zweifel verlieren. | |
11 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Carola-Rackete-ueber-ihre-EU-Kandidatur/!5945305 | |
[2] /Kunstbiennale-in-Freiburg/!5943575 | |
[3] /Interview-mit-Malerstar-Daniel-Richter/!5908967 | |
[4] /Ausstellung-in-Berlin/!5548545 | |
## AUTOREN | |
Hilka Dirks | |
## TAGS | |
Kunst | |
Bildende Kunst | |
Malerei | |
Ostfriesland | |
Niedersachsen | |
Reisen | |
Ländlicher Raum | |
Nordsee | |
Emden | |
Holland | |
Ausstellung | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Helsinki | |
Kolumne Alles getürkt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Outdoor-Ausstellung zum Thema Wind: Mit der Landschaft verbunden | |
Wind wird schnell zum Sturm, wenn es um Metaphern geht. Die Ausstellung | |
„bewegter wind“ in Nordhessen setzt ihn dagegen als Komplizen von Kunst | |
ein. | |
Mit Kultur gegen die Landflucht: Was bewegen | |
Kultur hilft, auch gegen Landflucht und verödendes Dorfleben. Doch sie | |
erfolgreich zu fördern, ist anspruchsvoll – und das liegt nicht bloß am | |
Geld. | |
Die Helsinki-Biennale: Die Insel ist die Protagonistin | |
In der Helsinki-Biennale verbünden sich Kunst und Landschaft. Sie | |
überrascht mit positiven Entwürfen für Gesellschaft und Gestaltung. | |
Neulich auf Lesereise: Kulturgenuss auf ostfriesisch | |
Auf Lesereise in Ostfriesland durfte ich feststellen: Ein kluges Publikum | |
habe ich – auch wenn es klein ist und erst zusammentelefoniert werden muss. |