Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Outdoor-Ausstellung zum Thema Wind: Mit der Landschaft verbunden
> Wind wird schnell zum Sturm, wenn es um Metaphern geht. Die Ausstellung
> „bewegter wind“ in Nordhessen setzt ihn dagegen als Komplizen von Kunst
> ein.
Bild: „Bewegter Wind“ Ausstellungswege
Wenn Wind ins Spiel kommt in der Kunst, dann verheißt das oft Unheil.
Windmaschinen auf der Bühne erzeugten vor vier Jahren in der
[1][Performance „Dimanche“ beim Kunstfest Weimar] einen Sturm, der alles
hinwegfegte, Tiere, Menschen, Menschengemachtes. Und war selbst ein von
Menschen beschleunigtes Element.
Bei der [2][Choreografin Mette Ingvartsen kam der katastrophenverheißende]
Wind aus lärmenden Laubbläsern, die Wolken aus goldener Rettungsfolie über
den Himmel trieben. In der Bühnenkunst wird Wind so oft zum Vorboten von
Hybris, die den Umgang des Menschen mit Ressourcen und Elementen anklagt.
Windräder schauen über bewaldete Kuppen und Stoppelfelder in einer
Hügellandschaft von Nordhessen. Hier, nahe der Ortschaft Zierenberg, macht
das 12. Windkunstfestival „bewegter wind“ Station (bis 31. August 2025),
das sich unter dem Titel „fresh“ den freundlichen Seiten von Wind widmet.
Dazu kann seine Sanftheit, mit der er Wellen in eine Wiese oder ein Feld
zeichnet, ebenso gehören wie seine Kraft, Veränderungen herbeizuführen,
Trübsinn wegzublasen und den Himmel aufzuhellen.
## Hüte, auf Stecken gespießt
Vom späten Nachmittag an bis in die Dämmerung hinein wandern so immer mehr
kleine Grüppchen zwischen den über 30 Stationen umher, die
Künstler:innen aus Deutschland und internationale Gäste ins Grüne
gepflanzt haben. Gleich aus dem Dorf heraus begleitet eine Gruppe aus
wehenden Capes mit spitzen Hüten die Besucher, an Stecken aufs Feld
gespießt von Jean Boskja Missler.
Wie Ballons wölben sich die anthropomorphen Figuren, die die mexikanische
Künstlerin Lorena Malo an der ersten Wegbiegung aufgestellt hat. Zwischen
Bäumen voller Äpfel ziehen sich farbige Netze, die Irene Anton aus
Strumpfhosen geknüpft hat.
Was viele Besucher schon von Weitem gesehen haben und schnell als Highlight
gilt, ist eine blaue Iris, ein leuchtendes Auge, das MiKi Lazar aus
unzähligen, vom Luftzug leicht bewegten Elementen montiert hat. Es ist auch
ein Rahmen, um beim Durchblick die Landschaft immer wieder neu in den Blick
zu nehmen.
## Etagen aus Moos, übereinander geschichtet
Versteckter, aber nicht minder liebevoll, ist die zwischen zwei Bäumen
schwebende Insel „Laputa“, von Markéta Váradiová und Mariana Slejsková …
der Tschechischen Republik gestaltet, in der Etagen aus Moos dicht
übereinanderhängen.
Der Wind ist an diesem Abend mau. Die metallenen Röhren, die Heinz Schmid
für eine große Klanginstallation aufgebaut hat, sind mit ihrem sanften
Läuten zwar noch zu hören, viele andere Klangskulpturen aber bleiben stumm.
Ein altes Grammophon kooperiert nicht mehr mit seinem windgetriebenen
Motor, allein die Idee bleibt. Vorhänge, die am Tage der Eröffnung hoch
über einer Wiese aufflatterten und den Blick auf Zierenberg freigaben,
bewegen sich nur matt, gerade noch genug, für eine bewegte Reflexion des
Lichts.
Kunst mit dem Wind zu verbinden, ist eben keine leichte Sache. Viel Tüfteln
und Ausprobieren gehört dazu. Das Projekt „bewegter wind“ hat nicht viele
Mittel, es ist auf ehrenamtliche Helfer angewiesen, die zum Beispiel
Plakate kleben oder Künstler:innen für eine Woche Arbeit vor Ort bei
sich wohnen lassen. Und es wirbt um Spenden. Trotzdem konnte es, von einem
Verein getragen, dieses Jahr zum zwölften Mal stattfinden.
Die Sonne ist untergegangen, als wir zu später Stunde an den letzten
Skulpturen vorbei ins Dorf zurückkehren. Unter dem orangefarbenen
Abendhimmel schweben weiter die Schiffchen, die wie aus Papier gefaltet
sind, über eine Hügelkuppe; Schwimmende, ausgesägt und angemalt, gleiten
über eine Wiese. Es ist dann doch ein harmonisches Zusammenspiel, das Kunst
und Landschaft hier eingehen.
21 Aug 2025
## LINKS
[1] /Kunstfest-Weimar/!5799356
[2] /Koerperliche-Mitarbeit/!5382025&s=Katrin+Bettina+M%C3%BCller+Mette+Lau…
## AUTOREN
Katrin Bettina Müller
## TAGS
Ausstellung
Wind
Wetter
Unbekanntes Hessen
Outdoor
Spreepark
Kunst
Ausstellung
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung im Berliner Spreepark: Der Pollen ist politisch
Tagträumen bis zum Untergang: In der Ausstellung „Doom Snoozers“ sind
Menschen nicht mehr die mächtigste Spezies. Aber wer dann?
Kunstbiennale an der Nordsee: Sich gegen den Rhododendron behaupten
In diesem Sommer findet die zweite Ausgabe der Ostfriesland Biennale statt.
Was kann die bildende Kunst auf dem platten Land?
Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich sin…
Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein
Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar.
Performance bei Festival in Hannover: Die beste aller möglichen Welten
Bei den Kunstfestspielen Herrenhausen flaniert man mit Leibniz. Mit der
Performance „Habitat“ war Headbangen und viel Nacktes zu erleben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.