| # taz.de -- Enteignung in Indien: Großprojekte statt Kleinbauern | |
| > Die indische Regierung will den Landerwerb für Investoren vereinfachen. | |
| > Das könnte noch mehr Kleinbauern in die Slums treiben. | |
| Bild: Viele von ihrem Land vertriebene Bauern landen in Slums wie diesem in Bom… | |
| Delhi taz | Indiens Parlament wird bei der am Dienstag begonnen | |
| Monsun-Sitzung, die drei Wochen dauert, auch den umstrittenen Gesetzentwurf | |
| zum Landerwerb für Industrie- und Infrastrukturprojekte beraten. Der seit | |
| Mai 2014 amtierende hindu-nationalistische Ministerpräsident, Narendra | |
| Modi, hatte im Wahlkampf versprochen, Investitionshemmnisse zu beseitigen. | |
| Das alarmierte insbesondere Organisationen von Kleinbauern und | |
| Umweltschützern. Industrieverbände beklagen dagegen seit Jahren | |
| umständliche Genehmigungsverfahren, die Großprojekte und so die | |
| Wirtschaftsentwicklung behinderten. | |
| Bisher kann die Regierung öffentliches wie privates Land für Großprojekte | |
| wie Staudämme, Bergwerke, Flughäfen und Industriezonen enteignen, wenn | |
| daran ein „öffentliches Interesse“ besteht. Grundlage ist das koloniale | |
| „Gesetz zur Landakquirierung“ von 1894, das auch nach der Unabhängigkeit | |
| 1947 bestehen blieb. Es räumt den ursprünglichen Landbesitzern, meist | |
| Kleinbauern und indigenen Gemeinschaften, kein Widerspruchsrecht ein und | |
| ist oft Grund für Proteste. | |
| In der Praxis wurde das „öffentliche Interesse“ oft auf Projekte von | |
| Privatfirmen und einflussreichen Politikern ausgedehnt. Die Entschädigung | |
| enteigneter Bauern ist nur vage geregelt und fast nie vollständig umgesetzt | |
| worden. Widerstand wird häufig mit Polizeigewalt gebrochen. Viele | |
| Betroffene rutschen ins Elend ab. | |
| Im Fall des jahrelang von einer Volksbewegung bekämpften Narmada-Staudammes | |
| etwa erhielten bis heute, mehrere Jahre nach Inbetriebnahme des Hauptdammes | |
| in Gujarat, Tausende Betroffenen keine oder nur ungenügende Entschädigung. | |
| Viele Vertriebene leben heute in den Slums der Städte. | |
| ## Überlebensfrage Landakquirierung | |
| Mit dem Wirtschaftsboom seit der Jahrtausendwende wurde die | |
| Landakquirierung zur Überlebensfrage für Millionen. Denn Häfen, Kraftwerke, | |
| Landstraße, Bergwerke und Industrieparks benötigen immer mehr Land. Die | |
| Zahl der „Entwicklungsflüchtlinge“ steigt. | |
| Vielerorts regt sich Widerstand wie gegen ein Stahlwerk des koreanischen | |
| Konzerns Posco, eine Bauxitmine im Siedlungsgebiet des indigenen Dongria | |
| Kondh-Volkes, Kohlegruben in der Gangesebene und im Bergland Jharkhand. | |
| Besonders betroffen sind indigene Gemeinschaften, während multinationale | |
| Konzerne oft Nutznießer sind. Immer wieder wurde deshalb eine | |
| Gesetzesreform gefordert. | |
| 2013 änderte die damalige Congress-geführte Regierung das Gesetz, doch | |
| Basisgruppen war dies zu schwammig. 2014 änderte die neue Modi-Regierung | |
| das Gesetz wieder in Punkten, die zuvor auf Drängen von Bauernverbänden und | |
| Umweltaktivisten eingeführt worden waren. So wurde die | |
| Sozialverträglichkeitsprüfung für die meisten Großprojekte wieder | |
| abgeschafft, auch müssen Betroffene nicht mehr zustimmen. Die Regierung | |
| änderte dies per Verfügung, weil sie im Oberhaus keine Mehrheit hat. Die | |
| Verfügung wurde schon dreimal verlängert. Jetzt soll das Parlament | |
| entscheiden. | |
| ## Modi doch kein Macher? | |
| Basisgruppen kritisieren die Beschneidung der Mitspracherechte der | |
| Betroffenen. Die meisten Oppositionsparteien schließen sich der Kritik an. | |
| Oppositionsführer Rahul Gandhi von der Congress-Partei erklärte: „Wir haben | |
| mehr als zwei Jahre in die Ausarbeitung dieses Gesetzes investiert, und die | |
| Modi-Regierung killt es in wenigen Tagen. Niemand in dieser Regierung sorgt | |
| sich um das Schicksal der Armen und der Bauern.“ | |
| Der Minister für Parlamentsaffären, Venkaiah Naidu, entgegnet: „Das Gesetz | |
| ist im Interesse der Bauern und mit den Unionsstaaten abgestimmt.“ Ein | |
| Kompromiss ist nicht in Sicht. Damit droht ein wichtiges Projekt der | |
| Modi-Regierung, das Industrialisierung und Wirtschaftswachstum | |
| beschleunigen soll, ebenso zu scheitern wie Modis Ruf als Macher. | |
| Die umstrittene Verordnung hat bisher zu keinen messbaren Ergebnissen | |
| geführt. Denn für Projekte müssen zahlreiche Genehmigungen eingeholt | |
| werden. Doch hat die Regierung im ersten Halbjahr ihrer Amtszeit 190 | |
| Großprojekte genehmigt. | |
| 22 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ashok Malik | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| Enteignung | |
| Land | |
| Narendra Modi | |
| Investoren | |
| Indien | |
| Indien | |
| Kohle | |
| Performance | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Indiens Außenpolitik: Der ungeschickte Herr Modi | |
| Indiens Außenpolitik unter Narendra Modi gegenüber Nepal und Pakistan fehlt | |
| nicht nur eine Strategie. Sie wirkt auch unprofessionell. | |
| Streit ums Kastenwesen in Indien: Vom Segen des Rückständigen | |
| Die einflussreichste Kaste in Gujarat will als „rückständig“ gelten. Das | |
| bringt Geld. Ministerpräsident Modi ist das peinlich. | |
| Kommentar Kohlekompromiss: Energiewende nur für Reiche | |
| Klimaschutz muss bezahlbar sein, propagiert die Regierung. Völlig zu Recht. | |
| Jetzt verrät sie diesen Grundsatz. | |
| Performance-Festival in Berlin: Wild werden, Wald werden | |
| Zwischen den Künsten: Beim Berliner Foreign-Affairs-Festival inszeniert Jan | |
| Fabre das gewaltige „Mount Olympus“ – Tino Sehgal zeigt „This Progress�… | |
| Rekord-Hitzewelle in Indien: Schuften bei 48 Grad | |
| Wegen der sengenden Hitze sind schon 2.200 Menschen gestorben. Die Ärmsten | |
| müssen unter Lebensgefahr arbeiten – oder hungern. |