| # taz.de -- Städtebau | |
| Pop und Beton: Musikalische Variationen über einen Baustoff | |
| So formschön, so brutal: Der Sampler „Beton-Pop“ versammelt | |
| deutschsprachige Songs über Beton. Dabei geht es auch um Plattenbau und | |
| Industriestädte. | |
| Nachruf auf Hans Stimmann: Der die Stadt plante | |
| Er hat Berlin nach der Wende geprägt wie kein anderer. Aber kaum einer war | |
| auch so umstritten. Hans Stimmann ist im Alter von 84 Jahren gestorben. | |
| Buch zu NS-Städtebau: Mit der Kriegsindustrie kam die Stadt | |
| „Städtebau im Nationalsozialismus“ von Harald Bodenschatz zeigt die | |
| Bauplanungen der Nazis. Es gab sie auch abseits der bekannten | |
| Führerarchitektur. | |
| Architekt Hinrich Baller gestorben: Er mied den rechten Winkel | |
| Seine Gebäude brachen mit Farbe und Schwung die Berliner Blockrandbebauung | |
| auf. Der Architekt Hinrich Baller ist im Alter von 89 Jahren gestorben. | |
| Fritz-Schumacher-Zentrum in Hamburg: Eine Bleibe für den Gestalter der Stadt | |
| Ein neues Zentrum dient der Erforschung des stadtplanerischen Oeuvres von | |
| Fritz Schumacher. Dessen Hauptwerk heißt Hamburg. | |
| Hamburgs Skandal-Wolkenkratzer: Elbtower zieht Bahnbrücken runter | |
| Weil beim Neubau der Grund absackt, werden die benachbarten Bahnanlagen | |
| streng überwacht. Nun sind die Grenzwerte überschritten, melden Prüfer. | |
| Architekturausstellung in Berlin: Durch den Raum laufen, den es nicht gibt | |
| Der US-Architekt Steven Holl entwarf fulminante Bauten. Die Tchoban | |
| Foundation zeigt nun in der Ausstellung „Drawing as Thought“ seine | |
| Zeichnungen. | |
| Utopien zweier Visionäre: Zwei verkannte Künstler, eine Utopie | |
| Friedrich Kiesler und Walter Pichler haben auf ihrem Gebiet jeweils | |
| utopische Lebenswelten entworfen. Eine Ausstellung in Krefeld bringt sie | |
| zusammen. | |
| Eröffnung Chemnitz Kulturhauptstadt 2025: Einfach mal ausprobieren | |
| DIY, Ostmoderne, Apfelbäume: In Chemnitz kommt Unterschätztes zur Geltung. | |
| Ein Bericht von der Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres. | |
| Leben im Märkischen Viertel: Stolz und Vorurteil | |
| Hochhaussiedlungen könnten die Wohnungskrise lösen, haben aber keinen guten | |
| Ruf. Was sagen Menschen, die hier leben oder aufgewachsen sind? | |
| Der Fotograf Robert Conrad: Die Stadt, der Schutt und die Leere | |
| Der Fotograf Robert Conrad hielt fest, was im Bild einer Stadt zu | |
| verschwinden drohte. Die Galerie Parterre in Berlin zeigt eine | |
| Retrospektive. | |
| Fotobuch zu Pompeji: Die lebenswerte Stadt war 79 n.Chr. | |
| Der Fotograf H. G. Esch dokumentiert die Architektur von heute – | |
| eigentlich. Ein Fotoband zeigt nun seinen Blick auf die römische Antike. | |
| Internationale Bauausstellung in Berlin: Chance, aber kein Selbstläufer | |
| Der Senat will in den 2030er Jahren in Berlin eine Internationale | |
| Bauausstellung ausrichten. Die Idee ist nicht verkehrt, aber Skepsis bleibt | |
| geboten. | |
| Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben | |
| Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort. | |
| Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten | |
| Stadtplaner. | |
| Franz Kafka und die Architektur: Im Labyrinth aus Vorzimmern | |
| Wie kafkaesk sind diese Räume! Gebäude trügen in Kafkas Erzählungen und | |
| Romanen. Zugleich kündigen sie etwas Großes, Mächtiges an. | |
| NS-Architekten und Düsseldorfs Städtebau: Parkplatz anstatt Synagoge | |
| Künstler Mischa Kuball erinnert mit einer Lichtinstallation an die 1938 | |
| zerstörte Synagoge Düsseldorf. Der Ort ist bis heute politisch belastet. | |
| Neue Ausstellung „The Great Repair“: Reparieren statt neu bauen | |
| Die Ausstellung „The Great Repair“ in der AdK Berlin plädiert für die | |
| sozial-ökologische Revolution im Städtebau. Ein Schlüssel dafür: mehr | |
| Reparatur. | |
| Berliner Ausstellung zu Aldo Rossi: Spielerisches und Schönes für alle | |
| Der Architekt und Architekturtheoretiker Aldo Rossi hat ein mehrdeutiges | |
| Werk hinterlassen. Welche Idee von der Stadt ergibt sich daraus heute? | |
| Stadtentwicklung in Köln: Die Liste der Possen ist lang | |
| In Köln verzögert sich erneut ein lang ersehntes Museumsprojekt. Einmal | |
| mehr zeigt sich, dass in Sachen Stadtentwicklung eine Dauerkrise herrscht. | |
| Scholz' Wolkenkratzer-Vermächtnis: Elbtower gefährdet Bahnverkehr | |
| Die Bahn hat Bedenken gegen ein 245 Meter großes Hochhaus an den Hamburger | |
| Elbbrücken angemeldet. Sie befürchtet eine Unterbrechung des Verkehrs. | |
| Nachruf auf Architekten Lucien Kroll: Abrüsten der Moderne | |
| Der belgische Architekt Lucien Kroll ist gestorben. Seine partizipativen | |
| und ökologischen Baukonzepte sind heute so aktuell wie nie. | |
| Grünflächen in der Stadt: Osnabrücks bedrohter Schatz | |
| Vielerorts sind die „Grünen Finger“ in Osnabrück geschrumpft. Eine Studie | |
| der örtlichen Hochschule macht jetzt Druck, sie zu erhalten. | |
| Stadtplanerin über Wohnen in der Zukunft: „Sparen können Sie nur Luft“ | |
| Derzeit läuft eine Internationale Bauausstellung in Wien. Die Architektin | |
| Bettina Götz erzählt, warum experimentelles Wohnen mehr Thema werden muss. | |
| Klimaresiliente Stadtgestaltung: Heiße Betonwüsten | |
| Bauministerin Klara Geywitz will Städte dabei unterstützen, sich vor | |
| Extremwetter zu schützen. Dafür nimmt ihr Ministerium auch Geld in die | |
| Hand. | |
| Hamburg macht historischen Tunnel dicht: Ein Denkmal für die Zukunft | |
| Ein Versorgungstunnel sollte in Hamburg einst das ewige Aufreißen der | |
| Straße beenden. Nach 130 Jahren wird er verfüllt – bis auf ein kleines | |
| Stück. | |
| Artenvielfalt in der Großstadt: Auf den Dächern kreucht es | |
| Auf begrünten Dächern finden sich viele Arten, stellt ein Bericht für | |
| Hamburg fest. Allerdings bleibt der Senat hinter seinen Zielen zurück. | |
| Transformation statt Neubau: Die bestmögliche Stadt | |
| „Architektur passiert, wenn Menschen darin leben“, so Jean-Philippe Vassal. | |
| Gemeinsam mit Anne Lacaton hat er nun den Pritzker-Preis erhalten. | |
| Recycling von Häusern: Bauen ohne Müll | |
| Noch immer wird Abriss und Neubau priorisiert. Architekt*innen und | |
| Vertreter*innen von Bauwirtschaft und Umweltschutz fordern ein | |
| Umdenken. | |
| Höchstes Holzhaus Deutschlands: Der ganze Kiez in einem Haus | |
| Am Anhalter Bahnhof entsteht das fast 100 Meter hohe WoHo. Das Vorhaben des | |
| Investors UTB ist auch ein städtebauliches und soziales Pilotprojekt. | |
| Wohnungsbau in Hamburg: Wilhelmsburgs neue Mitte | |
| Drei Quartiere, die auf den ehemaligen Flächen der Wilhelmsburger | |
| Reichsstraße entstehen sollen, stehen kurz vor der Genehmigungsreife. | |
| Schrumpfende Regionen: Rückbau Ost | |
| Die 80-jährige Hildegard Beczinczka war dabei, als die DDR die Stadt | |
| Schwedt aufbaute. Heute ist der Ort verkleinert. | |
| Herzog & de Meuron gewinnen Wettbewerb: Central Park für den Grasbrook | |
| Elphi-Architekten Herzog & de Meuron planen den neuen Stadtteil im Hafen – | |
| mit einem großen Park, einem Wasserplatz und einer riesigen Halle. | |
| Wohnen in der Zukunft: Kleinstadt als Chance | |
| Die Verklärung der Millionenstädte als „the place to be“ ist veraltet. | |
| „Glokalisierung“ in kleineren Städten ist ein Zukunftstrend. | |
| Interview mit Andreas Otto (Grüne): „Ein wichtiges Zeichen“ | |
| Dass das Land bei der Nachnutzung von Tegel auf Holzbauweise setzt, freut | |
| den grünen Baupolitiker Andreas Otto – genug ist es ihm noch lange nicht. | |
| Gentrifizierung in Hamburg: Rot-Grün droht mit Vorkaufsrecht | |
| Im Streit um einen Gewerbehof in Ottensen will Rot-Grün in der | |
| Bezirksversammlung die Keule „Vorkaufsrecht“ ziehen. Die Opposition findet | |
| das unnötig. | |
| Die Wahrheit: Kartoffeldiebe im Einhornparadies | |
| Als Kindheitsparadies kann auch ein verwilderter Schrebergarten dienen. | |
| Doch ist dieser geheimnisumwitterte Ort ständiger Bedrohung ausgesetzt. | |
| Zu viel Verkehr: „Heute quert man vier Spuren“ | |
| Ältere Menschen fühlen sich im Straßenverkehr nicht mehr wohl, warnt | |
| Sozialverbands-Chef Klaus Wicher. Das Problem: Es ist zu voll. | |
| Kinoempfehlung für Berlin: Die Verdichtung des Wahnsinns | |
| Der Filmrauschpalast zeigt in einer kleinen Werkschau auch Jaques Tatis | |
| „Playtime“. Eine der großartigsten Inszenierungen moderner Zeiten. | |
| Bebauung des Dedesdorfer Platzes: Gemeinsam bauen und wohnen | |
| Die Bewerbungsfrist für die Bauvorhaben am Dedesdorfer Platz in Walle hat | |
| begonnen. Zwei Konzepte gemeinschaftlichen Wohnens stehen sich gegenüber. | |
| Städtebau vor 60 Jahren: „Sehr urban war das nicht“ | |
| Bremens Stadtteil Neue Vahr feiert sein 60-Jähriges. Architekturhistoriker | |
| Eberhard Syring über Baukultur, die Überseestadt und das Comeback der | |
| Hochhäuser | |
| Interreligöses „House of One“: Mit Geld und Sorgen gesegnet | |
| Das „House of One“ von Christen, Muslimen und Juden darf sich über | |
| Fördermillionen freuen. Doch jetzt steht der muslimische Partner „Forum | |
| Dialog“ unter Druck. | |
| Zeichen gelungener Integration: „Moscheen müssen sichtbar sein“ | |
| Der Hamburger Architekt Joachim Reinig plädiert dafür, nicht mehr genutzte | |
| Kirchen abzureißen und auf den freiwerdenden Grundstücken Moscheen zu | |
| errichten. | |
| Kommentar Abriss von Nachkriegsbauten: Branche im Betongoldrausch | |
| Die Immobilienbranche will Millionen Wohnungen der Nachkriegsjahre abreißen | |
| statt sanieren. Mit im Boot: die Gewerkschaft IG BAU. | |
| Verhandlungen über neues Stammhaus: Ein Bau-Denkmal für Kühne | |
| Der groß dimensionierte Neubau von Kühne+Nagel an der Kaisenbrücke stößt | |
| auf Kritik – nicht nur wegen dessen unaufgearbeiteter NS-Vergangenheit | |
| Stadtplanung am Bosporus: Die Vision des Präsidenten | |
| Neue Großprojekte werden Istanbul gründlich verändern: eine gewaltige | |
| Bosporusbrücke, ein Megaflughafen, breite Autobahnen. | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Beseitigt die Ghettos | |
| Wer in Zukunft Anschläge wie die in Paris verhindern will, muss die | |
| Banlieues auflösen. Das ist nicht die Aufgabe des Staates, sondern der | |
| Bewohner. | |
| Contre le terrorisme et le racisme: Détruire les ghettos | |
| Mais j'ai l'impression que dans ce melting pot de désespoir, d'ennui et de | |
| sentiment d'exclusion, l'islamisme radical offre un système de pensée | |
| simple et valorisant. | |
| Städtebau: Neue Mitte Altona kriegt Profil | |
| Oberbaudirektor stellt Entwürfe für ersten Bauabschnitt vor. Sechs- bis | |
| siebenstöckige Bebauung vorgesehen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr | |
| 2017 geplant. | |
| Stadtumbau in Barcelona: Ächzen unter den Touristenströmen | |
| Ende der „gelebten Sozialdemokratie“? Potente Investoren aus Katar, | |
| Konsumismus und Wirtschaftskrise setzen der katalanischen Metropole schwer | |
| zu. | |
| Ausstellung „Who creates the City?“: Essen für alle | |
| Die Ausstellung „Weltstadt: Who creates the City?“ in Berlin zeigt neue | |
| Strategien beim Städtebau auf. Sie versammelt Urbanisten und deren | |
| Projekte. |