| # taz.de -- Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben | |
| > Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort. | |
| > Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten | |
| > Stadtplaner. | |
| Bild: Hier soll es irgendwann mal schön aussehen: Baustelle am Molkenmarkt in … | |
| Berlin taz | Zu welchem Anlass kommt man eigentlich am Molkenmarkt vorbei? | |
| Auf dem [1][Weg zu einer Veranstaltung in der Alten Münze], würden | |
| vielleicht manche antworten. Die meisten aber werden mit diesem Stadtraum | |
| nichts verbinden. Zumindest nichts, das zum Verweilen einlädt. Viele kennen | |
| den ältesten Platz Berlins vor allem als einen zu durchquerenden | |
| Verkehrsraum entlang einer der am stärksten befahrenen | |
| Ost-West-Verbindungen der Stadt. | |
| Einen „toten Ort“ nennt ihn Georg Raiser von der Wohnungsbaugesellschaft | |
| Mitte (WBM) am Montagnachmittag in der Sitzung des Baukollegiums. Das | |
| Gremium berät die [2][Senatsverwaltung] in städtebaulichen Fragen. Es soll | |
| dabei helfen, aus dem toten Ort Anfang des kommenden Jahrzehnts ein | |
| gemischtes Stadtquartier entstehen zu lassen. Raiser mahnt, nicht zu | |
| unterschätzen, wie groß am Ende die Herausforderung sein wird, den Ort mit | |
| Leben zu füllen. | |
| Die WBM ist neben der Degewo eines der beiden landeseigenen | |
| Wohnungsunternehmen, die hier beim bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekt | |
| in der Berliner Mitte zum Zuge kommt. [3][260 der insgesamt rund 450 | |
| Wohnungen sollen die beiden Landeseigenen ab dem Jahr 2028 bauen], | |
| mindestens die Hälfte davon mietpreisgebunden. | |
| Doch Wohnungen allein können ein Quartier nicht wiederbeleben. Der | |
| Molkenmarkt liege abseits der Laufwege und innerstädtischen Ziele der | |
| Berliner, sagt Georg Raiser. Städtebauliche Barrieren wie das Rote Rathaus | |
| würden auch künftig eher davon abhalten, zu Fuß Richtung Molkenmarkt zu | |
| gehen. | |
| ## „Keine Adresse in den Köpfen der Menschen“ | |
| Der Hauptlaufweg in diesem Teil der Stadt führe vom Alexanderplatz über das | |
| Rathausforum entlang der Vorderseite des Roten Rathauses mit einem kleinen | |
| Abstecher im Nikolaiviertel bis zum Humboldt Forum, meint Raiser. „Rund um | |
| den Molkenmarkt gibt es keine Adresse in den Köpfen der Menschen“, sagt er. | |
| Solche Magneten zu schaffen, die später einmal einladen, den Molkenmarkt | |
| als Ziel zu haben und dann auch hier zu verweilen, ist eine der zentralen | |
| Herausforderungen. Laut Raiser entscheide sich diese Frage auch im | |
| Erdgeschoss. Denn neben den Wohnungen sollen am Molkenmarkt auch Räume für | |
| Kultur, Gastronomie und Einzelhandel entstehen. Ein ausreichend großes | |
| Flächenangebot mit flexiblen Grundrissen ist in seinen Augen nötig, um | |
| potenziellen Gewerbemietern auch ein passendes Angebot machen zu können. | |
| ## Streit um Architektur | |
| In der Vorstellung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung soll einmal | |
| ein Kulturpfad vom Haus der Statistik am Alexanderplatz durch das | |
| Molkenmarkt-Quartier bis zur Alten Münze und in das Nikolaiviertel führen. | |
| An diesem Pfad müsse sich im Molkenmarkt-Quartier dann auch das urbane | |
| Leben konzentrieren, meint Raiser. Dafür brauche es „ein architektonisches | |
| Highlight“. | |
| Wie die Architektur am Molkenmarkt aussehen soll, darüber wird seit Jahren | |
| gestritten. Seit einem Monat arbeitet das Büro Mäckler Architekten im | |
| Auftrag der Senatsverwaltung an einem Gestaltungshandbuch. Das Büro war | |
| bereits am Bau der rekonstruierten Neuen Altstadt in Frankfurt am Main | |
| beteiligt. | |
| In der Stadtgesellschaft gibt es deshalb Befürchtungen, dass durch | |
| aufwändige gestalterische Vorgaben die Kosten so in die Höhe getrieben | |
| werden, dass hier [4][kein bezahlbarer Wohnraum gebaut werden kann], ohne | |
| dass die Landeseigenen mit einem Minus herausgehen. | |
| Am Dienstag forderte die Initiative Offene Mitte Berlin deshalb, „dass bei | |
| der weiteren Planung für den Molkenmarkt das kostenbewusste Bauen im | |
| Mittelpunkt steht“. Darüber hinaus sollten die Gebäudeeinheiten so bemessen | |
| werden, „dass wirtschaftlich zu errichtende und zu betreibende Gebäude | |
| ermöglicht werden“. | |
| Auch die Mitglieder des Baukollegiums mahnten am Montag, bei all den | |
| gestalterischen Vorgaben, die bis Ende des Jahres erarbeitet werden sollen, | |
| den Blick auf das Gesamtquartier nicht zu verlieren. Dafür bieten die | |
| Architekten an, den Prozess eng zu begleiten und sich an der Entwicklung | |
| der Richtlinien zu beteiligen – auch jenseits der nächsten | |
| Baukollegiumssitzung im November. | |
| 9 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-die-Berliner-Mitte/!6012095 | |
| [2] /Senatsverwaltung-fuer-Stadtentwicklung/!t5306278 | |
| [3] /Neues-Stadtquartier-in-Berlin/!6013400 | |
| [4] /Staedtebau-am-Berliner-Molkenmarkt/!5990606 | |
| ## AUTOREN | |
| Yannic Walther | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Mitte | |
| Stadtplanung | |
| Städtebau | |
| Architektur | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Molkenmarkt Berlin-Mitte | |
| Molkenmarkt Berlin-Mitte | |
| Molkenmarkt Berlin-Mitte | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne für den Molkenmarkt: Molkenmarkt alias Gezi-Park | |
| Aktivist*innen befürchten fehlende soziale Gerechtigkeit bei der | |
| Neugestaltung des Molkenmarkts in Berlin-Mitte und diskutieren alternative | |
| Ansätze. | |
| Baupläne am Molkenmarkt: Lasst es besser bleiben | |
| Der Molkenmarkt gilt als „toter Ort“. Und ist das schlimm? Berlin hat genug | |
| andere Plätze und Quartiere, in die der Senat investieren sollte. | |
| Neues Stadtquartier in Berlin: Molkenmarkt ohne Private | |
| Mit der Degewo und WBM bauen ausschließlich landeseigene | |
| Wohnungsunternehmen die geplanten 450 Wohnungen. Offen ist, wie teuer die | |
| Vorgaben werden. | |
| Künftige Gestalt des Molkenmarkts: Schön und bezahlbar? Es geht beides | |
| Der schwarz-rote Senat muss auch bei höheren Kosten sicherstellen, dass | |
| nicht nur Reiche schön wohnen. Da ist vor allem die SPD in der Pflicht. | |
| Städtebau am Berliner Molkenmarkt: Mehr Stuck kostet halt mehr Miete | |
| Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt hat ein „Gestaltungshandbuch“ zum | |
| Molkenmarkt ausgeschrieben. Von bezahlbaren Mieten ist darin keine Rede | |
| mehr. |