| # taz.de -- Pläne für den Molkenmarkt: Molkenmarkt alias Gezi-Park | |
| > Aktivist*innen befürchten fehlende soziale Gerechtigkeit bei der | |
| > Neugestaltung des Molkenmarkts in Berlin-Mitte und diskutieren | |
| > alternative Ansätze. | |
| Bild: Der Molkenmarkt soll umgestaltet werden. Über die Neugestaltung wird dis… | |
| Berlin taz | Noch tobt sich die Archäologie am [1][Molkenmarkt in Mitte] | |
| aus. Der Platz ist der älteste in Berlin, bei den weiterhin andauernden | |
| Ausgrabungen ist man bereits auf allerlei historische Artefakte gestoßen. | |
| Die Ausgrabungen sind aber freilich nur die Vorstufe zu dem, was seit einer | |
| ganzen Weile als Projekt Wiederbelebung Molkenmarkt vorangetrieben wird. | |
| Das Quartier zwischen dem Nikolaiviertel und der Shopping-Mall Alexa soll | |
| bald völlig neu gestaltet werden. Zumindest anteilig sollen bezahlbare | |
| Wohnungen entstehen, außerdem Raum für Kultur. Angestrebt wird ein | |
| Baubeginn im Jahr 2026. | |
| Nachdem Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt vor zwei Jahren ein | |
| Bürgerbeteiligungsverfahren zur Neugestaltung [2][des Molkenmarkts | |
| erfolglos abgebrochen hatte], sind viele, die sich für den Platz | |
| interessieren, besorgt. Befürchtet wird, so formuliert es Ole Kloss von | |
| „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“, auf einer von der Gruppierung | |
| organisierten Veranstaltung zum Molkenmarkt am Samstag, eine „autoritäre | |
| Stadtplanung von oben“ und das Ende des Traums eines „sozialen, | |
| bezahlbaren, ökologischen Wohnquartiers“. | |
| Deutsche Wohnen & Co. Enteignen hat gemeinsam mit dem Kiosk of Solidarity | |
| und verschiedenen Initiativen kritischer Architekt*innen neben die | |
| Klosterruine in Mitte geladen, um zu erörtern, was sich aktivistisch gegen | |
| dieses befürchtete Szenario unternehmen lässt. Wie lässt sich eine | |
| sichtbare Bewegung organisieren, die sich für die Entstehung eines sozial | |
| durchmischten Viertels stark macht? Und wie schafft man es, die breite | |
| Öffentlichkeit dazu zu bewegen, sich mit den undurchsichtigen Plänen von | |
| Petra Kahlfeldt auseinanderzusetzen? | |
| ## Man könne von den Gezi-Protesten lernen | |
| Denn lässt man die Senatsbaudirektorin einfach machen, da sind sich alle | |
| Podiumsvertreter*innen einig, bekommt man eine Architektur im Sinne der | |
| konservativen Rekonstruktion vorgesetzt und Wohnungen, die sich doch nur | |
| Besserbetuchte leisten können. Bislang könne man bedauerlicherweise kaum | |
| von einer echten Proteststimmung gegen den als intransparent angesehenen | |
| Gestaltungswillen Kahlfeldts reden. | |
| Um das zu ändern, könne man vielleicht von den Gezi-Protesten 2013 in | |
| Istanbul lernen, so der originelle und etwas überraschende Ansatz der | |
| Veranstaltung. Damals lösten die Pläne des türkischen Staatschefs Erdoğan, | |
| den beliebten Gezi-Park in Istanbuls Stadtzentrum mit einer „Residenz für | |
| den Präsidenten für seine Balkonreden“ zu bebauen, wie das der Urbanist | |
| Orhan Esen auf dem Panel formuliert, Massenproteste aus. Am Ende musste | |
| Erdoğan seine Pläne begraben. Hat man es am Molkenmarkt wirklich mit einer | |
| vergleichbaren Situation, wie in Istanbul vor elf Jahren zu tun oder ließe | |
| sich diese zumindest herbeiführen? | |
| Darüber gehen die Meinungen auf dem Podium auseinander. Allen ist klar, | |
| dass es natürlich grundsätzliche Unterschiede gibt. Würde Bundeskanzler | |
| Olaf Scholz (SPD) vorhaben, mitten im Görlitzer Park eine Sommerresidenz zu | |
| bauen, würden zumindest in Kreuzberg die Leute ganz sicher schnell auf den | |
| Barrikaden sein. Was aber an einem extrem unattraktiven Ort wie dem | |
| Molkenmarkt geschieht, löst dagegen bislang kaum Emotionen bei den | |
| Berliner*innen aus. | |
| Der Architekt und Aktivist Yasser Almaamoun findet, dass man, zumindest was | |
| autoritäre Repression angeht, in Berlin schon fast türkische Zustände | |
| erreicht habe. Er spricht von Polizeigewalt auf Pro-Palästina-Demos und | |
| zunehmender Unterdrückung von Meinungsfreiheit. Eine Analyse, die der | |
| Architekturtheoretiker und Vizepräsident der Akademie der Künste, Anh-Linh | |
| Ngo, entschieden zurückweist. Ein Vergleich zwischen heutigen | |
| Palästinademos und damaligen Protesten im Gezi-Park sei nicht ziehbar. | |
| Am Ende bleibt Ratlosigkeit, inwiefern sich wirklich von den Ereignissen im | |
| Gezi-Park etwas auf [3][die heutige Situation am Molkenmarkt] übertragen | |
| lässt. Eine brauchbare „Formel, warum sich die Menschen hier versammeln | |
| sollen“, wie sie sich Anh-Linh Ngo wünscht, wird weiterhin gesucht. | |
| 25 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Stadtquartier-in-Berlin/!6013400 | |
| [2] /Retro-am-Berliner-Molkenmarkt/!6026347 | |
| [3] /Plaene-fuer-den-Molkenmarkt/!6022113 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Molkenmarkt Berlin-Mitte | |
| Gezi | |
| Stadtentwicklung | |
| Molkenmarkt Berlin-Mitte | |
| Berlin-Mitte | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Retro am Berliner Molkenmarkt: Klüngel um das Kloster | |
| Das Netzwerk der Altstadtfans. Oder warum der schwarz-rote Senat | |
| öffentliches Eigentum einer privaten Stiftung für einen Schulneubau | |
| überlassen will. | |
| Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben | |
| Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort. | |
| Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten | |
| Stadtplaner. | |
| Neues Stadtquartier in Berlin: Molkenmarkt ohne Private | |
| Mit der Degewo und WBM bauen ausschließlich landeseigene | |
| Wohnungsunternehmen die geplanten 450 Wohnungen. Offen ist, wie teuer die | |
| Vorgaben werden. |