| # taz.de -- Städtebau: Neue Mitte Altona kriegt Profil | |
| > Oberbaudirektor stellt Entwürfe für ersten Bauabschnitt vor. Sechs- bis | |
| > siebenstöckige Bebauung vorgesehen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr | |
| > 2017 geplant. | |
| Bild: Wie das Kind einer Familie: Einer der Siegerentwürfe für die Neue Mitte… | |
| Die Neue Mitte Altona, zweitgrößtes Bauprojekt der Stadt nach der | |
| Hafencity, erhält Konturen. Am Mittwoch stellte Oberbaudirektor Jörn Walter | |
| die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs für den ersten Planabschnitt | |
| – zwei Blöcke nördlich des vorgesehenen neuen Stadtteilparks an der | |
| Harkortstraße – vor. Fünf der zehn Architekturbüros, die Entwürfe | |
| eingereicht haben, wurden ausgewählt, gemeinsam mit dem Projektentwickler | |
| Formart ihre Ideen zu realisieren. „Jetzt wird es endlich konkret“, freute | |
| sich Walter. | |
| Vorgegeben waren von der rund 50-köpfigen Jury, zu der neben | |
| Behördenabgesandten, Investoren und Politikern auch Bürgervertreter | |
| gehörten, die Baumasse, ein grober Grundriss der viereckigen Blöcke und | |
| auch einige ästhetische Kriterien. So sollen die Fassaden in hellen Tönen, | |
| etwa weiß oder sandsteinfarben gestaltet sein und sechs bis sieben | |
| Stockwerke einkleiden. „Aus dieser Höhe kann eine Mutter noch das Gesicht | |
| ihres spielenden Kindes erkennen“, sagte Jurychef Bernhard Winking – ein | |
| praktischer Grund für die projektierte Geschosszahl. | |
| 19.000 Quadratmeter Geschossfläche sollen in den beiden ersten Blöcken | |
| entstehen und Platz für rund 150 Eigentumswohnungen bieten. | |
| Unterschiedliche Entwürfe, die aber optisch miteinander harmonisieren, | |
| sollen dabei Seite an Seite realisiert werden. Keine Einheitsarchitektur | |
| aber auch kein architektonischer Gemischtwarenladen – lautete die Devise. | |
| „Wir wollten unterscheidbare Fassaden, die kombinierbar sind zu einem | |
| schlüssigen Gesamtbild“, hob Jurychef Bernhard Winking hervor und | |
| prognostizierte: „Die Häuser werden alle ein wenig unterschiedlich, aber | |
| trotzdem wie Kinder aus einer Familie aussehen.“ | |
| Sämtliche prämierten Architekturbüros kommen aus Hamburg, während die | |
| ebenfalls vertretenen Mitbewerber aus München und Darmstadt bei den Preisen | |
| leer ausgingen. Bei den Entwürfen der Architektenbüros Czerner/Göttsch | |
| (Abbildung) und Böge/Lindner gefiel den Juroren vor allem die | |
| städtebauliche Gesamtkonzeption, während die drei übrigen ausgewählten | |
| Büros einzelne Entwürfe auf der Altonaer Freifläche verwirklichen sollen. | |
| Die Abrissarbeiten auf dem Gelände des früheren Altonaer Güterbahnhofs und | |
| auf ehemaligen Brauerei-Flächen laufen seit einigen Wochen. Große Teile der | |
| Umladehalle und der Randbebauung an der Harkortstraße sind bereits | |
| verschwunden. | |
| Nachdem die laufende Bodendekontamination und die Erschließung des | |
| Baugeländes abgeschlossen ist, sollen Ende des Jahres die Bauanträge | |
| eingereicht und im kommenden Sommer die Hochbauarbeiten beginnen. Läuft | |
| alles glatt, werden im Frühjahr 2017 die ersten Bewohner in die neuen | |
| Häuser einziehen können. | |
| ## Die Wettbewerbsbeiträge werden noch bis zum 7. August im Kollegiensaal | |
| des Altonaer Rathauses ausgestellt; Öffnungszeiten: Mo–Do, 8–17 Uhr; Fr, | |
| 8–16 Uhr | |
| 30 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Altona | |
| Städtebau | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Architektur | |
| Wohnungsnot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs Oberbaudirektor über seinen Abgang: „Irgendwann loslassen können“ | |
| Nach 18 Jahren ist für Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter nun Schluss. | |
| Ein Interview die Macht von Investoren und die heilende Wirkung von | |
| Städtebau. | |
| Platzmangel in Altona erschwert Schulbau: Noch ein Schulhof auf dem Dach | |
| Die neue Stadtteilschule in Mitte Altona soll Dachflächen und einen | |
| öffentlichen Park als Schulhof nutzen. Bekommt Altona drittes Gymnasium? | |
| Kommentar Wohnraum in Deutschland: Bezahlbare Mieten – statt Rendite | |
| Es braucht ein Umdenken bei Wohnungsbau und Bodenrecht. Aber der Staat | |
| fördert weiterhin Luxusquartiere und Immobilienspekulation. |