| # taz.de -- Ausstellung im Kunst Haus Wien: Ohne aufgeregten Enthüllungsgestus | |
| > „Nach uns die Sintflut“ versammelt Einblicke in die Verhandlung der | |
| > Klimakrise aus künstlerischer Sicht. Aktuell ist sie per Video besuchbar. | |
| Bild: Benedikt Partenheimer, „Methane experiment“, Alaska 2017. Aus der Ser… | |
| Wie in einer Szene [1][aus Fellinis] Film „E la nave va“ liegt das Schiff | |
| auf der wellig-grauen Wasseroberfläche. Die Rostflecken der Außenwand | |
| spiegeln sich im See, und zwei Fingerbreit davor schwebt die Silhouette | |
| einer Frau im schwarzen Mantel und Strohhut. Schreitet sie über das Wasser? | |
| Die einladende Leichtigkeit, mit der Solmaz Daryanis Fotoarbeit die Grenze | |
| zwischen Wirklichkeit und spekulativer Welt verwischt, ist wohltuend im | |
| derzeitigen Kunstbetrieb, der wichtige Faktenlagen häufig rechthaberisch | |
| doppelt, statt sie zu durchdringen. Eine Praxis, die | |
| Channel-4-Nachrichtenchefin Dorothy Byrne als „agenda sharing“ bezeichnet | |
| und die eher ermüdend als aufrüttelnd wirke. | |
| Auch eine Fotoarbeit von Benedikt Partenheimer lässt mich erst ein mal | |
| staunen. Sie hält den knisternden Augenblick fest, in dem eine Flamme über | |
| einer Eisfläche in den tiefblauen Abendhimmel tanzt. „Memories of the | |
| Future“ heißt diese Serie, und der Titel ist so offen und anspielungsreich | |
| wie alle der durchweg schönen und sehr gründlich recherchierten Foto- und | |
| Videoarbeiten, die das Kunst Haus Wien hier zusammenbringt. | |
| Als ich das angenehme Zusammenspiel von Rosa und Türkis in Anastasia | |
| Samoylovas ruhigem Tableau bewundere, werde ich, näher tretend, verblüfft: | |
| Tatsächlich ist das unter Wasser stehende Gebäude mit den | |
| schwimmbadfarbenen Wänden kein Pool, sondern eine normale Häuserfront. Der | |
| Titel lautet: „FloodZone“ und verweist nüchtern darauf, dass die Künstler… | |
| seit Jahren in Miami noch die kleinsten Anzeichen des [2][steigenden | |
| Meeresspiegels] aufspürt. | |
| ## Träumerische Leichtigkeit trifft auf dramatische Wirklichkeit | |
| Auch in der eingangs erwähnten Arbeit bereichert der Titel meinen ersten | |
| Eindruck. Hier geht es nicht (nur) um träumerische Leichtigkeit, sondern | |
| vor allem darum, auf etwas Dramatisches aufmerksam zu machen: „The Eyes of | |
| the Earth (The Death of Lake Urmia)“. Und richtig, die Frauengestalt | |
| schwebt nicht, sie hat festen Boden unter den Füßen, und das fellineske | |
| „Traumschiff“ sitzt auf versandetem Grund auf. | |
| Das Werk erzählt vom Austrocknen des einst sechstgrößten Salzsees der Welt | |
| und von den einschneidenden Folgen solcher Veränderungen auf unsere | |
| Sozioökonomie und Psychogeografie. Mit dem See stirbt für Daryani auch ein | |
| Kindheitsort, an dem ein Teil ihrer Familie vom Tourismus lebte und in der | |
| Freizeit schöne Stunden verbrachte. | |
| Als ich lese, dass Benedikt Partenheimers tanzende Flamme Indikator ist für | |
| das [3][austretende Methangas], das beim Abtauen der Permafrostböden | |
| freigesetzt wird, erfasst mich ein Schauder. Einer, der zwischen | |
| ästhetischer Anziehung, Nachdenken und Ernüchterung entsteht: „Denn das | |
| Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang …“ – Rilkes Zeile aus den | |
| „Duineser Elegien“ scheint plötzlich aktuell. | |
| Immer wieder aktiviert diese Ausstellung in Wiens erstem klimaneutralen | |
| Museum auch [4][geistiges Hinterland], denn die hier versammelten | |
| Positionen zum Klimawandel und seinen Folgen setzen auf | |
| multiperspektivisches Erzählen und vielschichtiges Nachdenken. | |
| ## Angelehnt an die Ausbeutungskritik von Marx | |
| So greifen die Kuratorinnen Sophie Haslinger und Verena Kaspar-Eisert | |
| gemeinsam mit Direktorin Bettina Leidl in ihren Katalogtexten und im Titel | |
| der Schau auf Grundlagen der Ideengeschichte zurück: „Nach uns die | |
| Sintflut“, ein Zitat aus Karl Marx’ „Kapital“, verweist auf dessen | |
| [5][Ausbeutungskritik, die er auch auf die Landwirtschaft] bezog, wie Lukas | |
| Egger in seinem klugen Katalogbeitrag hervorhebt. | |
| Auch Nils Güttlers souverän gelehrter Blick in die Kulturgeschichte von | |
| „Ökologie und Katastrophe“ kommt wie die gesamte Schau ohne aufgeregten | |
| Enthüllungsgestus aus. Niemand empört sich hier laut (uns alle trifft ja | |
| eine Mitschuld am Status quo), und ich sehe auch nirgends Schreckensbilder. | |
| Vielmehr wird dem taktilen, denkenden Auge die materielle Präsenz von Natur | |
| und ihre Aneignung durch Kultur und Technik dargeboten. | |
| Das Wissen um die verheerende Wirkung von Eingriffen in die Natur durch | |
| Supertechnologien ist in vielen Arbeiten hier eher leise präsent. Geradezu | |
| beiläufig und genau darum so bedrohlich steht da ein monströses Bagger-Bein | |
| in Genoveva Kriechbaums arabischer Serie „The World / The Heart of Europe“, | |
| die den Bau eines gigantischen, energiefressenden und grotesken Themenparks | |
| in Dubai dokumentiert. | |
| Diesem größenwahnsinnigen Projekt steht die stoische Haltung vieler Opfer | |
| des Klimawandels gegenüber: sei es der für die Schule hübsch gemachte | |
| kleine Junge in den Ruinen seines vom Padmafluss unterspülten Hauses | |
| (Sarker Protick, „Of River and Lost Lands“) oder die Massen von Arbeitern | |
| in Bangladesch, die beim Bau eines Damms gegen die Überflutung angehen, die | |
| durch den Abbau von Teersand in Kanada begünstigt wird ([6][Ursula | |
| Biemann], „Deep Weather“). | |
| Ein Bild gräbt sich besonders in mein emotionales Gedächtnis: die | |
| verzweifelt wirkende „Geste“ einer Palme, deren Wurzel sich prekär um einen | |
| großen Erdklumpen krallt („FloodZone“). Das wirkt komplett aussichtslos. | |
| Behält also Justin Brice Guariglias recht mit seiner unaufgeregten Arbeit, | |
| in der über dem Foto einer arktischen Schneelandschaft in weißen Lettern | |
| geschrieben steht: „THE END“? Wir werden es erleben. | |
| 1 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fellini-Filmreihe-im-Kino-Arsenal/!5654074 | |
| [2] /Gentrifizierung-durch-Klimawandel/!5519979 | |
| [3] /Studie-ueber-Permafrostboeden/!5566341 | |
| [4] /Festival-Foto-Wien-2019/!5583830 | |
| [5] /Buch-ueber-Historie-des-Landlebens/!5699728 | |
| [6] /Ausstellung/!5070597 | |
| ## AUTOREN | |
| Gaby Hartel | |
| ## TAGS | |
| Politische Kunst | |
| Videokunst | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fotografie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Natur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Theater | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Politisches Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsthandel und Klimaschutz: „Auf den Seeweg umsteigen“ | |
| Der Kunstmarkt will grüner werden. Dafür will die Gallery Climate Coalition | |
| Wege suchen. Ein Gespräch mit Gründungsmitgliedern der Gruppe in Berlin. | |
| Künstlerische Antwort auf Fukushima: Im Land der 72 Jahreszeiten | |
| Natur, Technik und Kultur Japans:„Tree and Soil“ von Antoinette de Jong und | |
| Robert Knoth im Museum Kulturspeicher Würzburg. | |
| Über den Marktwert der Rohstoffe: Reichtum der Natur | |
| Über die leichtesten Federn der Welt und Kaffee, der aus der Katzenkacke | |
| kam: Edward Posnett spürt der Ausbeutung der Natur nach. | |
| Nach Aus für US-Pipeline: Zwischen Jubel und Frust | |
| Der Stopp der Keystone XL-Pipeline bringt US-Präsident Biden Pluspunkte bei | |
| Indigenen und AktivistInnen. Für manche kommt er aber zu spät. | |
| Baugruppe im Streamtheater: Konkurrenz der Richtigmacher | |
| Wie wollen wir leben? Das wird diskutiert im Streamtheaterstück „Bodentiefe | |
| Fenster“ nach dem gleichnamigen Roman von Anke Stelling. | |
| Museumsführung per Telefon: Die Versuchung auf der Couch | |
| Die Staatlichen Museen Berlin bieten nun auch Telefonführungen an. Unsere | |
| Autorin besuchte „das Museum an der Strippe“ im Bademantel. | |
| Buch über Historie des Landlebens: Sehnsucht nach Unverfälschtem | |
| Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des | |
| Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen. |