| # taz.de -- Alle Artikel von Thomas Abeltshauser | |
| Regisseur über Film „The Secret Agent“: „Ich wollte das Unsichtbare erz�… | |
| Der Film „The Secret Agent“ von Kleber Mendonça Filho zeigt, wie es sich | |
| anfühlt in einer Diktatur. Ein Gespräch mit dem Regisseur über autoritäre | |
| Fantasien. | |
| Bericht vom Filmfestival San Sebastián: Vom Wunsch, Nonne zu werden, und ande… | |
| San Sebastián hat den Ruf, das wichtigste Festival für spanischsprachiges | |
| Kino zu sein. Das hat sich dieses Jahr sehr eindrucksvoll bestätigt. | |
| Regisseurin zu Abtreibungs-Drama „April“: „Die Klinik war ein sicherer Or… | |
| In ihrem Film „April“ zeigt Dea Kulumbegaschwili eine mutige Gynäkologin. | |
| Die Regisseurin spricht über ihr Exil in Berlin und die Lage in Georgien. | |
| Regisseurin über ihren Film „Harvest“: „Ich wollte, dass die Frauen käm… | |
| Athina Rachel Tsangari erzählt in ihrem „Punk“-Film „Harvest“ von einer | |
| verschwindenden Natur. Gedreht hat sie mit einem unbändigen | |
| Hauptdarsteller. | |
| Regisseur Miguel Gomes über „Grand Tour“: „Für mich bedeutet Filmemache… | |
| Der neuste Film des Regisseurs Miguel Gomes „Grand Tour“ läuft nun auf | |
| Mubi. Ein Gespräch über eine Grenzwanderung zwischen Raum, Zeit und Genre. | |
| Regisseur Walter Salles über Diktatur: „Ich spüre mehr Verantwortung“ | |
| Der Film „Für immer hier“ inszeniert die Verfolgung einer Familie in der | |
| brasilianischen Diktatur. Walter Salles über die Aktualität der Geschichte. | |
| Regisseurin Ariane Labed über Debütfilm: „Ich kenne diese Welt ziemlich gut… | |
| Ariane Labed debütiert mit ihrem Film „September & July“ als Regisseurin. | |
| Sie spricht über komplexe Figuren und den nötigen Wandel der Branche. | |
| Emilia-Pérez-Regisseur Jacques Audiard : „Ich kann damit nichts anfangen“ | |
| „Emilia Pérez“ ist ein Musical im mexikanischen Narco-Milieu mit einer | |
| Transperson als Hauptfigur. Regisseur Jacques Audiard sagt, warum er das | |
| darf – und was ihn an Gewaltdarstellungen im Kino stört. | |
| Bericht vom Filmfestival San Sebastián: Pure Fiktion hält nicht mehr mit | |
| Die Stierkampf-Doku „Tardes de solidad“ gewann in San Sebastián die Goldene | |
| Muschel. Ansonsten erscheint die Zukunft des Kinos weiblich und jung. | |
| Pedro Almodóvar wird 75: Vom Schmuddelkind zum Kinokünstler | |
| Er ist der einzige der großen schwulen Regisseure seiner Generation, der | |
| weiter Filme dreht. Pedro Almodóvar wird 75 Jahre alt. | |
| Dokfilm über migrantisch geprägte Schule: „Ein Konzept ist nur Papier“ | |
| Mikrokosmos der Gesellschaft: Regisseurin Ruth Beckermann begleitete für | |
| ihren Film „Favoriten“ eine migrantisch geprägte Wiener Schulklasse. | |
| Westernfilm „The Dead Don't Hurt“: Allein in der Machowelt | |
| Viggo Mortensens Western „The Dead Don't Hurt“ ist ein erfrischender Blick | |
| aufs Genre. Er erzählt von zwei Liebenden in einer brutalen Welt. | |
| Gespräch mit dem Regisseur Levan Akin: „Es ist wie ein kleines Amerika“ | |
| Levan Akin verbindet in seinem Spielfilm „Crossing – Auf der Suche nach | |
| Tekla“ ein Roadmovie mit einem Porträt der LGBTQ-Community von Istanbul. | |
| Regisseur Todd Haynes zu „May December“: „Sie hat ihre Position missbrauc… | |
| Todd Haynes Film „May December“ war dieses Jahr für den Oscar nominiert. Er | |
| spricht über patriarchales Verhalten von Frauen und ambivalente Figuren. | |
| Regisseurin über Komödie „Showing Up“: „Kunst ist trotzdem wichtig“ | |
| Regisseurin Kelly Reichardt zeigt in ihrer Komödie „Showing Up“ den Alltag | |
| einer Künstlerin. Sie spricht über Beharrlichkeit und Filmen als Sammeln. | |
| Radu Jude über seinen neuen Film: „Ich will ganz ohne Geschmack sein“ | |
| Der rumänische Regisseur Radu Jude hat eine schwarze Komödie gedreht. Er | |
| erzählt, wie er Trash und Hochkultur zu einer eigenen Form verbindet. | |
| Film „Amsel im Brombeerstrauch“ im Kino: „Sie ist der Punk des Dorfs“ | |
| „Amsel im Brombeerstrauch“ ist ein Film mit eigenwilliger Hauptfigur. | |
| Regisseur*in Elene Naveriani spricht über Widerstand und neues | |
| georgisches Kino. | |
| Regisseur Koreeda über Kindheit: „Die geheime Welt ist verschwunden“ | |
| Hirokazu Koreeda erzählt im Film „Die Unschuld“ von der Freundschaft zweier | |
| Jungen in Japan. Es geht ums Anderssein und um Gruppenzwang. | |
| Filmfestival in Thessaloniki: Beleidigt, bespuckt und beworfen | |
| Das Dokumentarfilmfest in Thessaloniki setzte einen Schwerpunkt auf queere | |
| Themen. In Griechenland ist Homophobie jedoch weit verbreitet. | |
| Kannibalismus in den Anden: „Ein Rest Interpretation“ | |
| Regisseur J. A. Bayona verfilmt in „Die Schneegesellschaft“ einen | |
| Flugzeugabsturz 1972. Ihm geht es um widersprüchliche Erinnerungen und | |
| Oscarchancen. |