| # taz.de -- Film „Amsel im Brombeerstrauch“ im Kino: „Sie ist der Punk de… | |
| > „Amsel im Brombeerstrauch“ ist ein Film mit eigenwilliger Hauptfigur. | |
| > Regisseur*in Elene Naveriani spricht über Widerstand und neues | |
| > georgisches Kino. | |
| Bild: Etero (Eka Chavleishvili) und Murman (Temiko Chinchinadze) in „Blackbir… | |
| Ein abgelegenes Dorf in Georgien. Etero (Eka Chavleishvili) betreibt hier | |
| einen kleinen Laden. Mit ihrem einfachen, aber unabhängigen Leben ist sie | |
| zufrieden, auch wenn die alleinstehende Endvierzigerin von den anderen | |
| Frauen im Ort dafür immer wieder herablassend behandelt wird. Bis sie sich | |
| plötzlich in einen verheirateten Mann verliebt und herauszufinden beginnt, | |
| welche Bedürfnisse bei aller Freiheit noch in ihr schlummern. Elene | |
| Naveriani ist nonbinäre Regisseur*in, deren dritter Spielfilm „Amsel im | |
| Brombeerstrauch“ erzählt skurril und bedacht von einer selbstbestimmten | |
| Frau und ihrer Suche nach Glück in einer Gesellschaft, die das nicht | |
| duldet. | |
| wochentaz: Elene Naveriani, Sie sind 1985 in Georgien geboren, leben seit | |
| vielen Jahren in der Schweiz. Wie hat sich Ihr Blick auf die alte Heimat | |
| verändert? | |
| Elene Naveriani: Ich bin vor mehr als 15 Jahren ausgewandert und verbringe | |
| mittlerweile die Hälfte des Jahres in der Schweiz, die andere Hälfte in | |
| Tbilisi. 2008 eskalierte in Georgien der Konflikt mit Russland zum | |
| sogenannten Kaukasuskrieg, ich wollte nur noch weg. Ich wurde an der | |
| Hochschule für Kunst und Design in Genf angenommen, habe zunächst Kritische | |
| Theorie studiert, dann Film und mir dort ein neues Leben aufgebaut. Die | |
| Situation mit Russland ist noch immer sehr angespannt, wir verfolgen alle | |
| mit großer Sorge, was in der Ukraine passiert. Die Jahre im Ausland haben | |
| eine gewisse Distanz geschaffen, und dadurch ändert sich auch meine | |
| Perspektive auf das Land. Dinge, die mir früher nie aufgefallen sind, sehe | |
| ich jetzt sehr viel klarer und weiter, weil ich nun nicht mehr selbst darin | |
| gefangen bin. Aber meine Wurzeln sind dort, wenn ich in Georgien bin, | |
| empfinde ich viel Liebe, aber auch Schmerz. | |
| Ihre Filme handeln oft von Außenseitern, entziehen sich auch formal | |
| Konventionen. In Ihrer Bildsprache haben Sie ein starkes Augenmerk auf | |
| Details und Gesten, wie jemand geht, auf einem Stuhl sitzt oder eine | |
| Zigarette raucht. Es wirkt fast wie aus der Zeit gefallen. | |
| Das hat viel mit den Filmen zu tun, die ich als Kind gesehen habe und die | |
| mich unbewusst geprägt haben. Später entdeckte ich das US-amerikanische | |
| Undergroundkino. Barbara Hammer war extrem wirkmächtig, auch [1][Kenneth | |
| Anger]. In ihrer Art Filme zu machen finde ich mich wieder, persönlich und | |
| politisch und queer. Auch der italienische Realismus der Nachkriegsjahre | |
| ist sehr wichtig für mich, ich sehe darin viel von dem Georgien, in dem ich | |
| in den 1990ern aufgewachsen in. Diese Geschichten, aber auch diese Formen | |
| des Kinos, hatten großen Einfluss. | |
| Wie haben Sie Ihre unkonventionelle Protagonistin gefunden? | |
| Der Film basiert auf Tamta Melashwilis Roman „Amsel Amsel Brombeerbusch“ | |
| aus dem Jahr 2021. Die Protagonistin darin, Etero, ist eine instinktive | |
| Feministin, sie ist der Punk des Dorfs, gegen alle Widerstände. Das hat | |
| mich gleich an ihr fasziniert. Aber der Roman besteht aus einem Monolog, | |
| ihrem inneren Konflikt, ihren Gedanken, über sich und andere. Die Figur und | |
| der Hintergrund der Geschichte existierten also bereits, aber waren in der | |
| Form filmisch schwer darstellbar. Wir wollten den sozialen Kontext und in | |
| ihren Alltag in eine Handlung einbetten, aber nicht auserzählen, und so | |
| minimal wie möglich darstellen. Mit der Hauptdarstellerin Eka Chavleishvili | |
| hatte ich bereits bei meinem Debütfilm „Wet Sands“ gearbeitet, wo sie einen | |
| kleinen Part hatte. Wir denken und fühlen sehr ähnlich. Ekas ganze Art hat | |
| mich inspiriert, ich hatte sie schon beim Schreiben im Kopf. Vor dem Dreh | |
| haben wir uns ein Jahr lang vorbereitet und vor allem darüber geredet, wie | |
| sie sich bewegt, was sie tut, warum sie in diesem Umfeld so selbstbewusst | |
| und stark sein muss. Und wie wir ihre komplexe Persönlichkeit und die | |
| Widersprüche ihres unabhängigen Lebens im Dorf darstellen. | |
| Beide Filme zeugen in ihrer Haltung und ihrem formalen Fokus von einer | |
| großen Selbstsicherheit als Regisseurin. Woher kommt diese? | |
| Mein politisches und mein persönliches Leben waren schon immer eng | |
| verbunden. In Georgien aufzuwachsen hat mir eine gewisse Widerstandskraft | |
| gegeben. Ich musste vieles hinterfragen und dekonstruieren, gegen vieles | |
| aufbegehren, weil ich für mich keinen Platz in dieser Gesellschaft sah. Ich | |
| musste mir ein Selbstbewusstsein aufbauen, um zu überleben. Das trifft auch | |
| auf das Filmemachen zu, es ist ein Akt der Selbstermächtigung. Das war | |
| lange nicht im Bereich des Möglichen, vor allem als Frau in Georgien, die | |
| Branche dort ist noch immer sehr männerdominiert. Also habe ich mit Malerei | |
| begonnen, aber das war mir schnell zu einsam. Ich tausche mich gerne aus, | |
| arbeite lieber mit anderen zusammen als allein. Für mich ist Filmemachen | |
| als Team die Möglichkeit, die ideale Gesellschaft im Kleinen zu erschaffen, | |
| in der ich selbst gerne leben würde, mit den Menschen und Geschichten, die | |
| mir etwas bedeuten. | |
| Inwieweit hat die Malerei Sie als Filmemacherin beeinflusst? | |
| Ganz sicherlich in der Art, wie ich Einstellungen komponiere. Aber im Kino | |
| interessieren mich vor allem Gesten, weil sie so viel ausdrücken. Jeder | |
| Körper trägt eine Vergangenheit mit sich. Ich will im Bild etwas | |
| festhalten, das mehr ist als nur eine Bewegung. Und das gelingt mir im Film | |
| besser als in einem Gemälde. | |
| Es gibt eine neue Generation georgischer Filmemacher*innen wie [2][Dea | |
| Kulumbegashvili „mit „Beginning“] und [3][Alexandre Koberidze mit „Was | |
| sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“]. Zufall, oder was verändert sich | |
| gerade? | |
| Nicht nur das Alter eint uns, sondern auch die Tatsache, dass wir etwa zur | |
| selben Zeit Georgien verlassen haben. Dea ging nach New York, Alexandre | |
| nach Berlin. Ich wünschte, wir hätten mehr Kontakt. Vor Ort gibt es noch | |
| viele weitere interessante Regisseur*innen, vor allem auch im | |
| Dokumentarfilmbereich. Ich glaube, es ist das Ergebnis einer langen | |
| Entwicklung, eines Aufbruchs, der auch andere kreative Bereiche in Georgien | |
| betrifft, in der Kunst, in der Musik und anderswo. Dort erblühten lange | |
| widerständige Bewegungen im Verborgenen. Und die verschaffen sich jetzt | |
| deutlich Gehör. | |
| 19 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kenneth-Anger-ist-gestorben/!5936855 | |
| [2] /Georgische-Regisseurin-ueber-Streaming/!5743599 | |
| [3] /Spielfilm-von-Alexandre-Koberidze/!5843496 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Georgien | |
| Widerstand | |
| Feminismus | |
| Georgien | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Georgien: Jung, kreativ und im Widerstand | |
| Erst wurden in Georgien die Kulturinstitutionen auf Linie gebracht. Jetzt | |
| soll mit der Zivilgesellschaft das Gleiche geschehen. Doch die wehrt sich. | |
| Sexy Scherenschnitte: Lustvolle Überblendung der Blicke | |
| Die Frankfurter Künstlerin Sonja Yakovleva macht Scherenschnitte der | |
| besonderen Art. Jetzt liegen die Bilder auch in Buchform vor. | |
| Neuer Film von Levan Akin: Verschwinden wollen in Istanbul | |
| Eine Frau sucht ihre Nichte. In „Crossing“ taucht der schwedisch-georgische | |
| Regiesseur Levan Akin ein in die queere Welt Istanbuls. | |
| Spielfilm von Alexandre Koberidze: Irritierender Flügelhauch | |
| Der georgische Regisseur Alexandre Koberidze sucht in seinem Film nach | |
| Liebe und Kunst in Zeiten des Krieges – zwischen Fußball und Chatschapuri. | |
| Georgische Regisseurin über Streaming: „Glaube an die Macht der Kamera“ | |
| Die georgische Regisseurin Dea Kulumbegashvili spricht über passive | |
| Frauenrollen und den Preis ergebnisoffener Arbeit. Anlass ist Ihr | |
| Spielfilmdebüt „Beginning“. |