| # taz.de -- Georgische Regisseurin über Streaming: „Glaube an die Macht der … | |
| > Die georgische Regisseurin Dea Kulumbegashvili spricht über passive | |
| > Frauenrollen und den Preis ergebnisoffener Arbeit. Anlass ist Ihr | |
| > Spielfilmdebüt „Beginning“. | |
| Bild: Szene aus Dea Kulumbegashvilis Spielfilmdebüt „Beginning“ | |
| taz: Frau Kulumbegashvili, was war der Beginn von „Beginning“? | |
| Dea Kulumbegashvili: Im Februar 2017 war ich mit meinem Co-Autor Rati Oneli | |
| auf der Berlinale, wo er im Forum seinen Film „City of the Sun“ | |
| präsentierte, an dem ich auch mitgearbeitet hatte. Weil ich plötzlich sehr | |
| krank wurde, musste ich die ganze Zeit im Hotel bleiben und las dort | |
| obsessiv Artikel über eine Frau in Georgien, die beschuldigt wurde, ihr | |
| Kind getötet zu haben. | |
| Ich hatte zuvor ein Drehbuch über eine ähnliche Protagonistin wieder | |
| verworfen und plötzlich wusste ich, was ich erzählen wollte. Für mich war | |
| gar nicht die schockierende Tat relevant, mich interessierte vor allem | |
| diese Frau selbst und ihr scheinbar gewöhnliches Leben, was immer das | |
| heißen mag. Sie ähnelte in vielem den Menschen in dem Dorf, in dem ich | |
| aufgewachsen war. | |
| Sie spiegeln den inneren Konflikt der Protagonistin als Ehefrau und Mutter | |
| mit den Zwängen und der Gewalt, die sie von außen, in einer von Patriarchat | |
| und Kirche geprägten Gesellschaft, bedrohen. Wie entwickelten Sie das im | |
| Drehbuch? | |
| Ganz ehrlich musste ich mir immer wieder Fragen anhören, warum sie so | |
| passiv ist, warum sie nicht stärker auf die Übergriffe reagiert. Aber ich | |
| glaube, es ist so wahrhaftiger und entspricht eher menschlichem Verhalten, | |
| auch wenn man die Figur nicht in jedem Moment versteht oder ihr Tun nicht | |
| logisch erscheint. Diese Essenz des Jetzt ist mir wichtiger als eine | |
| lineare Erzählstruktur mit Ursache und Wirkung, denn so sehe ich auch das | |
| Leben. Oft ergibt es erst im Rückblick einen Sinn. | |
| Sie inszenieren diese Momente in sehr präzisen, tableauartigen | |
| Einstellungen. | |
| Ich glaube fest an die Macht der Kamera, alles hängt davon ab, wie sie | |
| positioniert ist. Sie fängt etwas Immaterielles ein, ein Gefühl von | |
| Beklemmung und Angst. Wenn man die Kamera aufstellt und eine Figur in einen | |
| räumlichen und zeitlichen Bezug setzt, kreiert man eine subjektive Welt. | |
| Wir erleben alles durch ihre Erfahrungen und es passiert etwas, das nicht | |
| bis ins Letzte zu erklären ist. | |
| Oft ist dabei das, was sich außerhalb des Bildes abspielt, ebenso wichtig | |
| wie das Geschehen vor Kamera. Haben Sie diese Bilder bereits konkret im | |
| Kopf oder entstehen Sie bei dem Dreh? | |
| Ich bin selbst in dem Ort aufgewachsen, aber ich war lange weg. Ich habe | |
| mit meinem Kameramann etwa vier Monate in der Gegend verbracht, nicht nur | |
| um Drehorte zu finden, sondern auch ein Gespür für die Menschen und wie sie | |
| leben. Bis auf die drei Hauptrollen stammen alle Darsteller aus der Gegend. | |
| Wir probten monatelang und entwickelten gemeinsam die Figuren. Erst dann | |
| zeichnete ich die Storyboards und entschied mich für das sehr enge, fast | |
| quadratische 1:33-Bildformat, um das Klaustrophobische dieser Welt | |
| einzufangen. | |
| Diese lange Vorbereitungszeit ist eine Herausforderung, aber auch ein | |
| Luxus, den Filmemacher meist nicht haben. Wie haben Sie diesen Grad an | |
| kreativer Freiheit erreicht? | |
| Meine Vorstellung von Filmemachen ist eine sehr romantische. Ich arbeite | |
| mit einem kleinen Team Gleichgesinnter, die ebenso fürs Kino brennen wie | |
| ich. Und ich bin immer sehr ehrlich, das schafft ein hohes Maß an | |
| Vertrauen. Wenn ein Drehtag schlecht war, habe ich mich entschuldigt und | |
| wir drehten es am nächsten Tag nochmal. Dadurch gibt es natürlich auch | |
| Probleme, nicht jeder ist mit dieser Art zu arbeiten einverstanden. Einige | |
| Crewmitglieder haben mittendrin hingeschmissen, weil sie es als | |
| Zeitverschwendung empfanden. | |
| Woher kommen diese Klarheit und Selbstsicherheit als Regisseurin bereits | |
| bei Ihrem ersten Langfilm? | |
| Ach, der Prozess ist gar nicht selbstsicher, sondern im Gegenteil von | |
| großer Verletzlichkeit und Offenheit geprägt. Emotionen sind sehr wichtig, | |
| auch wenn von jungen Regisseuren und vor allem Regisseurinnen anderes | |
| verlangt wird. Und als Frau wird einem das schnell als Schwäche | |
| vorgeworfen. Ich muss am Set wissen, was ich tue und was ich will, ich | |
| suche und treffe Entscheidungen, und daraus entsteht Selbstsicherheit, | |
| nicht umgekehrt. | |
| Zuvor drehten Sie Kurzfilme, die in Cannes und auf zahlreichen anderen | |
| Festivals liefen. Wie kamen Sie zum Filmemachen? | |
| Ich studierte zunächst Literatur und Philosophie, dann Medienwissenschaften | |
| in New York, bevor ich an der Columbia University Filmemachen lernte. Und | |
| dort konnte mich als Georgierin niemand so richtig einordnen, ich war immer | |
| zwischen den Stühlen oder im Hintergrund. Diese Erfahrung war für mich sehr | |
| wichtig, weil ich erkannte, dass ich meinen Weg selbst bestimmen muss und | |
| es nicht darum geht, möglichst gut im Studium zu sein. Und ich wurde oft | |
| kritisiert für meine Arbeiten. Aber ich lernte dort auch Menschen kennen, | |
| mit denen ich heute noch arbeite. | |
| Sie kehrten dann aus New York zurück, um im Dorf Ihrer Kindheit einen Film | |
| zu drehen, der gesellschaftliche Strukturen in Georgien anprangert. Spürten | |
| Sie Widerstand? | |
| Es gab zunächst große Vorbehalte und Argwohn. Es war nicht leicht, | |
| Vertrauen zu gewinnen, aber es half, dass ich von dort stamme und | |
| persönlich mit jedem sprach. Zu Beginn wohnten wir im Hotel, und nach ein | |
| paar Wochen kam die Kellnerin an unseren Tisch und fragte, wann denn nun | |
| der Regisseur ankommen würde. Sie hatte ein festes Bild davon im Kopf, und | |
| als ich ihr sagte, dass ich den Film inszeniere, war sie sichtlich | |
| enttäuscht. Aber langsam änderte sich die Einstellung, vor allem bei der | |
| jüngeren Generation, und am Ende war das halbe Dorf Teil des Films, vor und | |
| hinter der Kamera. | |
| Wie sieht die Filmszene in Georgien aus? | |
| Es gibt eine winzige staatliche Filmförderung, aber wir Filmemacher | |
| unterstützen uns gegenseitig. Die Ressourcen sind sehr gering, es gibt kaum | |
| Equipment. Gleichzeitig wirbt Georgien für sich in Hollywood als günstigem | |
| Drehstandort. Als wir unseren Film drehten, wurden parallel Teile von „Fast | |
| and Furious“ gefilmt, und die Filmausrüstung des gesamten Landes war | |
| vermietet. Es war ein Desaster, wir bekamen noch nicht mal Kabel oder | |
| Akkus. Mein Kameramann versuchte, Material auf Ebay zu kaufen. | |
| „Beginning“ startet nun nicht auf der großen Leinwand, sondern exklusiv auf | |
| dem Streamingdienst Mubi und kann theoretisch weltweit in jedem Dorf | |
| gesehen werden. Eine ambivalente Situation… | |
| Aber hochinteressant! Wie verändert es unsere Wahrnehmung, wenn wir auf ein | |
| Display schauen statt auf eine Leinwand? Ich arbeite mit Bildern und Tönen | |
| und habe dabei natürlich die idealen Vorführbedingungen im Kopf. Jedes | |
| Geräusch und jede Stille in meinem Film sind relevant, ich achte auf die | |
| kleinste Nuance, jeder Fußtritt ist separat aufgenommen. | |
| Selbst der Sounddesigner machte sich darüber lustig. In manchen Szenen | |
| wollte ich völlige Stille, damit das Kinopublikum den eigenen Atem hört. | |
| Was passiert damit alleine vor einem Bildschirm? Ich glaube, diese | |
| Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung wird meinen nächsten Film | |
| beeinflussen. | |
| 29 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Georgien | |
| Filmfestival | |
| Streaming | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Film | |
| Spielfilmdebüt | |
| Frauen im Film | |
| Martin Scorsese | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseurin zu Abtreibungs-Drama „April“: „Die Klinik war ein sicherer Or… | |
| In ihrem Film „April“ zeigt Dea Kulumbegaschwili eine mutige Gynäkologin. | |
| Die Regisseurin spricht über ihr Exil in Berlin und die Lage in Georgien. | |
| Film „Amsel im Brombeerstrauch“ im Kino: „Sie ist der Punk des Dorfs“ | |
| „Amsel im Brombeerstrauch“ ist ein Film mit eigenwilliger Hauptfigur. | |
| Regisseur*in Elene Naveriani spricht über Widerstand und neues | |
| georgisches Kino. | |
| Spielfilm von Alexandre Koberidze: Irritierender Flügelhauch | |
| Der georgische Regisseur Alexandre Koberidze sucht in seinem Film nach | |
| Liebe und Kunst in Zeiten des Krieges – zwischen Fußball und Chatschapuri. | |
| Filmfestival San Sebastián: Zeichen zum Positiven | |
| Beim Internationalen Filmfest San Sebastián gehen die Preise in großer | |
| Mehrheit an Frauen. Den Ehrenpreis erhält Johnny Depp – ausgerechnet. | |
| Spielfilm „For the Time Being“ auf Mubi: Auftritt des Poolroboters | |
| In ihrem Regiedebüt „For the Time Being“ zeigt Salka Tiziana eine | |
| Familienkrise im Spanienurlaub. Erzählt wird viel über die Bilder der | |
| Landschaft. | |
| Film „Yes, God, Yes“ auf Amazon und DVD: Sex und Sünden | |
| Zwischen Humor und Selbsterfahrung: Im Spielfilmdebüt von Karen Maine lernt | |
| eine Internatsschülerin die katholische Doppelmoral kennen. | |
| Netflix-Miniserie von Scorsese: Was man essen kann, ist keine Kunst | |
| „Pretend It’s a City“ feiert die messerscharf komische New Yorker Autorin | |
| Fran Lebowitz. Regie führt ihr langjähriger Freund Martin Scorsese. | |
| Interview zu Homosexualität in Georgien: „Wir bekamen Morddrohungen“ | |
| Levan Gelbakhiani ist Hauptdarsteller des schwulen georgischen Films „Als | |
| wir tanzten“. Er erzählt von Homophobie und powackelnden Kellnern. | |
| Oligarchie in Georgien: Toxischer Traum eines Möchtegerns | |
| In Georgien ist der Milliardär Iwanischwili der politische Strippenzieher. | |
| Den wachsenden Unmut der Bevökerung bekämpft er so wie sein Nachbar Putin. | |
| Autorin Ekvtimishvili über Georgien: „Frauen ertragen den Stillstand nicht“ | |
| Georgien ist das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Junge | |
| Autorinnen wie Nana Ekvtimishvili streben nach Europa. |